Unsere Studierenden lernen wie Straßenverkehr ensteht, wie er gemessen wird und wie er gesteuert werden kann. Dazu erhalten sie im Bachelorstudium die Grundlagen der Verkehrstheorie, aber auch Einführungen in die Regelungstechnik oder erfahren wie Fahrerassistenz- oder Navigationssysteme funktionieren.
Im Masterstudium werden diese Inhalte weiter intensiviert und die Studierenden in die verkehrstechnische/-planerische Programmierung mittels Matlab/Simulink, Excel und „R“ und in die Anwendung von Standardsoftware eingeführt.
Lehrveranstaltungen, Themen für Bachelor- und Masterarbeiten, abgeschlossene Abschlussarbeiten usw.
Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltung |
.Art. |
Umfang |
Sj |
T |
|
BACHELOR |
V/Ü/P |
TWS |
ECTS |
|
|
1398 Modul Grundlagen des Verkehrswesens und der Raumplanung I |
|
5 |
5 |
2 |
|
Grundlagen des Verkehrswesens |
2/1/0 |
3 |
2,5 |
2 |
HT |
Grundlagen der Raumordnung und Bauleitplanung |
1/1/0 |
2 |
1,5 |
2 |
HT |
Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung 90 min oder mündliche Prüfung 25 min + unbenoteter Teilnahmeschein für eine Hausübung zu den Grundlagen des Verkehrswesens |
|||||
1399 Modul Grundlagen des Verkehrswesens und der Raumplanung II |
|
6 |
5 |
2 |
|
Straßenentwurf I |
1/0,5/0 |
1,5 |
1,25 |
2 |
WT |
Straßenbautechnik |
1/0,5/0 |
1,5 |
1,25 |
2 |
WT |
Städtebauliche Planung |
1/0,5/0 |
1,5 |
1,25 |
2 |
WT |
Grundlagen der Projektentwicklung |
1/0,5/0 |
1,5 |
1,25 |
2 |
WT |
Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung 120 min oder mündliche Prüfung 30 min + unbenoteter Teilnahmeschein für eine Hausübung zur Städtebaulichen Planung und Projektentwicklung |
|||||
1405 Modul Verkehrstechnik, -simulation und -leitsysteme |
|
8 |
6 |
2 |
|
Verkehrstechnik |
2/1/0 |
2,5 |
3 |
2 |
FT |
Verkehrssimulation und -leitsysteme |
2/0/3 |
3,5 |
5 |
2 |
FT |
Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung 120 min oder mündliche Prüfung 30 min |
|||||
1406 Modul Umweltrecht, -planung und -prüfung |
|
7 |
6 |
2 |
|
Umweltrecht und Umweltprüfung |
2/1/0 |
3 |
2,5 |
2 |
FT |
Lärmschutz, Naturschutz und Umweltplanung |
3/1/0 |
4 |
3,5 |
2 |
FT |
Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung 120 min oder mündliche Prüfung 30 min |
|||||
1408 Modul Verkehr und Umwelt |
|
8 |
6 |
|
|
Intelligente Fahrzeuge |
2/0/0 |
2 |
2 |
2 |
FT |
Straßenentwurf II |
1/0/0 |
1 |
1 |
2 |
FT |
Straßenbau und Verkehrstechnik |
0/0/4 |
4 |
2 |
2 |
FT |
Energie- und Klimabelange im Verkehrswesen |
1/0/0 |
1 |
1 |
2 |
FT |
Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung 120 min oder mündliche Prüfung 30 min |
|||||
3023 Modul Interdisziplinäres Projekt Umwelt und Infrastruktur (UI) |
|
5 |
5 |
|
|
Studienarbeit (in Gruppen) |
P, Ex, SP |
5 |
5 |
3 |
HT |
Leistungsnachweis: Notenschein | |||||
Bachelorarbeit |
|
11 |
10 |
3 |
HT |
MASTER |
V/Ü/P |
TWS |
ECTS |
|
|
1328 Modul Modelle im Verkehr |
|
6 |
5 |
3 |
|
Transportinformatik |
1/2/0 |
3 |
2 |
3 |
HT |
Entscheidungs- und Optimierungsmethoden |
1/0/0 |
2 |
2 |
3 |
HT |
Verkehrstheorie und Anwendungen |
2/0/0 |
1 |
1 |
3 |
HT |
Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung 90 min oder mündliche Prüfung 30 min + unbenoteter Teilnahmeschein |
|||||
1329 Modul Nachhaltige Raumentwicklung und Mobilität |
6 |
5 |
3 |
||
Stadt- und Regional- |
1/1/0 |
2 |
1,5 |
3 |
WT |
Umweltfreundliche Mobilität |
1/1/0 |
2 |
1,5 |
3 |
WT |
Hochwasserschutz in der räumlichen Planung |
1/0/0 |
1 |
1 |
3 |
WT |
Infrastrukturplanung |
1/0/0 |
1 |
1 |
3 |
WT |
Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung 90 min oder mündliche Prüfung 30 min |
|||||
1331 Modul Straßenbau, Stadt- und Schienenverkehr |
|
6 |
5 |
3 |
|
Bauweisen |
1/0/0 |
1 |
1 |
3 |
WT |
Stadtstraßenplanung |
1/0/0 |
1 |
1 |
3 |
WT |
Übung zu Straßenentwurf |
0/1/0 |
1 |
0,5 |
3 |
FT |
Schienenverkehr |
2/1/0 |
3 |
2,5 |
3 |
FT |
Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung 120 min oder mündliche Prüfung 30 min + unbenoteter Teilnahmeschein |
|||||
1542 Modul Projekt Umwelt und Infrastruktur (UI) |
|
6 |
5 |
4 |
|
Studienprojekt Umwelt, und Infrastruktur |
|
4 |
4 |
4 |
HT |
Exkursion Umwelt und Infrastruktur |
|
2 |
1 |
4 |
HT |
Leistungsnachweis: Notenschein |
|||||
3424 Oberseminar Raumplanung, Verkehr und Umwelt (OS RVU) |
SE |
3 |
5 |
4 |
WT |
Leistungsnachweis: Notenschein |
|||||
1214 Masterarbeit |
|
|
20 |
4 |
FT |
|
|
|
|
|
|
Abgeschlossene Master und Bachelorarbeiten
Master Sommer 2018
- Daniel Lohf – Effizienz und Nachhaltigkeit von Logistikdrohnen
- Nico Schäfers – Erstellung eines Verkehrs- und Parkplatzkonzeptes für die General-Steinhoff-Kaserne
- Timo Lohmann – Einfluss der Bindemittelextraktion auf die Phasenübergangstemperatur viskositätsveränderter Bindemittel
- Marcel Reich – Klassifizierung von Flugbetriebsflächen im Einsatz
Bachelor Winter 2017/2018
- Daniel Geßner – City Cars
-
Mahamadou Lamine Doumbia – Potenzialanalyse für die Zustellung von Paketen im städtischen Raum mit (e-)Fahrrädern
-
Simon Geiger – Planung der Infrastruktur für Verkehrsströme mit hohem Anteil an Elektrofahrzeugen
- Stephan Schwarz – Routenplanung von Elektrofahrzeugen
- Linus Fischer – Wissenschaftliche Einschätzungen zu On Demand VTOLs
- Christopher Reuschel – Vergleich und Analyse bestehender Carsharing Modelle
- Frank Gutzeit – Uber Mobility
- Maximilian Koch – Optimierung der Erkennbarkeit von Einsatzfahrzeugen an Knotenpunkten
- Thanh Phan-Ban – Optimierung der visuellen Erkennbarkeit von Einsatzfahrzeugen durch einen alternativen Innenspiegelblitzer
- Mandakhbayar Bilguun – Biegezugprüfung von Tragdeckschichten aus Asphalt
Master Sommer 2017
- Marco Schulz-Ebschbach – Einfluß der Granulatzugabe auf die Biegezugfestigkeit von Asphaltdeckschichten
- Daniel Kress – Variable Speed Limit Systems: Algorithms and Implementations - A Worldwide Overview
Bachelor Winter 2016/2017
- Timo Lohmann – Umplanung Kreuzungsbereich Schulstraße/Hauptstraße in Unterhaching
- Marcel Reich – Anbindung Ottobrunnerstraße an die Von-Stauffenberg-Straße
- Johannes Will – Sicherheitsanalyse von bestehenden Radverkehrsanlagen in München anhand ausgewählter Beispiele
- Philipp von Stetten – Bestimmung der Phasenübergangstemperatur viskositätsveränderter Bindemittel
- Niko Schäfers – Anbindung der grünen Mitte der Stumpfwiese an den Landschaftspark Hachinger Tal
- Dennis Göbel – Einfluss wachsmodifizierter Bitumen auf das Verformungs- und Tieftemperaturverhalten von Walzasphalten
- Samuel Ortmanns – Unfallanalyse für Autobahnen im Nahbereich der Münchener Allianz-Arena in Abhängigkeit von deren Beleuchtungszustand
- Florian Stahl – Statistische Auswertung der Biegezugprüfung - Kälteverhalten von Asphalt
- Maximilian Thaler – Kollektiver Anfahrprozess von autonomen Fahrzeugen an Lichtsignalanlagen
Master Sommer 2016
- Danny Kirschner – Verkehrstechnische Planung einer Lichtsignalanlage am Knotenpunkt B307/MB21 in Agatharied (Landkreis Miesbach)
- Jan Woicke – Vergleich verschiedener Energiebedarfsmodelle für Elektrofahrzeuge
Bachelor Winter 2015/2016
- Raphael Prangs – Verkehrssicherheit neu angelegter fahrbahnbegleitender Radwege an Außerortsstraßen
- Sebastian Kolling – Bestandsaudit ein neues Instrument zur Verbesserung der Verkehrssicherheit - Pilotanwendung am Beispiel einer sogenannten Motorradstrecke
- Daniel Kreß – Wirkung von Erneuerungsmaßnahmen der Fahrbahndeckschicht außerörtlicher Staatsstraßen in Bayern auf das Unfallgeschehen
- Marco Schulz-Ebschbach – Ermittlung der maßgebenden Verdichtungstemperatur nach M TA für ein Asphaltdeckschichtmischgut und Überprüfung der tatsächlichen Verdichtungswilligkeit mit dem Walzsektor-Verdichtungsgerät (WSV) und dem Gyrator-Verdichter
- Dennis Hausch – Pilotversuch: Kälteverhalten von Asphaltdeckschichten mit unterschiedlichem Bitumen
- Johannes Jakob Schneider – Verjüngung von Asphalten mit Ausbauasphalt durch Zugabe von weichem Bitumen
- Johannes Jakob Schneider – Auswirkungen von unterschiedlichen Verdichtungstemperaturen auf die Stabilität, Spaltzugfestigkeit und Spurbildung von Asphalt
- Kevin König – Alterung von Asphalten und Bitumen
Master Sommer 2015
- Michael Speckmaier - Auswirkungen von Tempo-30-Zonen auf den Kraftstoffverbrauch
- Marco Grommes-Reßl - Kalibrierung eines agentenbasierten Simulationsmodells der Stadt München
- Dennis Jeworoswki - Verkehrskonzept Tegernseer Tal
- Annika Hansen - Analyse des Radverkehrs im Münchner Stadtgebiet und Erstellung einer Radverkehrsflusskarte
- Maximilian Jakob - Betreiber-basierte Umverteilung von Fahrzeugen in Free-Floating Carsharing-Systemen - Adaption und anschließende Analyse eines bestehenden Modells
- Maximilian Niehues - Analyse von Free-floating Car-Sharing in Bereichen außerhalb der Kerngeschäftsgebiete
- Pascal Henning - Analyse von Nutzungsdaten ausgewählter Elektrofahrzeug-Ladesäulen im Großraum München, zur Ermittlung von Standortfaktoren für zukünftige Ladeinfrastrukturkonzepte
Bachelor Winter 2014/2015
- Danny Kirschner - Identifikation von Abweichungen zwischen Fahrzeugverteilung und Kundennachfrage bei free-floating Car-Sharing-Systemen
- Konrad Fiedler - Standortanalyse und Auslastungsbewertung der Park- und Ride-Anlagen im Großraum München
Master Sommer 2014
- Tom Peter Kristeleit - Analysis and Evaluation of Ramp Metering Algorithms
- Markus Kuhl - Durchführung und Analyse einer Umfrage bezüglich Anforderungen an eine funktionierende Ladeinfrastruktur im urbanen Raum aus Sicht unterschiedlicher Stakeholder
- Jonas Horne - Untersuchung der Erfolgsfaktoren von Free-floating Carsharing-Systemen - Eine empirische Analyse von Buchungsdaten ausgewählter Städte
- Jan Schwämlein - Nachhaltige Verkehrsentwicklung in verdichteten und ländlichen Räumen
Bachelor Winter 2013/2014
- Maximilian Jakob - Bewertung ausgewählter Städte weltweit für free-floating Carsharing Systeme mit Fokus auf den MIV
- Pascal Henning - Bewertung ausgewählter Städte weltweit für free-floating Carsharing Systeme mit Fokus auf den ÖPNV
-
Maximilian Niehues - Naturschutz und Verkehr auf der ST2071/Beigarten: Analyse der Lage und Vorstellung von Lösungen
- Annika Hansen - Bestandsanalyse internationaler Pedelec-Verleihsysteme und Konzepterstellung eines Systems für München
-
Erwin Tropmann - Analyse von Free Floating CarSharing-Buchungsdaten in Düsseldorf
-
Patrick Held - Empirische Analyse der Auswirkungen von Verkehrsstörungen auf Autobahnen auf Fahrzeugtrajektorien
Master Sommer 2013
- Jonas Gröhl - Methoden zur Bewertung von Real-Time-Traffic-Information und deren Anwendungsmöglichkeiten bei der Optimierung von Level-of-Service Klassifikationen
- Roman Dittrich - Auswirkungen von Dialog-Displays auf das Geschwindigkeitsniveau im Innerortsbereich an einem ausgewählten Beispiel
- Bernd Sichelstiel - Ermittlung von tatsächlichen Sichtdreiecken an innerörtlichen Knotenpunkten
- Sandy Schlosser - The Debate on Standardisation versus Adaptation Applied to the Service Marketing Mix: A Case Study on (E-)Carsharing
Bachelor Winter 2012/2013
-
Dominik Gerbrich - Räumlich-zeitliche Analyse von Car Sharing Fahrzeugdaten
-
Markus Kuhl - Infrastrukturtechnologien und -konzepte für die Elektromobilität - Eine Stärke- und Schwächen-Analyse
-
Peter Görting - Analyse regulatorischer Maßnahmen in ausgewählten Städten weltweit
-
Felix Donath - Prognose des Verkehrs für 2050
Master Sommer 2012
-
Boris Egem - Evaluation des Nutzerverhaltens bei einem Corporate Car Sharing System
-
Christian Handke - Empirische Verkehrsdatenanalyse zur Engpassidentifikation
und Ermittlung der Produktivität von Streckenbeeinflussungsanlagen
Bachelor Winter 2011/2012
-
Johannes Schwien - Systematische Bewertung von Carsharing Ansätzen
-
Benjamin Müller - Fahrerassistenzsysteme in der Luxusklasse
-
Roman Dittrich - Schulwegsicherheit und Schulwegplanung am Beispiel der Gemeinde Wörthsee
-
Ellen Marsmann - Shared Space
Themen für Abschlussarbeiten
BAchelorarbeits- und MAsterarbeitsthemen
BA/MA: Überprüfung der Datenqualität von Einzelfahrzeugdaten auf der A 92
Auf der A 92 (AK Neufahrn bis AD Flughafen, beide Fahrtrichtungen) werden neben der aggregierten Datenerfassung z.B. durch Überkopfsensoren auch Einzelfahrzeuge detektiert, was zu teils abweichenden Daten führt. Im Rahmen der Abschlussarbeit soll die vorhandene Datenqualität überprüft werden und der Einfluss verschiedenster Fehler und Aggregationsstufen auf die Datenqualität der Verkehrsdaten und somit dann auch auf die Verkehrslageberechnung/Steuerung der Verkehrsbeeinflussungsanlage untersucht werden. Konkret sollen folgende Fragen beantwortet werden: Welche Fehlermuster treten auf? Wie kann mit einer Referenzmessung die Qualität gesteigert werden?
Vorgehen:
- Literaturrecherche zum Thema Verkehrsablauf, Messvergleiche zwischen Verkehrsdatenerfassungen
- Datenaufbereitung der verfügbaren Datenquellen (lokale vs. streckenbezogene Verkehrsdatenerfassung)
- Statistiken zur Datenqualität / Datenunterschiede
- Identifikation von Fehlermustern
- Referenzmessung zur Qualitätssteigerung
- Auswirkungen auf Verkehrsbeeinflussungsmaßnahmen / Verkehrssteuerung
Die Bearbeitung kann mit Matlab oder mit Excel erfolgen. Die Arbeit erfolgt in Kooperation mit der Autobahndirektion Südbayern, Zentralstelle für Verkehrsmanagement (ZVM).
Betreuer: Johannes Grötsch (ZVM), Barbara Karl
BA/MA: API-Nutzung in modernen Mobilitätssystemen
Mobilitätssysteme der aktuellen Generation bieten zunehmend offene oder halboffene Schnittstellen an, mit denen sich Mehrwertdienste integrieren sowie Angebot und Nutzung integrieren lassen. Egal ob Google Maps, Uber oder Car2Go, die zur Verfügung gestellten Schnittstellen lassen sich zu wissenschaftlichen Zwecken verwenden. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll eine oder mehrere dieser Schnittstellen analysiert werden, und die hieraus verfügbaren Daten bereitgestellt werden um diese nach Möglichkeit offen weiterverarbeiten zu können.
Bearbeitung:
- Analyse der Anwendungen und wissenschaftlichen Arbeiten basierend auf diesen Schnittstellen
- Sichtung der Zugriffsmöglichkeiten
- Programmierung des Zugriffs z.B. in Java, Javascript, Perl
- Analyse der zur Verfügung gestellten Datenstrukturen
- Beispielhafte Implementierung
Betreuer: Cornelius Hardt
BA/MA: Zusammenfassung und Überblick über Regularien für Taxi- und Ridehailing-Betriebe
Städtische Verwaltungen haben die Möglichkeit, Mobilitätsdienste in ihren Städten zu regulieren. Beispiele hierfür sind Preisvorgaben, die Pflicht zur Rückkehr zur Basis, bis hin zu Verboten von Anbietern (wie z.B. uber).
In dieser Arbeit sollen für verschiedene Städte die bestehenden Regularien des Taxibetriebes und die zeitliche Entwicklung im Umgang mit den „neuen“ Ridehailing-Betrieben zusammengefasst werden.
Mögliche Vorgehensweisen:
- Suche von öffentlich zugänglichen Quellen
- Anschreiben städtischer Behörden
- Anschreiben von Taxi- und Ridehailing-Betrieben
Betreuer: Roman Engelhardt, Florian Dandl
BA/MA: Auswertung einer Umfrage zur Stausituation eines Streckenabschnitts im Münchner Ballungsraum
Zu Stoßzeiten stoßen die Straßen in und um München an ihr Kapazitätslimit. Im Rahmen eines Projektes haben wir Anfang des Jahres eine Umfrage zur Stausituation auf einer hochfrequentierten Strecke im Münchner Ballungsraum durchgeführt um herauszufinden, wo Autofahrer die Probleme sehen und welchen Maßnahmen in den Augen der Fahrer sinnvoll sind, um die Situation zu verbessern.
Vorgehen:
- Überblick über Streckenabschnitt schaffen
- Statistische Auswertung quantitativer Fragen
- Coding und Auswertung qualitativer Fragen
- Grafische Aufbereitung der Umfrageergebnisse
Betreuer: Michaela Tießler
BA/MA: Taxi Demand & Prognosemodelle
In dieser BA soll der aktuelle Stand der Forschung bezüglich der Abbildung und Prognose von Nachfrage nach Taxidienstleistungen untersucht werden. Maßgeblich sind hierbei die Erfassung, Modellierung, und Prognose der Nachfrage, sowie die Abhängigkeit von Preisen, Uhrzeit und Standort.
Bearbeitung:
Literaturrecherche – Sichtung und Suche nach weiteren Quellen
Darstellung und Analyse ausgewählter Ansätze
Vergleich zu ähnlichen Systemen aus dem Bereich autonomer Fahrzeuge
Zusammenfassung
Betreuer: Cornelius Hardt
BA: Poissonprozesse im Verkehr
Poissonprozesse dienen in verschiedensten Anwendungsszenarien zur Abbildung von Nachfrage, Verkehrsaufkommen und Bearbeitungsprozessen. In dieser BA sollen verschiedene Ansätze im Bereich Verkehr zusammengetragen und erläutert werden.
Bearbeitung:
Literaturrecherche
sinnhafte Vorstellung von Poissonprozessen und deren verschiedene Ausprägungen
Darstellung und Analyse von Anwendungen die auf solchen Prozessen beruhen.
Betreuer: Cornelius Hardt
MA: Bestimmung der Querbeschleunigungsakzeptanz von Fahrern mittels einer empirischen Untersuchung
Im Rahmen der Masterarbeit soll die Verteilung der akzeptierten Querbeschleunigungen von Fahrern im Straßenverkehr bestimmt werden. Der Begriff der akzeptierten Querbeschleunigung beschreibt dabei, welche Querbeschleunigung Fahrer im normalen Straßenverkehr für Manöver wie Kurvenfahrt oder Abbiegen einstellen, ohne sich dabei unwohl zu fühlen. Aus der Fragestellung müssen im ersten Schritt die interessierenden Parameter erarbeitet werden, die dann wiederum durch die Forderung nach Unabhängigkeit der Effekte und statistischer Signifikanz die im Rahmen der Arbeit zu ermittelnde benötige Testmenge definieren. Im Anschluss folgt die Ausarbeitung eines geeigneten Versuchskonzeptes, welches eine Übertragbarkeit auf den allgemeinen Straßenverkehr erlaubt. Für die gemeinsame Durchführung wird ein geeignetes Fahrzeug mit der entsprechenden Messtechnik zur Verfügung gestellt. Abschließend sollen optional die Versuchsdaten ausgewertet und die akzeptierte Querbeschleunigung bestimmt werden.
Betreuer: Peter Zechel
BA/MA: Die Herausforderung der Absicherung autonomer Fahrfunktionen
Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll ein umfassender Einblick auf die Herausforderung der Absicherung von autonomen Fahrfunktionen gegeben werden. Als Grundlage soll der Entwicklungsstand aktueller Softwarefunktionsumsetzungen und deren momentane Absicherungen im Kontext von autonomen Fahrzeugen dargelegt werden. Durch die Auflistung entsprechender spezifischer und allgemeiner Sicherheitsnormen solle statistische Grenzwerte gefunden und beschrieben werden. Im Hauptteil folgt die Darlegung des aktuellen Forschungsstands von Absicherungsmethoden inklusive einer Aufwandsabschätzung, Durchführbarkeit und Qualität. Abschließend gibt die Arbeit eine Empfehlung für eine Absicherungsmethode, welche im Entwicklungsprozess für autonome Fahrfunktionen verwendet werden sollte.
Betreuer: Peter Zechel
MA: Bewertung und Digitalisierung von No-fly Zones
Autonom fliegende Passagierdrohnen können zukünftig eine Möglichkeit darstellen, das Verkehrsangebot zu ergänzen. Neben technischen Herausforderungen ist die Nutzung des Luftraums strengen Restriktionen unterworfen („no-fly zones“, NFZ), die Einfluss auf die Leistungsfähigkeit dieses Verkehrssystems haben können. Diese organisatorischen Rahmenbedingungen müssen bei allen Bewertungen berücksichtigt werden.
In der Arbeit sollen bestehende Regularien und Gesetze zu NFZ recherchiert und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Einsatz von autonom fliegenden Passagierdrohnen bewertet werden.
Ausgehend von Bayern sollen bestehende NFZ und mögliche Flugkorridore zusammen mit ihrer Bewertung mit einem GIS als digitale Geodaten abgebildet werden (z. B. ArcGIS).
Vorgehen:
- Literaturrecherche zum Thema Flugkorridore, Richtlinien und Gesetze; Gründe für NFZ
- Ableiten von möglichen Korridoren für autonom fliegende Passagierdrohnen (z. B. Flughöhe, Route, Taktung)
- Digitalisierung der Ergebnisse in ArcGIS (Shapefile oder Geodatabase)
- Mindestens grundlegende GIS-Kenntnisse (ArcGIS, QGIS) sind erforderlich.
Betreuung: Katrin Lippoldt, Christoph Maget
BA/MA im Bereich Asphalttechnik
Grundsätzlich sind Themen im Bereich Asphalt/Bitumen auch in Kooperation mit den Bayerischen Asphaltwerken möglich. Die individuelle Themenvergabe erfolgt am Lehrstuhl.
Betreuung: Dr. Edgar Kienlein
BA/MA im Bereich Verkehrssicherheit
Grundsätzlich sind Themen im Bereich Verkehrssicherheit auch in Kooperation mit der Autobahndirektion Südbayern möglich. Die individuelle Themenvergabe erfolgt am Lehrstuhl.
Betreuung: Dr. Edgar Kienlein