Die Universitätsbibliothek bietet Informationsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen an. Schicken Sie uns Anfragen für individuelle Schulungen, sowie Anregungen und Themenvorschläge für neue Infoveranstaltungen an UBAuskunft@unibw.de!
Derzeit bieten wir Online-Informationsveranstaltungen via BigBlueButton an. Wie melden Sie sich an?
Bei allen Veranstaltungen, bei denen kein eigener Link aufgeführt ist, schreiben Sie uns (am besten unter Angabe Ihres Themas) bis zum Vortag an UBAuskunft@unibw.de. Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail mit dem Link zum virtuellen Schulungsraum.
Unser Angebot
Espresso Lectures
Sie haben wenig Zeit und wollen trotzdem gerne von Ihrer Universitätsbibliothek mit kleinen Informationseinheiten versorgt werden? Dann haben wir etwas für Sie:
Espresso Lectures: kurz, informativ und stark
1 Thema - ca. 15 Minuten - um 13:30 Uhr nach Ihrer Mittagspause - online bei einem Espresso (natürlich auch Kaffee oder Tee). Gerne mit anschließendem Talk. Fragen und Anregungen sind willkommen.
Aktuelles Thema:
27.06. - 29.06.2023, 13:30 Uhr: Urlaubslektüre gefällig? Internationale Zeitungen und Zeitschriften im Urlaub lesen
BBB-Anmeldelink: https://bbb.unibw.de/qff-z4w-gp5
Zugangscode: 832593
Ohne Anmeldung. Schauen Sie einfach online bei uns vorbei.
Vortragsreihen für Forschende und fortgeschrittene Studierende
Literaturrecherche, Literaturbewertung und Publizieren
Step by step in kleinen Einheiten (30-45 Min.). Anmeldungen für einzelne Einheiten oder das Gesamtpaket möglich.
Das Angebot startet am 17.10.2023. Weitere Termine folgen.
Hier finden Sie den Link zur Online-Teilnahme via BigBlueButton (BBB):
https://bbb.unibw.de/rooms/orh-u9r-gex/join
1. Weltweite Suche nach wissenschaftlichen Abschlussarbeiten
Gibt es schon ähnliche wissenschaftliche Arbeiten zu meinem Forschungsthema? Wo kann ich mich mit anderen Doktoranden austauschen?
Wann: Dienstag, 17.10.2023 um 13:30 Uhr
2. Profilplattformen, Forschungsnetzwerke, wissenschaftliche Suchmaschinen
Welche Profilplattformen gibt es und wie unterscheiden sie sich hinsichtlich der Verwendbarkeit für meine berufliche Laufbahn? Welche Forschungsnetzwerke können für meine wissenschaftliche Arbeit nützlich sein? Welche Suchmaschinen sind die besten, um wissenschaftliche Literatur zu recherchieren?
Wann: Dienstag, 28.11. um 13:30 Uhr
3. Fachspezifische Datenbanken, Zitationsdatenbanken
Welche interdisziplinären und fachspezifischen Datenbanken bieten sich für mein Forschungsthema zur Recherche an? Welche Tools kann ich bei diesen Datenbanken nutzen?
Welche Datenbanken kann ich neben der Literaturrecherche auch für Zitationsanalysen verwenden?
Wann: Termin folgt.
4. Literaturbewertung, Predatory Journals, Journal Rankings
Wie bewerte ich die bei der Recherche gefundenen Literaturergebnisse zielführend für meine Arbeit? Anhand welcher Warnsignale erkenne ich Predatory Journals? Was sind Hijacked Journals? Wie verifiziere ich Zeitschriften? Welche Journal Rankings weisen mich auf qualitativ hochwertige Journals hin?
Wann: Termin folgt.
5. Forschungsdatenmanagement
Warum ist die theoretische Beschäftigung mit Forschungsdaten heute für Nachwuchswissenschaftler wichtig? Wie sehen meine Forschungsdaten aus und wie sieht die Forschungsdateninfrastruktur in meiner Disziplin aus? Wo finde ich Tools und Trainings zum Forschungsdatenmanagement? Welchen Service bietet die Universitätsbibliothek für meine Forschungsdaten? Welche Repositorien kann ich zur Speicherung und/oder Recherche von Forschungsdaten nutzen?
Wann: Termin folgt.
6. Open-Access-Publizieren
Was bedeutet Open Access? Welche Vorteile bringt das Open-Access-Publizieren? Was bedeutet hybrid, gold und green? Welche Verträge und Fördermöglichkeiten gibt es an der Universität der Bundeswehr München?
Wann: Termin folgt.
Zitiersprechstunde
Zitieren – aber wie?
Um Plagiate zu vermeiden, ist die korrekte Quellenangabe in einem einheitlichen Zitierstil beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten das A und O! Doch wie zitiert man eigentlich eine Webseite? Und wie kann ich einen Aufsatz aus einer Zeitschrift von dem aus einem Sammelband unterscheiden? Diese und viele andere Fragen rund um die Angabe von Quellen beantworten wir Ihnen gerne in unserer Zitiersprechstunde.
Das individuelle Beratungsangebot richtet sich an alle Universitätsangehörigen.
Sprechen Sie uns an (telefonisch, per E-Mail oder vor Ort) und senden zur Veranschaulichung Ihrer Fragen gerne konkrete Beispiele an UBAuskunft@unibw.de.
Courses not only for PhD Students
The courses will be held as web conferences via BigBlueButton.
No need to register. To join simply use this BigBlueButton link:
https://bbb.unibw.de/rooms/orh-u9r-gex/join
The new series of lectures starts on Wednesday, December 6, 2023, at 13.30 with '1 Worldwide Search for Academic Theses'.
Further dates will follow.
Searching, Evaluating and Publishing Academic Literature
Step by step in 6 units (45 min.). You can register for individual units or book the whole package.
1 Worldwide Search for Academic Theses
Have similar theses already been published on my research topic? Where can I network with other PhD Students?
Date: Wednesday, December 06, 2023, at 13.30
2 Academic Networking Sites, Profile Platforms and Academic Search Engines
Which academic networking sites can be useful for me as a scientist? Which profile platforms exist and how can they be useful for my professional career? Which scientific search engines are the best?
3 Interdisciplinary, Subject-specific Databases and Citation Indices
Which interdisciplinary and subject-specific databases can be used for the literature search on my topic? Which tools do these databases offer? Which databases can I use as citation indices in addition to the literature search?
4 Evaluating of Scientific Information, Predatory Journals and Journal Rankings
How do I evaluate my search results? How can I recognize predatory journals? How do they differ from hijacked journals? How do I verify journals? Which journal rankings direct me towards high-quality journals?
5 Research Data Management
Why should junior scientists today care about the theory behind research data? What do my research data look like and what does the research data infrastructure in my field look like? Where can I find tools and trainings for research data management? What services does the University Library offer for my research data? What repositories can I use for storage and/or search of research data?
6 Open Access Publishing
What is Open Access? What are the advantages of Open Access publishing? What does hybrid, gold and green mean? What agreements and funding programmes exist at the University of the Bundeswehr Munich?