EMERGENCY-VRD – Moralische Notfälle und autonomes Fahren

Rechtliche Regulierung von moralischen Notfällen verursacht durch automatisierte und autonome Fahrzeuge: Virtual Reality-Studien zur Untersuchung unparteilicher Entscheidungen (EMERGENCY-VRD)

Automatisierte und insbesondere autonome Fahrzeuge werden den Verkehr und damit das Straßenbild und den Alltag nahezu aller Menschen massiv verändern. Diese Veränderungen bringen eine Reihe normativer Probleme mit sich, allen voran den Umgang mit „moralischen Notfällen“, also Situationen, in denen nach allen verfügbaren Handlungsoptionen vergleichbare Schäden eintreten, beispielsweise Passanten oder die Insassen ums Leben kommen, weil nicht beides verhindert werden kann. Das EMERGENCY-VRD Projekt ist das erste Projekt, das systematisch solche moralischen Notfälle in einer elaborierten Virtual Reality-Umgebung unter Berücksichtigung innovativer ethischer Unparteilichkeitsvorgaben untersucht, um einen substantiellen Beitrag zur weltweit geführten Debatte über die ethische Beurteilung der Programmierungsoptionen automatisierter und autonomer Fahrzeuge zu leisten, die Grundlage einer rechtlichen Regulierung sind. Vor dem Hintergrund der durch das Projekt neu gewonnenen Datengrundlage können insbesondere grundrechtlich sensible Fragen besser beantwortet werden, als das bisher der Fall ist.


Projektlaufzeit: 01.01.2021 bis 31.12.2024


Wissenswertes aus dem EMERGENCY-VRD

Publikationen


Kirchmair, L., Paulo, N.:
»Taking ethics seriously in AV trajectory planning algorithms«, Nature Machine Intelligence (2023), DOI 10.1038/s42256-023-00706-5


Paulo, N.:
»The Trolley Problem in the Ethics of Autonomous Vehicles«, Philosophical Quarterly (2023), DOI 10.1093/pq/pqad051


Kirchmair, L.:
»How To Regulate Moral Emergencies Involving Self-Driving Cars: On The German Act On Autonomous Driving 2021, The Trolley Problem and the Search for a Role Model for a Europe-Wide Regulation«, German Law Journal (im Erscheinen)


Kirchmair, L.:
»Autonomous Vehicles« & »Autonomous Vehicles: Crashes«, In M.N.S. Sellers/Stephan Kirste (Hrsg.), Encyclopedia of the Philosophy of Law and Social Philosophy (Springer 2023)


Kirchmair, L.:
»Artikel 2 EMRK und die Notwendigkeit moralische Notfälle selbstfahrender Autos (europaweit) zu regulieren«, Journal Für Rechtspolitik 30 (2022), S. 50 – 62


Paulo, N., Kirchmaier, L., Möck, L.:
»The Use and Abuse of Moral Preferences in the Ethics of Self-Driving Cars«, in: F. Aguiar, A. Gaitán & H. Viciana (Hrsg.), Experiments in Moral and Political Philosophy, Routledge (2023)


Kirchmaier, L., Krempelmeier, S.:
»Mit Auto-Autos gegen die Klimakrise?: Warum bei der Regulierung autonomer Fahrzeuge Nachhaltigkeitsüberlegungen eine Rolle spielen sollten«, VerfBlog, 2021/12/09, https://verfassungsblog.de/mit-auto-autos-gegen-die-klimakrise/, DOI: 10.17176/20211209-112302-0


Veranstaltungen


Vortrag | Presentation

8. März 2023
Kirchmair, L.: »Wie sollen Dilemma-Situationen durch selbstfahrende Autos reguliert werden?«, Brown Bag Lunch SOWI

(Universität der Bundeswehr München)


1. Januar 2023
Paulo, N.: »Liegt die wahre Moral hinter einem Schleier des Nichtwissens?« Vortrag im Rahmen des public philosophy-Projekts »denXte«

(Universität Düsseldorf)


29. September 2022
Kirchmair, L.: »Virtual Reality als Forschungszugang«, Workshop »Legal:Inter:Faces. Ein »Netzwerk Quartäre Jurist:innenbildung« als Antwort auf die Herausforderungen der Digitalgesellschaft?« organisiert von Hanjo Hamann und Norbert Paulo

(Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Bielefeld)


15. September 2022
Paulo, N.: »The Trolley Problem in the Ethics of Autonomous Vehicles«, Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP 11)

(Humboldt Universität, Berlin)


8. März 2022
Möck, L.: »Wie sollen moralische Notfälle versursacht durch autonome Fahrzeuge reguliert werden? Was die experimentelle Philosophie zur Beantwortung dieser Frage beitragen kann«

(Konferenz »Verteidigung und Sicherheit in Deutschland«, Bonn)


9. Juni 2021
Kirchmair, L.: »(Un-)Sicherheit durch die Politik der Algorithmen: Rechtsphilosophische Aspekte«, Ringvorlesung »(Un)Sicherheit« des Forschungszentrums RISK

(Universität der Bundeswehr München)


Workshop

7. Oktober 2022
Workshop des EMERGENCY-VRD-Projekts
»Moral Dilemmas Involving Self-Driving Cars«

Hauptvortrag von Prof. Dr. Walter Sinnott-Armstrong (Duke University)


Projektleitung/-team

Prof. Dr. Lando Kirchmair

Projektleitung EMERGENCY-VRD

Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften
Institut für Öffentliches Recht und Völkerrecht
Institut für Kulturwissenschaften
Vertreter der Professur für Nationales und Internationales
Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Kulturgüterschutz

Tel.: +49 89 6004-2812
E-Mail: lando.kirchmair@unibw.de
www.unibw.de/kuwi

Prof. Dr. Matthias Gerdts

Projektleitung EMERGENCY-VRD

Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
Institut für Angewandte Mathematik und
Wissenschaftliches Rechnen
Professur für Ingenieurmathematik

Tel.:  +49 89 6004-2672
E-Mail: matthias.gerdts@unibw.de
www.unibw.de/ingmathe

PD Dr. Norbert Paulo

Projektleitung EMERGENCY-VRD

Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften
Institut für Öffentliches Recht und Völkerrecht
Institut für Kulturwissenschaften

E-Mail: norbert.paulo@unibw.de
www.unibw.de

Dipl.-Ing. Thomas Rottmann

EMERGENCY-VRD

Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
Institut für Angewandte Mathematik und
Wissenschaftliches Rechnen

E-Mail: thomas.rottmann@unibw.de
www.unibw.de/ingmathe


Titelbild/Teambilder: © Angelika Wagener