Übersicht

Seit einigen Jahren rücken erneuerbare Energiequellen immer weiter in den Fokus der Öffentlichkeit. Spätestens seit dem beschlossenen Ausstieg aus der Atomkraft und dem absehbaren Ausstieg aus der Kohle, werden Solar- und Windenergie immer wichtiger für die Stromversorgung in Deutschland. Nicht nur für große Energieversorger, sondern gerade auch für private Haushalte ist eine eigene Energieversorgung mit Hilfe von Photovoltaikanlagen interessant. Auf dem Markt gibt es verschiedenste Solarmodule mit den unterschiedlichsten Leistungsprofilen und Bauarten. Diese Informationsseite des Institutes EIT7.2 - Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgung soll Ihnen einen kleinen Überblick über eine Auswahl an Solarmodulen geben.

Die "Alte Anlage"

Die erste Photovoltaikanlage des Institutes wurde vor ca. 31 Jahren auf dem Dach des Gebäudes 35 errichtet. Diese Anlage ist immer noch im Betrieb, allerdings wurde die Anzahl der Module im Laufe der Zeit von 24 auf 72 Module angehoben. Im Jahr 2018 wurde im Rahmen einer Bachelorarbeit der Ist-Zustand der Anlage fest gestellt. Ergebnisse dieser Feststellung sowie weitere Informationen zu dieser Anlage finden Sie weiter unten, wenn Sie auf den Link SM55x72 klicken.

Die "neue Anlage"

Neben der seit 31 Jahren bestehenden "Alten Anlage" existiert seit 2017 eine weitere Versuchsanlage. In dieser Versuchsanlage sind seit Beginn insgesamt 7 verschiedene PV-Modul-Typen verbaut worden. Von jedem Typ sind jeweils zwei Module verbaut, um auch so einen Vergleich zwischen den Modulen eines Types ziehen. Hierdurch kann auch eine Aussagen über die Qualität getroffen werden, da zu sehen ist ob die Module eines Modultyps eine ähnliche Leistung erbringen. Alle Module, außer die Simon-Module sind, an jeweils einen Letrika-Wechselrichter angeschlossen. Da diese Wechselrichter jedoch mehrfach ausgefallen sind, existieren aktuell größtenteils nur Messdaten für jeweils eins der PV-Module pro Typ. Insgesamt verfügt die Anlage über eine angegebene Nennleistung von 3,54kW. Genaue Informationen zu den einzelnen Modul-Typen sind auf den entsprechenden Seiten (Links weiter unten) zu finden.

Visualisierung der Daten

Um einen Überblick über die erzeugte Leistung der Anlage zu bekommen, wird im Institut EIT7.2 das Programm Emoncms verwendet. Mit diesem Programm, welches lokal gehostet wird, werden die Daten der Wechselrichter und vor allem die erzeugte Leistung in Echtzeit visualisiert. Über einen Computer im Labor ist es möglich, die verschiedenen Daten wie aktuelle Leistung, maximale Leistung des Tages, Ausnutzung der Anlage und maximale Ausnutzung der Anlage an diesem Tag, abzurufen. In Grafiken dargestellt kann man diese Werte vergleichen. Dies ist in verschiedensten Zeiträumen, bis hin zu Jahresbilanzen, möglich. Zu jeder hier angegebenen Anlage werden die aufgezeichneten Daten aus zwei Zeiträumen auf den jeweiligen Seiten dargestellt. Ebenfalls ist eine Grafik, in der die verschiedenen Anlagen vergleichbar sind, unter dem Link "Vergleich" zu finden. Eine direkte Verlinkung von Emoncms auf diese Seite ist aufgrund von Sicherheitsvorkehrungen innerhalb des Universitätsnetzwerks nicht möglich.
Aufgezeichnet werden die Daten für Emoncms von Letrika-Wechselrichtern. Diese senden ihre Daten direkt auf ein Programm von Letrika selber. Dort werden die Daten bearbeitet und dann in Emoncms eingespeist. Derzeit sind einige dieser Wechselrichter aus unterschiedlichsten Gründen defekt.

Quelle: Masterarbeit "Planung, Aufbau und Inbetriebnahme einer Demonstrations-Photovoltaik-Anlage" - 31.08.2017 Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgung
Quelle: Bachelorarbeit "Ertüchtigung einer PV-Anlage und Langzeitvergleich" - 02.05.2018 Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgung
Quelle: Masterarbeit " Bau und Inbetriebnahme eines zweiachsigen Solarnachführsystems für PV-Anlagen mittels Raspberry Pi" - 27.08.2018 Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgung.
Bilder der Messdaten von Emoncms©