"Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen"
Aristoteles
Bundesministerin Dr. Anette Schavan hat im Frühjahr 2006 angekündigt, die Hochbegabtenförderung in Deutschland verstärkt weiterzuentwickeln und innovative Initiativen besonders zu unterstützen. Da das neue Bayerische Hochschulgesetz explizit die Realisierung von Hochbegabtenfrühförderung ermöglicht, hat die Universität der Bundeswehr München ein eigenes Programm entwickelt. Anfang August 2006 wurden alle erforderlichen Genehmigungen erteilt, das Programm beginnt offiziell zum 01.10.2006. Ab Herbsttrimester 2006 belegen sieben ausgewählte Schülerinnen und Schüler an der Universität Seminare und Vorlesungen. Bis zu zehn hochbegabte Schülerinnen und Schüler kann die Universität aufnehmen. "Es ist gängige Praxis, junge Musiker mit 7 Jahren und Fußballspieler mit 14 Jahren gezielt zu fördern. Nur beim wissenschaftlichen Nachwuchs ist man oft zurückhaltend. Hier wollen wir in den nächsten Jahren Akzente im Rahmen eines Akademiecharakters setzen, um Schülerinnen und Schülern besondere Entwicklungschancen zu bieten", erklärt der Initiator Prof. Dr. Stefan Pickl den Anspruch, den das Programm verfolgt. Prof. Pickl war mehrere Jahre als Dozent in das Hochbegabtenprogramm der Universität zu Köln eingebunden. Das in Köln von Dr. Ulrich Halbritter entwickelte Programm hatte damals in Deutschland Pilotcharakter.
Wer kann sich bewerben?
Das Programm richtet sich an 14- bis 18-jährige Schülerinnen und Schüler. Bewerbungen sind an das Büro für Hochbegabtenfrühförderung an der Universität der Bundeswehr München zu richten. Zulassungskriterien sind die Zeugnisnoten, die schriftlichen Empfehlungen der Schule und die Zustimmung der Eltern. Es folgt nach Prüfung der Unterlagen ein persönliches Auswahlgespräch. Die Universität der Bundeswehr München beginnt zum 1. Oktober 2006 ihr Hochbegabtenfrühförderungsprogramm. Nächster Aufnahmetermin ist das Herbsttrimester 2009. Insgesamt können bis zu zehn hochbegabte Schülerinnen und Schüler an dem Programm teilnehmen.
Wie läuft das Programm ab?
Ziel des Programms zur Hochbegabtenfrühförderung an der Universität der Bundeswehr München ist es, die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich zu betreuen, gezielt zu fördern und zu fordern. Aus diesem Grund steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern jeweils ein fachlicher Tutor als Ansprechpartner zur Verfügung. Desweiteren betreut eine Patin, die selbst als 13jährige an einem entsprechenden Programm in Köln teilgenommen hat, die Schülerinnen und Schüler. Sie steht heute als 18jährige Abiturientin kurz vor dem Vordiplom und kann ihre Erfahrungen sowie wertvolle Tipps und Empfehlungen weitergeben.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms besuchen nach vorheriger Prüfung einzelne ausgewählte Veranstaltungen, ohne dadurch komplette Studienplätze in Anspruch zu nehmen. Die erworbenen Studien- und Prüfungsleistungen können im Rahmen der neuen rechtlichen Situation in einem späteren Studium nach Maßgabe der fachlichen Gleichwertigkeit an allen Universitäten anerkannt werden. Insbesondere ist später eine Integration in spezielle Förderprogramme im Hauptstudium, die an der Universität der Bundeswehr München existieren, vorgesehen.
Das Programm enthält auch eine Campus-Sommerakademie, die jeweils zum Ende des Frühjahrstrimesters zusammen mit der Universität zu Köln und der Universität Würzburg angeboten wird.
Die Inhalte des Programms im Überblick:
- Fächerübergreifend
- Schüler wählen 1-2 Veranstaltungen pro Trimester
- Individuelle Begabtenförderung
- Integrierte psychologische Betreuung - Coaching (Kooperation mit TU Darmstadt und Universität Würzburg)
- Lernzentrum LEGHO (Lernzentrumsgemeinschaft für Hochbegabte)
- Fachmentor
- Patenkonzept
- Sommerakademie auf dem Campus der Uni BW München
Downloads
Das Programm zur Hochbegabtenfrühförderung in den Medien
Süddeutsche Zeitung, Landkreis München, S. R4, 24.11.2006
"Hochbegabte Jungstudentin"
Abendzeitung, München, 30.10.2006
"Förderung für Hochbegabte
Wegweisendes Projekt der Münchner Bundeswehr-Uni"
"Es gibt 30 Bewerbungen für die zehn Plätze"
Münchner Merkur, Hochschul-Leben, S. 14, 17.10.2006
"Vor dem Abi in die Vorlesung
Neubiberg"
Münchner Merkur, Hochschul-Leben, S. 11, 05.09.2006
"Abitur mit Vordiplom für Hochbegabte
Bundeswehruniversität sucht Schüler"
Münchner Merkur, Landkreis München, S. 13, 24.11.2006
"Schon während der Kollegstufe BWL-Vorlesungen Besuchen
Höhenkirchnerin (16) absolviert "Frühstudium für Hochbegabte""
Aktuell - Zeitung für die Bundeswehr, S. 7, 30.10.2006
"Langfristige Eliteförderung
An der Universität der Bundeswehr München studieren ab sofort hoch begabte Schüler.
Ziel ist es, dass die Gymnasiasten mit dem Abitur auch das Vordiplom in der Tasche haben."
Süddeutsche Zeitung, München, S. 44, 06.09.2006
"Überflugrechte
Bundeswehr-Universität lässt hochbegabte Schüler schon vor dem Abitur sudieren"
Münchner Merkur, Landkreis München, S. 9, 02/03.09.2006
"Schlaue Schüler gesucht
Hochbegabtenprogramm startet im Oktober"