Dipl.-Soz. Stefan Rundel

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik
Gebäude 33/300, Zimmer 2327
+49 089 6004 5121
stefan.rundel@unibw.de

Dipl.-Soz. Stefan Rundel

Lebenslauf

seit Juni 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr München (Lehrstuhl für Organisationspädagogik)

seit 2022: Lehrbeauftragter an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Erwachsenenbildung

2019 - 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Lehrstuhl für wissenschaftliche Weiterbildung)

2020 - 2021: Lehrbeauftragter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Modul Erwachsenenbildung

2007 - 2020: Freiberuflicher Bildungsseminarleiter (u.a. Leitung eines 6-tägigen Seminars für ehrenamtliche Führungskräfte, Leitung von Seminaren für Erwachsene und Jugendliche im Bereich des Freiwilligendienstes)

2011 - 2017: Bildungsreferent im Bereich der Freiwilligendienste, u.a. pädagogische Begleitung von erwachsenen Freiwilligen

2012 - 2016: Berufsbegleitender Masterstudiengang Erwachsenenbildung an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (M.A.)

2004 - 2010: Diplom-Studium der Soziologie an der Universität Heidelberg (Dipl.-Soz.)

Forschungsschwerpunkte

  • Regulative der Weiterbildungsbeteiligung
  • Berufliche Übergänge
  • Erkenntnisgenerierung in qualitativen Kontexten
  • Bild und Sprache (Bildwissenschaft)
  • Dokumentarische Methode

Forschungsprojekte

  • Beruf als Regulativ der Weiterbildungsbeteiligung bei beruflichen Wechseln im Alter von 50+ (Dissertationsprojekt)
  • Die Forschungswerkstatt als Aushandlungsraum für Erkenntnisgenerierung in qualitativ ausgerichteten Forschungskontexten (seit 2022, zusammen mit Stefanie Hoffmann)
  • Bedeutung von Zeit bei Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase (seit 2022, zusammen mit Dr. Jörg Schwarz und Marie Rathmann)
  • Volkshochschulen in Sachsen-Anhalt und COVID-19 (2020-2022, zusammen mit Prof. Olaf Dörner und Katharina Pongratz)

Mitgliedschaften

  • Sektion Erwachsenenbildung der Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE)
  • Sektion Organisationspädagogik der Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE)
  • Centrum für Evaluations- und Sozialforschung e.V. (ces e.V.)
  • Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM)

Funktionen

  • Mitglied im Vorbereitungsteam der PreConference der Sektionstagung Organisationspädagogik
  • Mitglied des Redaktionskollektivs der Zeitschrift "Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung"
  • Vorstandsmitglied des ces e.V. (seit 2021 erster Vorsitzender)
  • Mitglied im Organisationsteam des ZSM Online-Forums 2020 "Qualitative Bildungs- und Sozialforschung in Zeiten von COVID-19"
  • Mitglied im Organisationsteam der digitalen Jahrestagung 2021 der Sektion Organisationspädagogik "Aktuelle Herausforderungen der Organisationspädagogik"
  • Organisation und Moderation der digitalen Podiumsdiskussion 2021 des ces e.V. "Vermittlung der Dokumentarischen Methode"

Veröffentlichungen

Herausgeberschaften

(2021): Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 4. Berlin: centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces). https://doi.org/10.21241/ssoar.78276 (zusammen mit Alexander Geimer, Denise Klinge, Sarah Thomsen).

(2020): Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 2-3. Berlin: centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces). https://doi.org/10.21241/ssoar.70843 (zusammen mit Steffen Amling, Alexander Geimer, Sarah Thomsen).

Beiträge in Sammelbänden

(2023): Biographieforschung und Organisationspädagogik. In: Dieter Nittel, Heide von Felden & Meron Mendel (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit. Weinheim: Beltz Juventa (zusammen mit Olaf Dörner).

(2022): Verstehen wir uns schon oder interpretieren wir noch? - zur Reflexion von Standortgebundenheit(en) in Forschungswerkstätten. In: Maria Kondratjuk, Olaf Dörner, Sandra Tiefel & Heike Ohlbrecht (Hrsg.): Qualitative Forschung auf dem Prüfstand. Opladen: Barbara Budrich (zusammen mit Stefanie Hoffmann).

(2021): Der Beruf als Selbstinszenierung - Berufswandel und Berufsbilder bei beruflichen Wechseln im Alter von 50+. In: André Epp, Juliane Engel, Julia Lipkina, Sebastian Schinkel, Henrike Terhart & Anke Wischmann (Hrsg.): Bildung im gesellschaftlichen Wandel. Opladen: Barbara Budrich.

(2021): Organizational learning and digital transformation - a theoretical framework. In: Dirk Iffenthaler, Sandra Hofhues, Marc Egloffstein & Christian Helbig (Hrsg.): Digital Transformation of Learning Organizations. Cham: Springer International (zusammen mit Olaf Dörner).

(2019): Chancen der wissenschaftlichen Weiterbildung bei beruflichen Übergängen in der Lebensmitte. In: Olaf Dörner (Hrsg.): Wissenschaftliche Weiterbildung als Problem der Öffnung und Schließung. Opladen: Barbara Budrich.

Aufsätze in Zeitschriften

(2021): Bild und Sprache - zum Verhältnis zwischen konjunktivem Erfahrungsraum und Bildlichkeit - methodologische und forschungspraktische Konsequenzen. In: Jahrbuch Dokumentarische Methode, Heft 4, S. 153-176. https://doi.org/10.21241/ssoar.78309.

(2021): Vermittlung der Dokumentarischen Methode - Zusammenfassung einer digitalen Podiumsdiskussion mit Ulrike Deppe, Olaf Dörner, Martin Hunold, Aglaja Przyborski und Kevin Stützel. In: Jahrbuch Dokumentarische Methode, Heft 4, S. 43-66. https://doi.org/10.21241/ssoar.78288.

(2021): Editorial: Perspektiven auf das Lehren und Lernen der Dokumentarischen Methode und neue Ansatzpunkte der Auseinandersetzung. In: Jahrbuch Dokumentarische Methode, Heft 4, S. 7-16. https://doi.org/10.21241/ssoar.78282 (zusammen mit Alexander Geimer, Denise Klinge, Sarah Thomsen).

(2020). Das Bild als Stimulus in der qualitativen Sozialforschung: Replik zum Beitrag von Hilke Pallesen und Dominique Matthes "Praxeologische Perspektiven der Lehrer*innenprofessionsforschung: Reflexionen zumEinsatz von Bildvignetten als Erzählimpulse in Lehrer*inneninterviews". In Jahrbuch Dokumentarische Methode, Heft 2, S. 143-152. https://doi.org/10.21241/ssoar.70903.

(2020): Editorial. Das Open-Peer-Commentary. Chancen und Herausforderungen. In Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 2-3, S. 9-22. https://doi.org/10.21241/ssoar.70843 (zusammen mit Steffen Amling, Alexander Geimer, Sarah Thomsen).

(2016): Fachtagung: Herausforderung Bildung bei Freiwilligen über 27 Jahren im Bundesfreiwilligendienst. voluntaris (Heft 2), S. 229-231.

(2015): Begleitung im Umbruch. Ein Bildungskonzept aus der Praxis für den Bundesfreiwilligendienst 27+. voluntaris (Heft 2), S. 26-41.

Vorträge

(2022): Zur Irritation in Forschungswerkstätten: Anlass zur Eingemeindung verschiedener Perspektiven in vorherrschende Standortgebundenheit(en)? (Vortrag zusammen mit Stefanie Hoffmann bei der Jahrestagung des Centrum für Evaluations- und Sozialforschung e.V. (ces e.V.) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)

(2022): Re-Konstruktion im Elfenbeinturm oder im Kollektiv? – Zur Rolle von Forschungswerkstätten in der qualitativen Erwachsenenbildungsforschung (Posterpräsentation zusammen mit Stefanie Hoffmann bei der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung an der Europa-Universität Flensburg - ausgezeichnet mit dem Posterpreis)

(2022): Corona als Krise? Zum Umgang mit der Corona-Pandemie in Volkshochschulen. Empirische Befunde und theoretische Reflexionen (Vortrag zusammen mit Prof. Olaf Dörner und Katharina Pongratz bei der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung an der Europa-Universität Flensburg)

(2022): Der ausgeübte Beruf als fremder Ort. Entgrenzung des Normallebenslaufs durch berufliche Wechsel (Vortrag beim Symposium "Entgrenzung fremder Orte: Organisation(en) und ihre Spielräume Organisationspädagogische und andere Grenzbearbeitungen" beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Bremen)

(2020): For-profit organizations in the field of education - the Global Education Industry (GEI) (Vortrag zusammen mit Dr. Denise Klinge und Dr. Moritz Petzi bei der Tagung der European Educational Research Association (ECER) an der Universität in Glasgow – aufgrund von Covid-19 entfallen)

(2020): Berufsübergänge: Optimierung und/oder Bildung? (Vortrag zusammen mit Prof. Olaf Dörner beim Symposium „Fiktion, Mythos, Phantom Optimierung? – Forschungs-Praxis-Transfer zwischen legitimen Verwertungsperspektiven und ‚Optimierungsfallen‘ am Beispiel organisations- und erwachsenenpädagogischer Forschung“ beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität zu Köln – aufgrund von Covid-19 entfallen)

(2020): "Mutige Berufswechsel" - Zur Rekonstruktion von Berufsbildern bei beruflichen Wechseln im Alter von 50+ (Vortrag auf der Pre-Conference der Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

(2020): Dokumentarische Methode (Tutorial zusammen mit Dr. Christoph Damm beim Methodenworkshop des Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg)

(2019): Lern- und Bildungsorientierungen bei beruflichen Übergängen (Vortrag bei der Forschungswerkstatt wissenschaftliche Weiterbildung der AG Forschung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg)

(2018): "Innere Bilder" von Beruf bei horizontalen beruflichen Übergängen in der Lebensmitte (Vortrag bei der Jahrestagung des Centrum für Evaluations- und Sozialforschung e.V. (ces e.V.) an der Universität der Bundeswehr Hamburg)

(2018): Berufliche Veränderung in der Lebensmitte (Vortrag bei der Nachwuchstagung des Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) zum Thema „Forschungsperspektiven auf Arbeit“ an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg)