CODE Jahrestagung 2022
Programm

Die Jahrestagung 2022 fand unter dem Motto 'Datengetriebene Innovation – Impulse für eine sichere Digitalisierung' statt.

Dienstag, 12.07.2022

Moderation: Prof. Dr. Mark Manulis, Professor für Privacy

08:00 - 09:00 Einlass und Registrierung
09:00 - 09:15
Prof. Dr. Merith Niehuss, Präsidentin, Universität der Bundeswehr München
09:15 - 09:25
Bundesministerin Christine Lambrecht, Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (Videobotschaft)
09:25 - 09:40
Prof. Dr. Wolfgang Hommel, Leitender Direktor FI CODE und Professor für IT-Sicherheit von Software und Daten
09:40 - 10:00
Generalleutnant Michael Vetter, Abteilungsleiter Cyber- und Informationstechnik (CIT) sowie Chief Information Officer (CIO) im BMVg
10:00 - 10:20
Wilfried Karl, Präsident Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS)
10:40 - 11:00
 
Dr. Arndt von Twickel, Technical Officer, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
10:20 - 10:40
Keynote
Benjamin Brake, Abteilungsleiter Digital- und Datenpolitik Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
11:00 - 11:25
Kaffeepause
11:25 - 12:10

Panel I: Regulierung von KI und Cybersicherheit - Digitaler Aufschwung oder verpasste Chance?

  • Benjamin Brake, Abteilungsleiter Digital- und Datenpolitik im BMDV
  • Prof. Dr. Patrick Glauner, Professor für Künstliche Intelligenz Technische Hochschule Deggendorf, und Sachverständiger für die Parlamente von FR/DE/LU zur Regulierung von künstlicher Intelligenz
  • Wilfried Karl, Präsident ZITiS
  • Generalleutnant Michael Vetter, Abteilungsleiter CIT sowie CIO im BMVg
  • Dr. Arndt von Twickel, Technical Officer, BSI


Moderation: Lina Rusch, Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI

12:10 - 12:30
Brigadegeneral Armin Fleischmann, Leiter Aufstellungsstab Zentrum Digitalisierung der Bundeswehr
12:30 - 13:30
Mittagspause
13:30 - 13:50

Prof. Dr. Florian Alt, Professor für Usable Security and Privacy, FI CODE

Der durch Cyberkriminalität verursachte Schaden ist in mehr als 90% aller Fälle eine direkte oder indirekte Folge von Angriffen, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht. Ursächlich ist hierbei oft menschliches Verhalten, u.a. beim Umgang mit Passwörtern und Phishing Emails. Dieses Verhalten resultiert meist nicht aus Unwissenheit oder Böswilligkeit der Nutzer, sondern ist eine Folge fehlender Voraussetzungen für sicheres Verhalten. Beispiele sind Rahmenbedingungen des Arbeitskontexts, komplexe und schwer benutzbare Sicherheitsmechanismen, sowie nicht nachhaltige Trainingskonzepte. Dieser Vortrag zeigt exemplarisch verschiedene Ansätze, wie Wissen über menschliches Verhalten sowie physiologische Zustände (Stress, Angst) durch Sensorik in unseren persönlichen Geräten und unserer Umgebung in Echtzeit erfasst und dazu verwendet werden können, um bessere Sicherheitsmechanismen zu entwickeln.

13:50 - 14:10

Prof. Dr. Johannes Kinder, Professor für Härtung von IT-Systemen, FI CODE

Obwohl das Sicherheitsbewusstsein bei Software- und Systemherstellern im letzten Jahrzehnt erheblich gestiegen ist, bietet die kontinuierlich steigende Komplexität moderner Softwaresysteme immer wieder neuartige Schwachstellen für Angreifer.

Moderne Softwaresysteme kombinieren eine Vielzahl von Programmiersprachen und Laufzeitumgebungen die lokal oder in der Cloud auf komplexen CPU Architekturen laufen. In meinem Vortrag werde ich einen Überblick aktueller Arbeit meiner Forschungsgruppe zu dieser Problemstellung geben. Wir untersuchen Software und auch Malware auf allen Ebenen, von JavaScript bis hin zu Maschinencode und Effekten der CPU-Architektur. Zum Einsatz kommen dabei Techniken aus der Testgenerierung, formalen Programmanalyse, und dem maschinellen Lernen.
14:10 - 14:30
Dr. Sabine Tornow, Geschäftsbereichsleiterin Quantentechnologie, FI CODE
Quantencomputer nutzen die Gesetze der Quanteninformation. Sie können bereits hochkomplexe Rechnungen durchführen, die mit konventioneller Technologien nicht berechnet werden können. In diesem Vortrag werden die Lehr- und Forschungsaktivitäten am FI CODE im Bereich Quantum Computing vorgestellt, wie z.B. die Implementierung von Quanten-Algorithmen und Heuristiken auf Quantencomputern und die Umsetzung von Anwendungen zur Optimierung, zum Quantum Machine Learning und zur Materialentwicklung.
14:30 - 14:50
Vortrag: IBM Roadmap für Quanten-Computing
Dr. Heike Riel, IBM Fellow, Head Science & Technology, Lead IBM, Research Quantum Europe
Die Entwicklungen im Bereich der Quanten Computer gehen rasant voran. Der Bau eines Quanten Computers erfordert die Entwicklung des gesamten Systems, angefangen bei der Qubit- und Quantenprozessor-Technologie über die Steuerelektronik und Integration in der Cloud oder mit Hochleistungsrechnern bis hin zu Software, Algorithmen und Anwendungen. In den letzten Jahren haben wir in allen Bereichen enorme Fortschritte gemacht und die, in unserer strategischen Roadmap, angestrebten Ziele erreicht. In diesem Vortrag stelle ich die jüngsten Entwicklungen unserer Quantencomputersysteme sowie die Erweiterung unserer strategischen Roadmap vor.
14:50 - 15:20
Kaffeepause
15:20 - 15:40

Sirko Höer, Referent Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Mit der EU-Verordnung 2021/887 wurde das europäische Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung (ECCC) und ein Netz von Nationalen Koordinierungszentren (NCC) eingerichtet. Das ECCC soll als Hauptinstrument der Europäischen Union zur Bündelung von Investitionen in Forschung, Technologie und industrieller Entwicklung agieren, insbesondere im Bereich Cyber-Sicherheit der beiden EU-Förderprogramme „Digitales Europa“ und „Horizont Europa“. In diesem Vortrag stellen wir das nationale Koordinierungszentrum für Cyber-Sicherheit in Industrie, Technologie und Forschung (NKCS, engl. NCC-DE) vor. Dabei gehen wir insbesondere auf die Relevanz beider EU-Förderprogramme ein, die ein wesentlicher und bedeutender Bestandteil der Forschung und Entwicklung im Themenkomplex Cyber-Sicherheit sind.

>>Vortragsfolien

15:40 - 16:00

Stefan Vollmer, Divisionsleiter im Cyber- und Informationsraum, ESG GmbH

Von der Digitalisierung über Cyber-Sicherheit zur datengetriebenen Innovation. Digitalisierung zuerst... und dann der ganze Rest, bis wir uns vor lauter Problemen gruseln. In diesem Vortrag sollen jedoch die Rollen vertauscht werden. Was kann die Digitalisierung von Erfahrungen aus dem Tagesgeschäft der Cyber-Sicherheit lernen und wie ermöglichen wir dadurch auch datengetriebene Innovationen.
16:00 - 16:20

Prof. Dr. Patrick Glauner, Professor für Künstliche Intelligenz und Sachverständiger für die Parlamente von FR/DE/LU zur Regulierung von künstlicher Intelligenz, TH Deggendorf

Beim maschinellen Lernen kommt es immer dann zu einem Bias ("Verzerrung"), wenn die Trainingsdaten nicht repräsentativ für die Testdaten sind. Dies führt schlussendlich zu unzuverlässigen Vorhersagen durch die darauf trainierten Modelle. Dieser Vortrag gibt Einblicke in diese Problematik, die nahezu jeden Anwendungsfall des maschinellen Lernens betrifft. Dabei werden die am häufigsten auftretenden Arten von Biases vorgestellt und wie sie quantifiziert und korrigiert werden können.
16:20 - 16:40
Kaffeepause
16:40 - 17:25

Panel II: Datenschutz vs. Datenschatz

  • Stephanie Öttl, Data Scientist, IABG mbH
  • Oberstleutnant Stefan Langnau, Kommando Cyber- und Informationsraum
  • Frederick Richter, Vorstand Stiftung Datenschutz
  • Prof. Dr. Arno Wacker, Professor für Datenschutz und Compliance, FI CODE

Moderation: Marc Akkermann, Infodas GmbH
17:25 - 17:30
Schlusswort
Prof. Dr. Wolfgang Hommel, Leitender Direktor FI CODE und Professor für IT-Sicherheit von Software und Daten
Ab 18:00
Social Event im UniCasino der Universität der Bundeswehr München
Mittwoch, 13.07.2022
09:00 - 09:10
Begrüßung
Prof. Dr. Michaela Geierhos, Technische Direktorin FI CODE und Professorin für Data Science
09:10 - 09:30
Keynote
Prof. Dr. Christian Hummert, Forschungsdirektor Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH
Workshops
09:30 - 12:40

Workshops

  • WS 1: Quantentechnologien
  • WS 2: Chancen der Cyber-Sicherheitsforschung im Rahmen der EU-Förderprogramme 'Horizont Europa' und 'Digitales Europa'
  • WS 3: QKD-gesicherte Netzinfrastrukturen
  • WS 4: Digitalisierung im Gesundheitswesen
  • WS 5: Die Relevanz von Cyber-Electromagnetic Activities für die Überlebensfähigkeit und Robustheit zukünftiger militärischer Plattformen
12:40 - 13:50 
Mittagspause

Moderiert durch Prof. Dr. Wolfgang Hommel, Leitender Direktor FI CODE und Professor für IT-Sicherheit von Software und Daten

>> mehr Informationen & Videos zur Innovationskonferenz