Sprachmenü
Suche Intern
 
Hauptnavigation
 
  • Forschung
    • Nachwuchsförderung
    • Forschung
  • Institute
    • Institut 1 für Physik, Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
    • Institut 2 für Verteilte Intelligente Systeme
    • Institut 3 für Nachrichtentechnik und Datenübertragungstechnik
    • Institut 4 für Embedded Systems
    • Institut 5 für Funkkommunikation
    • Institut 6 für Software Engineering
  • Professuren
    • Prof. Dr. rer. nat. Andrea Baumann
    • Prof. Dr.-Ing. Jörg Böttcher
    • Prof. Dr.-Ing. Christoph Deml
    • Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Englberger
    • Prof. Dr. rer. nat. Harald Görl
    • Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Graf
    • Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Groos
    • Prof. Dr. Matthias Heinitz
    • Prof. Dr.-Ing. Thomas Latzel
    • Prof. Dr.-Ing. Florian Lenkeit
    • Prof. Dr. rer. nat. Antje Neve
    • Prof. Dr. rer. nat. Norbert Oswald
    • Prof. Dr.-Ing. Dieter Pawelczak
    • Prof. Dr.-Ing. Erwin Riederer
    • Prof. Dr. Martin Sauter
    • Prof. Dr.-Ing. Petra Weitkemper
    • Ehemalige
  • Studium
    • Informationen für Interessierte
    • Informationen zum Studienstart
    • Organisatorisches und Formalia
    • Praktische Studienabschnitte (ITE)
    • Praktische Studienabschnitte (TIKT)
    • Stundenpläne
    • Technische Informatik und Kommunikationstechnik (B.Eng.)
    • Wehrtechnik (ITE) (B.Eng.)
    • Computer Aided Engineering (M.Eng.)

Universität der Bundeswehr München

Forschungsfelder der Fakultät

  • Forschungsfelder der Fakultät

Mikro- und Leistungselektronik

In den Laboren des Instituts 1 gibt es umfangreiche Möglichkeiten zur Charakterisierung und Simulation von mikro- und leistungselektronischen Systemen. Alle messtechnischen Verfahren können auf einem Waferprober Summit 12000 mit 8"-Chuck auch On-Wafer durchgeführt werden.

Mehr…

Messen, Regeln, Simulieren

Die Professur für Regelungstechnik und Elektrische Messtechnik führt u.a. in Verbindung mit mittelständischen Unternehmen Studien und Forschungsprojekte zu Technologien intelligenter technischer Systeme durch.

Mehr…

Mobilfunksysteme

Die Forschungsaktivitäten des Instituts 3 konzentrieren sich auf den Mobilfunk. Die Schwerpunkte unserer angewandten Forschung und Entwicklung liegen auf den unteren Schichten (PHY/MAC) von Mobilfunksystemen der nächsten und übernächsten Generation sowie auf der Sicherheit der Luftschnittstelle. Dazu betreibt das Institut eigene Mobilfunkbasisstationen und verfügt über modern und hochwertig ausgestattete Labore mit neuesten Messgeräten und leistungsfähigen Software Defined Radio (SDR) Plattformen, mit denen komplexe Kommunikationssysteme inklusive Echtzeit-Funkübertragung effizient nachgebildet und analysiert werden können.

Mehr…

Robotik

Hauptarbeitsgebiet ist die Entwicklung von autonomen agierenden Robotersystemen. Im Institut 4 erfolgt die komplette Entwicklung des Roboters, beginnend mit der Sensorik und Aktorik, der Programmierung der Mikrocontroller-Steuerung bis hin zur Applikations-Entwicklung in ROS.

Mehr…

Virtual Communications Lab

This program is an effort to make high-quality academic experiments in the field of communications technology available on the Internet. Similar to hardware experiments the goal is to learn, deepen and apply theoretical knowledge through practical experience.

Mehr…

Software-Engineering

Am Institut Software Engineering liegen die Schwerpunkte der Forschung auf dem erfolgreichen Lehren der Fertigkeiten, die für die Durchführung erfolgreicher Software Engineering Projekte benötigt werden, und der Beurteilung der Codequalität bestehender Software.

Mehr…

Dekanat

Fakultät für Elektrotechnik und Technische Informatik (ETTI)

Martina Weizenbeck

  • +49 89 6004-2020
  • dekanat.etti@unibw.de

Adresse

Universität der Bundeswehr München

Fakultät für Elektrotechnik und Technische Informatik

Werner-Heisenberg-Weg 39

85579 Neubiberg


Bildnachweise

Lina Loos Fotografie

Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen