Forschungsschwerpunkt Erdbeobachtung
An verschiedenen Aspekten der Erdbeobachtung wird an mehreren Instituten der Universität bereits geforscht. Unter anderem konnte die Universität schon vor vielen Jahren Herrn Professor Süß als Honorarprofessor gewinnen, der ein herausragender Experte für die weltraumgestützte Radartechnologie ist. Um das Portfolio in diesem Anwendungsbereich zu komplettieren, ist vorgesehen eine weitere Professur für Erdbeobachtung am Institut für Raumfahrt-technik & Weltraumnutzung anzusiedeln. Damit wird es der Universität der Bundeswehr München in Zukunft möglich sein, alle relevanten Aspekte der Raumfahrt und Raumfahrtnutzung in Forschung und Lehre abzudecken.
Labor- und Testanlagen
Raumfahrttechnik:
- Thermalvakuumkammer mit Sonnensimulator, IR-Kamerasystem und Massenspektrometer
- Reinraum
- Vibrationstisch
- Lande- & Formationsflugsimulation basierend auf Quadrocoptern
- Missions– und Systemsimulationssoftware-pakete
Satellitennavigation, Navigationstechnik:
- HF-Labor zur Erzeugung von GNSS-Signalen
- GNSS-Konstellationssimulator
- Parabolantenne zur Satellitensignalanalyse
- GNSS-Softwareempfänger mit Sensorfusion
- Inertiale Messeinheiten, 3D-Drehtisch
Ansprechpartner & Kontakt
Prof. Dr. Bernd Eissfeller
Prof. Dr. Helmut Süß
Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
Institut für Raumfahrttechnik & Weltraumnutzung
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
E-Mail: bernd.eissfeller@unibw.de
www.unibw.de/lrt9


Legende
- 1: Institut für Raumfahrttechnik & Weltraumnutzung