Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Future Events

Vortrag: Freiheit und ihre Voraussetzungen (gemeinsam mit der VHS)

Eine menschenrechtliche Perspektive. Vortrag von Prof. Christina Binder in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule SüdOst.

7th MLIG STAMMTISCH

Training and amateur radio station with Prof. Klaus Buchenrieder. Dinner and beer at El Greco.

BAU KOLLOQUIUM

Parametrischer Entwurf in der Tragwerksplanung

Dies Academicus der Universität der Bundeswehr München

Akademische Feierstunde der UniBw M mit Vortrags- und Musikprogramm, Preisverleihungen und anschließendem Sektempfang

Dies academicus der Universität

Zur akademischen Feierstunde der Universität der Bundeswehr München sind die Mitglieder des Freundeskreises herzlich eingeladen. Der Freundeskreis stiftet Preise für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Ligabetrieb Futsal 2024/2025

Futsal-Hallenfußball Uniliga

Jahreskolloquium 2024 des Forschungszentrums RISK an der UniBw M

Das diesjährige Jahreskolloquium des Forschungszentrums RISK steht unter dem Motto „Resilienz in Gesellschaft, Technik und Infrastruktur“.

Fakultätsratssitzung

VR-Themenwoche: Virtuelle Lernwelten erleben an der UniBw M

Prof. Bernhard Ertl gibt eine Einführung in das Lernen mit VR. Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Volkshochschule SüdOst.

14. Unternehmens- und Karriereforum an der UniBw M

Tagung zur beruflichen Orientierung, Karriereförderung und wissenschaftlichen Weiterbildung – mit Coaching, Vorträgen und Seminaren.

14. Unternehmens- und Karriereforum

Die Veranstaltung auf dem Campus zu den Themen Berufsorientierung und Karriereplanung - insbesondere für ausscheidende Zeitoffiziere

VR-Themenwoche: Stress lass nach! VR und Stressprävention

Prof. Karl-Heinz Renner zum Thema VR und Stressprävention bei Einsatzkräften. Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Volkshochschule SüdOst.

VR-Themenwoche: Internet der Zukunft – 3D in erweiterten Realitäten

Prof. Philipp Rauschnabel zu Spatial Computing, Metaverse, AR oder 3D-Internet. Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Volkshochschule SüdOst.

CODE-Kolloquium mit Dr. Kluczniak

Vortrag von Dr. Kamil Kluczniak von der secunet Security Networks AG

WORKSHOP - Management methods into your team, how to implement the OKR framework

Objectives - Key Results (OKRs) is a popular management method. In this short presence workshop you will learn what are OKRs, what is the difference between KPIs and OKRs, how can OKRs be implemented and how they work within an organization.

Modeling and numerical analysis of sea ice

Prof. Dr. Thomas Richter, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

LIONS-Symposium 2024 an der Universität der Bundeswehr München

LIONS-Symposiums 2024, das den Abschluss der ersten Projektlaufzeit darstellt. Zentrale Themen: Resilienz und digitale Souveränität.

BAU KOLLOQUIUM

Decarbonisierung von Zement und Beton

Kolloquium des Forschungsinstituts CODE mit Prof. Ivan Visconti (EN)

Veranstaltung in Englisch. Prof. Ivan Visconti zum Thema "Decentralized Trading of Digital Assets via Trustworthy Previews"

CODE-Kolloquium mit Prof. Visconti

Vortrag von Prof. Ivan Visconti, PhD, von der La Sapienza, University of Rome, Italy

Fakultätsratssitzung

Active biomechanics: Nonlocality and multiphysics modeling

Alessio Gizzi, Associate Professor in Solid & Structural Mechanics, University Campus Bio-Medico of Rome

Active biomechanics: Nonlocality and multiphysics modeling

Alessio Gizzi, Associate Professor in Solid & Structural Mechanics, University Campus Bio-Medico of Rome

Capture the Flag 2024

Das CTF-Event des Forschungsinstituts CODE steht in diesem Jahr unter dem Motto "Predator: Threat Hunting" und findet am 22. und 23. November 2024 statt.

Sobolev stability of the L^2 -projection

Prof.Dr. Tabea Tscherpel, Technische Universität Darmstadt

Gründerstammtisch (1x Monat)

Here you have the opportunity to network with like-minded people and exchange ideas with the founders@unibw team in a relaxed atmosphere over beer and good food. Meeting point: Brandl.

BAU KOLLOQUIUM

Integrierte Projektabwicklung - Verträge mit Anreizsystem

What now, America? Die USA nach Donald Trumps Wahlsieg

Podiumsdiskussion zur Bedeutung des Ausgangs der Präsidentschaftswahl für die USA und die internationalen Beziehungen.

Abend des Sports 2024 an der Universität der Bundeswehr München

Sportliche Darbietungen und Info-Abend zum vielfältigen Angebot und all den Möglichkeiten rund um Sport und Bewegung an der UniBw M.

Buchvorstellung: „Zeiten ohne Wende: Anatomie eines Scheiterns“

Buchvorstellung und Podiumsgespräch mit Prof. Carlo Masala, Christian Schweppe und Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann.

Workshop der ITG Expert Group KT 3.3 an der UniBw M

Austausch zw. Doktoranden und Forschenden aus der Industrie. Thema: FONDAC – Future optical networks design and control.

CODE-Kolloquium spezial: Paneldiskussion zu Responsible AI

Führende Expertinnen beleuchten die ethischen und sozialen Implikationen innovativer Technologien der künstlichen Intelligenz.

CODE-Kolloquium Spezial

Paneldiskussion zum Thema: "Responsible AI: Balancing Innovation and Ethics"

A posteriori goal-oriented error estimators based on equilbrated flux and potential reconstructions

Prof. Dr. Serge Nicaise, Université Polytechnique Hauts-de-France

Austausch und Vernetzung: Das UniBw AI Retreat in Garmisch-Partenkirchen

Veranstaltung zur Vernetzung und zum Austausch von Doktorandinnen und Doktoranden des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz.

UniBw AI Retreat 2024

The UniBw AI Network in cooperation with George C. Marshall Center

Fakultätsratssitzung

Masterfeier Abschlussjahrgang 2024

Feierliche Verabschiedung des Master-Abschlussjahrgangs 2024 auf dem Campus: Gottesdienst, Universitätsfeier, Fakultätsfeiern und Empfang.

Masterfeier des Abschlussjahrgangs 2024 der UniBw M

Feierliche Verabschiedung des Master-Abschlussjahrgangs 2024 auf dem Campus: Gottesdienst, Universitätsfeier, Fakultätsfeiern und Empfang.

Ringvorlesung des Forschungszentrums INDOR (hybrid)

Prof. Bernhard Ertl zum Thema "Digitales Lernen als nachhaltiges Lernen?" Die Teilnahme ist vor Ort oder im Live-Stream möglich.

Einfluss von Herkunft und Bildung auf akademische Karrieren

In der Gesprächsreihe Vielfalt diskutieren wir mit Florian Brunner über den Einfluss von Herkunft und Bildung auf akademische Karrieren.

Tanzen

Tanzen

Ringvorlesung des Forschungszentrums INDOR (hybrid)

Prof. Julia Reif und Anna-May Alich zum Thema "Generative Ghost – Nachricht von wem?" Die Teilnahme ist vor Ort oder im Live-Stream möglich.

BAU KOLLOQUIUM

Überblick auf zukünftige statische Softwareanwendungen aus dem Hause Dlubal Software

8th MLIG STAMMTISCH at UniCasino

Ringvorlesung des Forschungszentrums INDOR (hybrid)

Prof. Dominic Busch zum Thema "KI-Übersetzung und interkultureller Dialog". Die Teilnahme ist vor Ort oder im Live-Stream möglich.

Networking & Austausch: Entrepreneurship in der Lehre

Kommen Sie vorbei und tauschen Sie sich darüber aus, wie Sie Entrepreneurship in Ihrer Lehre einsetzen und welche Erfahrungen Sie damit gemacht haben.

Ringvorlesung des Forschungszentrums INDOR (hybrid)

Prof. Axel Schaffer zum Thema "Impacts of digital devices on ecological mindedness". Die Teilnahme ist vor Ort oder im Live-Stream möglich.

Model reduction for PDEs – Benefits, chances, limitations and challenges

Prof. Dr. Karsten Urban, Institut für Numerische Mathematik, Universität Ulm

Model reduction for PDEs – Benefits, chances, limitations and challenges

Prof. Dr. Karsten Urban, Institut für Numerische Mathematik, Universität Ulm

"Gendered Sufism: The Qādirī Ritual Among Women in Iraqi Kurdistan" by Dr. Eszter Spät (CEU Wien)

The Qadri (Qādirī) ṭarīqa, an order of Sufism or Islamic mysticism that offers its followers a direct experience of the divine, plays a significant role in the religious and social life of rural Iraqi Kurdistan. This lecture provides a brief overview of the history of Sufism and the Qādirī order in Kurdistan before focusing on the practice of Sufism among Kurdish women. It explores the ways in which Sufi spirituality is practiced and expressed within female spaces that are inaccessible to male researchers in a strictly segregated society. Eszter Spät earned her PhD from the Central European University (CEU) of Budapest. She has held research grants from the Gerda Henkel Foundation, the Fritz Thyssen Foundation, and the Hungarian Scientific Research Fund. She was a visiting research fellow at the Käte Hamburger Kolleg at Ruhr University Bochum and a guest professor for Cultural Studies of the Middle East at the University of Bamberg. She was visiting faculty at the Cultural Heritage Studies Program of the Central European University (Vienna). Presently, she is teaching at the Jewish Theology Seminary and University of Jewish Studies (Budapest), while she still retains her affiliation with CEU.

"Materialität von Schriftartefakten und ihre Einbindung in kulturelle Praktiken" von Dr. Janina Karolewski (Universität Hamburg)

Janina Karolewski forscht am Centre for the Study of Manuscript Cultures an der Universität Hamburg zur handschriftlichen Tradition alevitischer Gemeinschaften in der Türkei. In ihrer Vorlesung wird sie theoretische und methodologische Ansätze der Manuskriptforschung präsentieren und mit Beispielen, auch aus ihrer eigenen Arbeit, illustrieren. Ein Fokus liegt dabei auf der Materialität von Schriftartefakten und ihrer Einbindung in kulturelle Praktiken. Der Vortrag findet statt im Rahmen der diestrimestrigen Ringvorlesung "Materialität und Kultur" des MA-Studiengangs Kulturwissenschaften.

Ringvorlesung des Forschungszentrums INDOR (hybrid)

Thema: "Alles, was zählt und sich nicht rechnet. Nachhaltigkeit und digitale Strukturbildung am Ende des Anthropozän"

Fakultätsratssitzung

Beginn und Ende können von der angegebenen Zeit abweichen. Beginn und Ort werden zeitnah aktualisiert bzw. entnehmen Sie bitte der Einladung.

Evangelische Hochschulgemeinde (ehg) im Gespräch

Bericht eines Studierenden zum Studienaufenthalt an der Theresianischen Militärakademie des Bundesheeres in Wien

Managing Sufi Lodges and Shrines: An Exploratory Approach Towards a Contribution to Religion and the Economy

This interdisciplinary workshop explores the management of Sufi lodges and shrines as examples of religious buildings. The discussions will focus on architecture, legal and economic aspects, and cultural heritage protection. The goal is to develop new theoretical approaches for managing these significant religious sites. A key aspect of the workshop is the collaborative group work. Following an introductory keynote and the presentation of selected case studies, which provide practical examples, participants will work in small groups on specific aspects – Agents, Funding, Places, Contexts, or Symbolism – engaging in in-depth discussions to create innovative theoretical models and frameworks. For further information and to register for on-site participation, please contact Dr. Evelyn Reuter (evelyn.reuter@unibw.de

International Workshop: Managing Sufi Lodges and Shrines (Event in English)

"Managing Sufi Lodges and Shrines: An Exploratory Approach Towards a Contribution to Religion and the Economy"

Kooperationsveranstaltung zum Thema Mobilität der Zukunft

Fachvortrag mit Fragerunde zur Mobilitätsforschung an der UniBw M und Informationen der Gemeinde Neubiberg zu nachhaltigen Mobilitätsangeboten

Vorträge zur Additive Fertigung: AM² Seminar an der UniBw M

Vorträge im Themengebiet der Additiven Fertigung von Forschenden der TUM, der Hochschule München, dem Fraunhofer IGCV sowie der UniBw M.

BAU KOLLOQUIUM

Zwei-Phasen-Weichgelsohlen als nachhaltige Alternative zum Düsenstrahlverfahren

Ringvorlesung des Forschungszentrums INDOR (hybrid)

Thema: "Die Entwicklung der Selbstwirksamkeit als Schlüsselfaktor einer nachhaltigen Bewegungs- und Sportsozialisation"

Side Event der UniBw M im Rahmen der Münchner Sicherheitskonferenz

Prof. Masala und seine Gäste diskutieren zum Thema "Germany's next stress test: The nexus between domestic and international security".

Ringvorlesung des Forschungszentrums INDOR (hybrid)

Prof. Stephan Kaiser zum Thema "Nachhaltigkeit als Kontextfaktor für Strategien und Praktiken des Personalmanagements"

Wir freuen uns sehr, mit der Serie der Brown Bag Lunches fortzusetzen und laden euch und Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung ein:

Zwei Vorträge: Prof. Dr. Martin Welz: „Afrika und internationale Politik: ein Werkstattbericht zum Stand der Forschung“ Dr. Alexander Mayer: „Welches Geschlecht hat die Leistungsgesellschaft? Vorstellungen sozialen Aufstiegs in geschlechtergeschichtlicher Perspektive (1850-1975)“

Fakultätsratssitzung

Fortbildung für neue Dozent:innen im Fach Entrepreneurship

Möchtest du unternehmerische Skills und Tools in deinem Unterricht integrieren? Hier lernst du wie du Unterricht über, für und durch Entrepreneurship gestalten kannst.

Federated Exercise CONTAIN: Cyberrange – Vorträge – Serious Games

An zwei Tagen dreht sich in München und Wien alles um die zeitgemäße und unterhaltsame Vorbereitung auf IT-Vorfälle wie Ransomware.

Ringvorlesung des Forschungszentrums INDOR (hybrid)

Prof. Müller und Prof. Thaler zum Thema "Präsentismusklima und individuelles Wohlbefinden im „digitalisierten“ öffentlichen Sektor"

Workshop: from PhD to Innovator

Nehmen Sie Ihre Karriere selbst in die Hand! Entwickeln Sie potenzielle Startup-Ideen, vernetzen Sie sich mit echten Sciencepreneuren und erfahren Sie mehr über Karrieremöglichkeiten nach der Promotion.

Chorkonzert "Double Trouble": Unichor und italienischer Gastchor

Gemeinsames Konzert in der Pfarrkirche Rosenkranzkönigin mit einer bunten Mischung von Chorstücken, z. T. mit Instrumentalbegleitung.

Ringvorlesung des Forschungszentrums INDOR (hybrid)

Prof. Rafaela Kraus zum Thema "Nachhaltige Personalentwicklung durch Intrapreneurship". Die Teilnahme ist vor Ort oder im Live-Stream möglich.

BAU KOLLOQUIUM

An den Grenzen des Möglichen. Hochfeste Stähle im Kranbau.

Ringvorlesung des Forschungszentrums INDOR (hybrid)

Thema: "Ich–Wir–Die: Mehrdimensionale Nachhaltigkeitspositionierungen im Spannungsfeld zwischen Individuum & Organisation"

VulnerabilityWebs: Systemic Risk in Software Networks

Prof. Co-Pierre George von der Frankfurt School of Finance and Management ist Gastredner beim Brownbag-Seminar der Fakultät BW

Fakultätsratssitzung

Ringvorlesung des Forschungszentrums INDOR (hybrid)

Abschlussdiskussion der INDOR-Ringvorlesung "Nachhaltigkeit für Individuum und Organisation in der (digitalen) Gesellschaft" mit Prof. Erik Ode

Mathematical Modelling and Quasi-Steady-State Approximations of Lipolysis on Lipid Droplets

Reymart Salcedo Lagunero, Universität Graz

Behördliche Satellitenkommunikation in Europa: GOSATCOM 2025

Networking, Fachvorträge, Ausstellungen und spannende Diskussionen unter dem Motto "SATCOM in Europa: Souverän und Krisenfest"

Der Munich Satellite Navigation Summit 2025 in München

Motto: "Resilient PNT – Backbone of Autonomy & Critical Infrastructure". Am Tag der Raumfahrt können Teile der Veranstaltung kostenfrei besucht werden.

AI TALK & MLIG Stammtisch

Kinderuni: Wer wählt in Deutschland den Bundeskanzler?

Eine gemeinsame Veranstaltung der Universität der Bundeswehr München und der Volkshochschule SüdOst mit Prof. Jasmin Riedl.

Girls' Day 2025 an der Universität der Bundeswehr München

Unter dem Motto "Lernen, Leben, Forschen" stellen Mitarbeitende und Studierende die Universität, den Campus und verschiedene Karrierewege vor.

Nacht der Bibliotheken an der Universität der Bundeswehr München

Entdecken Sie verborgene Schätze, erleben Sie völlig neue Perspektiven in einer einzigartigen VR-Experience u. v. m. in der Universitätsbibliothek der UniBw M.

3. CISM Qualifikationswettkampf Functional Fitness 2025

Die Veranstaltung ist ein Wettkampf zur Auswahl von Athletinnen und Athleten für die "2. CISM Functional Fitness European Open".

BAU KOLLOQUIUM

Sicherstellung der Abwasserbehandlung bei Stromausfall – Aspekte aus der Praxis, aus Krisen und aus dem Regelwerk

Startup-Gründung als Karriereweg: mit deiner Forschung zur erfolgreichen Existenzgründung

Erfahre mehr über die Unterstützungsangebote, lerne die AnsprechpartnerInnen kennen und vernetze dich!

Fakultätsratssitzung

IEEE IWBF 2025

International Workshop on Biometrics and Forensics (IWBF 2025)

IEEE Int. Workshop on Biometrics and Forensics (IWBF)

A meeting place for industry, research, academia, and end-users oncerned with the use of advanced biometric technologies in forensic applications.

BAU KOLLOQUIUM

Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Photovoltaik an Gebäuden

Perspektivenwechsel – Workshop 1: Forschung trifft Bundeswehr

Militärisches und wissenschaftliches Personal tauschen für einen Tag die Rollen. Workshop im Rahmen des Ideenwettbewerbs der UniBw M.

Besuch einer Delegation von UN-Botschafterinnen und -Botschaftern

Im Rahmen der deutschen Bewerbung um einen nicht-ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat empfängt die UniBw M eine Delegation aus New York.

Workshop: Startup-Gründung – aber wie? Und wie geht’s weiter?

Dieser Einführungsworkshop richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die überlegen, ein Unternehmen zu gründen, aber noch unsicher sind

Vortrag: Völkerrechtliche Verbrechen und Nahostkonflikt

Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos (Göttingen) zum Thema "Völkerrechtliche Verbrechen und Nahostkonflikt. Rationalisierung durch Recht statt Tabuisierung".

Gründerstammtisch

Unser Gründerstammtisch findet immer einmal im Monat statt. Am 20.05. mit dem Gastvortrag von POELLATH!

Franz-Stefan Gady im Gespräch: Die Rückkehr des Krieges

Franz-Stefan Gady spricht mit Prof. Dr. Carlo Masala und PD Dr. Frank Sauer über Russlands Krieg in der Ukraine und die Sicherheitslage in Europa.

OID2025

Open Identity Summit 2025

OID2025: Open Identity Summit 2025 in Munich (Event in English)

Linking practice with academic innovations from research areas such as Identity Management, Trust Services, or Open Source.

Vorankündigung: CrossFit Health Konferenz erstmals in Europa

Wissenschaftlicher Austausch zu neuesten Forschungserkenntnissen sowie allen gesundheitsrelevanten Aspekten der Sportart CrossFit.

  • 1
  • 2
  • Die nächsten 28 Inhalte
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen