Social Engineering und andere Tricks, um an Ihr Passwort zu gelangen – wie erkennt man die Fallen?

Spam-Mail oder kurz Spam ist ein Sammelbegriff für E-Mail, die unverlangt einem großen unspezifischen Empfängerkreis zugestellt wird.
Damit Spam den Informationskanal E-Mail nicht verstopft, wird
In der Praxis klassifizieren Filter E-Mail als Spam. Deren Bewertung ist nicht immer korrekt.
Verbesserung bei falsch klassifizierten E-Mail versprechen Samples, welche an den externen Provider des zentralen Spam-Filters geschickt werden (natürlich nur, wenn der Inhalt dieser Samples nicht schutzwürdig ist); vgl. FAQ „Das ist aber (kein) Spam“.
Ansonsten sollten Sie Spam-Mails ignorieren und löschen.
Auf keinen Fall unbedacht die in Spam enthaltenen Links „anklicken“, denn dort kann sich Schadcode/Malware befinden.
Nicht auf Spam antworten, denn manchmal sind Phishing-Versuche darunter, die Sie verleiten wollen, Ihre Zugangsdaten preiszugeben.
Sich nicht beim (sichtbaren) Absender beschweren, denn dieser Absender ist meist gefälscht, so dass Ihre Beschwerden weitere Belästigungen Unbeteiligter auslösen.