Zeit und Ort
- Im FT 2020:
- Montag, 08:45 - 10:15, Hörsaal 33/2111
- Dienstag, 13:00 - 15:30, Hörsaal 33/2111 (nur 1. Trimesterhälfte)
- Donnerstag, 13:45 - 15:15, Hörssal 33/2111
- Freitag, 08:00 - 09:30, Hörsaal 33/2111
Organisation
- 4 TWS Vorlesung und Übung im Frühjahrstrimester
- 1 TWS Praktikum im Frühjahrstrimester
Modultyp
- Pflichtmodul in der Studienrichtung Kommunikationstechnik (CT) im Bachelor-Studiengang Technische Informatik und Kommunikationstechnik und im Bachelor-Studiengang Wehrtechnik
Modulinhalte
Inhaltliche Schwerpunkte der Wissensvermittlung sind:
- Digitale Basisbandübertragung: Basisbandübertragungssystem, Signalformung, Leitungscodierung, Impulsinterferenzen, Entzerrung, Detektion, Störungen, Quantisierte Rückkopplung, Fehlerwahrscheinlichkeit, Signalstörabstand
- Digitale Modulationsverfahren: Tastverfahren (ASK, FSK, PSK), Quadraturamplitudenmodulation (QAM), höherstufige und bandbreiteneffiziente Modulationsverfahren (MSK, CPFSK), Orthogonal Frequency Division Multiplex (OFDM), Leistungseffizienz und Bandbreiteneffizienz, Fehlerwahrscheinlichkeit
-
Einführung in die Kanalcodierung: Leistungsfähigkeit von Kanalcodes, Blockcodes, lineare und zyklische Codes, Polynomcodes, Faltungscodes
- Prinzipaufbau von Einrichtungen zum Empfang und zur Modulation, Demodulation und Detektion digitaler Signale
Prüfung
- Schriftlich, 90 Minuten, mit Unterlagen
- Regeltermin: am Ende des Frühjahrtrimesters
ECTS Information
- 5 ECTS Leistungspunkte (einschließlich Praktikum)
Downloads (nur Uni-intern verfügbar)
- Terminplan
- Skript zur Vorlesung
- Vorlesungsfolien
- Übungsblätter zur Vorlesung
- Musterlösungen zu den Übungsblättern
- Zusätzliche Übungsaufgaben
- Literatur
- Links