Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung (M.A.)

 

Studiengang:   Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung
Fakultät:  Humanwissenschaften
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Studienform:  Vollzeit, Präsenzstudium, konsekutiv
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienbeginn: Wintertrimester
Regelstudienzeit: 1 Jahr, 9 Monate
Kontakt Fachstudienberatung:  Prof. Dr. Dominic Busch
Email:  dominic.busch@unibw.de
Homepage:  https://www.unibw.de/unibw/hum-bildungswissenschaft/studium

 

               I.      Studiengangbeschreibung

Der Master-Studiengang baut auf den im Bachelor-Studiengang erworbenen Grundlagen und Kenntnissen auf und führt die unterschiedlich möglichen Vertiefungsrichtungen fort. Er ermöglicht eine individuelle Profilbildung in den Bereichen Erwachsenenbildung/Weiterbildung und Bildungsmanagement, Medienbildung und Lehren und Lernen mit Medien sowie interkulturelle Bildung, Kommunikation und Konfliktbearbeitung. Der Studiengang beinhaltet die Behandlung theoretischer, empirischer und praktischer Fragestellungen der interkulturellen, Medien- und Erwachsenenbildung, insbesondere aus bildungstheoretischer und bildungsphilosophischer Perspektive und auf der Basis grundlegender bildungswissenschaftlicher, soziologischer und psychologischer Wissensbestände. Eine fundierte Ausbildung in Konzepten, Verfahrungsweisen und Werkzeugen der empirischen (quantitativen wie qualitativen) Forschungsmethoden soll zur eigenständigen empirischen Forschungsarbeit im Kontext der gewählten Schwerpunkte befähigen. Neben der Vermittlung von vertieftem Fachwissen werden wissenschaftliche Kompetenzen gefördert, Methodenkenntnisse auf konkrete Forschungsfragen angewandt und fachspezifische Fertigkeiten vertieft.

 

             II.      Studienvoraussetzungen

Die Teilnahme am Master-Studiengang setzt den Abschluss des Bachelor-Studiengangs „Bildungswissenschaft“ an der Universität der Bundeswehr München oder eines gleichwertigen Hochschulstudiums voraus. Für die Zulassung zum Master-Studiengang sind zudem die fachspezifische Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch einen Abschluss mit der Note 3,0 oder besser nachgewiesen werden muss, erforderlich. Liegt die erforderliche Note nicht vor, muss der Studierende die studiengangspezifische Eignung durch die erfolgreiche Absolvierung eines Qualifizierungsgespräches nachweisen.

 

           III.    Fähigkeiten und Neigungen

Für den Studienerfolg ist ein hohes Maß an systematischem Denkvermögen, methodischem Handeln, Leistungsbereitschaft sowie Interesse an bildungswissenschaftliche Fragestellungen in Forschung und Praxis erforderlich.

 

           IV.      Fähigkeiten und Neigungen

Studierende sollten über Basisfähigkeiten zum systematischen Denken und methodischen Handeln verfügen, Bereitschaft zum interdisziplinären Arbeiten mitbringen und insbesondere Interesse an bildungswissenschaftlichen Fragestellungen haben. Die Bereitschaft zur Reflexion der eigenen Bildungsbiografie sowie Interesse an „fremden“ Kulturen und an digitalen Medien sind von Vorteil.

 

            V.      Aufbau des Studiengangs

Der Master-Studiengang umfasst wie der Bachelor-Studiengang insgesamt zehn Lehrgebiete, die vertiefende sowie interdisziplinäre Aspekte zur Bildungswissenschaft im Allgemeinen (Bildungstheorie und -philosophie, Soziologie, Psychologie, Sozialwissenschaftliche Methodenlehre) und zur interkulturellen, Medien- und Erwachsenenbildung im Speziellen (interkulturelle Bildung, interkulturelle Kommunikation und Konfliktforschung, Medienbildung, Lernen und Lehren mit Medien, Erwachsenenbildung, Bildungsmanagement) abdecken. Zu Beginn des Masterstudiums wählen die Studierenden nach eigenen Interessen vier Wahlpflichtmodule aus den Lehrgebieten aus. Auf jedes dieser Module folgt ein weiterführendes zweites Wahlpflichtmodul, sodass sich jeder Studierende mit seiner Wahl eine individuelle Profilbildung mit jeweils vier thematischen Schwerpunkten zusammenstellen kann. Im ersten und zweiten Fachtrimester des Masterstudiums stehen theoretische und empirische Reflexionen in den Bereichen Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement, Medienbildung und Lernen und Lehren mit Medien sowie interkulturelle Bildung und interkulturelle Konfliktbearbeitung im Mittelpunkt des Interesses, wobei je nach beteiligtem Lehrgebiet philosophische, pädagogische, soziologische und/oder psychologische Perspektiven eingenommen werden. Bis zum Ende des zweiten Trimesters muss ein Seminar dem Begleitstudium studium plus belegt worden sein. Im dritten und vierten Fachtrimester erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihre Erkenntnisse aus den ersten beiden Master-Fachtrimestern projektorientiert bzw. forschend, wiederum in vier von zehn Wahlpflichtmodulen zu vertiefen. In Studienprojekten werden exemplarisch eigene Projekte in den Bereichen interkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung selbständig er- und bearbeitet, wobei interdisziplinäre Bezüge zwischen den verschiedenen Lehrgebieten hergestellt werden können und sollen. Außerdem muss bis Ende des vierten Trimesters ein Trainingskurs aus studium plus absolviert worden sein. Im vierten und fünften Fachtrimester erfolgt die Bearbeitung der Masterarbeit. Die Regelbearbeitungszeit beträgt fünf Monate. Die Studierenden sollen in der Masterarbeit nachweisen, dass sie imstande sind, eine Fragestellung zu entwickeln, diese selbständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen.

 

           VI.      Berufsbilder

Die Berufsfelder ergeben sich sowohl aus praktischen als auch wissenschaftlichen pädagogischen Tätigkeiten in der Erwachsenen- und Weiterbildung, in international operierenden Institutionen und Organisationen sowie aus Medienanwendungen in formalen und informellen Bildungskontexten. Diese sinddie allgemeine, kulturelle, mediale, politische und künstlerische Erwachsenenbildung sowie die berufliche und betriebliche Weiterbildung; die pädagogische Gestaltung von Beratungs- und Weiterbildungsangeboten wie auch Personalentwicklung und Bildungsmanagement sowie unterschiedliche Felder der Beratung; die interkulturelle Konfliktprävention, -bearbeitung und -beratung im Diversity Management von Unternehmen, im Rahmen von Kommunen und internationalen Organisationen; die Anwendung von Bildungsmedien und ihrer Entwicklung, Implementation und Evaluation in formalen und informellen Lernkontexten.

 

         VII.      Weiterführende Information

Für weitere Informationen zum Studiengang Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung besuchen Sie bitte die Seite: http://www.unibw.de/hum/studium. An der Universität der Bundeswehr München haben Sie auch die Möglichkeit, Teile Ihres Studiums im Ausland zu absolvieren. Informationen über Programme und Partnerhochschulen erhalten Sie unter: https://www.unibw.de/internationales/auslandsbuero.

 

Download Modulhandbuch