Nur Fliegen ist schöner...

Duales Studium

Der duale Bachelor-Studiengang Aeronautical Engineering soll den Truppenoffizieren des fliegerischen Dienstes von Luftwaffe und Marine als akademische Basis ihrer beruflichen Karriere dienen. Dabei wurde dieser Studiengang genau auf die Zielgruppe der künftigen Piloten abgestimmt, um eine reibungslose Verbindung von akademischer und fliegerischer Ausbildung zu gewährleisten.

Dem Bachelor-Studiengang Aeronautical Engineering liegt die Idee zugrunde, fliegerische Kompetenzen mit ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Fähigkeiten zu verbinden. Das Studienziel ist das Erreichen eines berufsqualifizierenden Abschlusses für eine berufliche Tätigkeit im Luftfahrtwesen mit technischer oder Management-Ausprägung. Die Absolventinnen und Absolventen sollen befähigt werden, wissenschaftliche Methoden in den Gebieten Flugzeugtechnik und dem Luftfahrtwesen anzuwenden.

Um diese Anforderungen zu erfüllen, vereint der Studiengang ein schwerpunktmäßig ingenieurwissenschaftliches Studium und eine fliegerische Ausbildung zum Militärischen Flugzeugführer. Der Studiengang ist als duales Studium angelegt: Er integriert akademische Inhalte und berufsfachliche Ausbildungsanteile. Ziel des berufsfachlichen Anteils im Studium ist die Erlangung der fliegerischen Qualifikationen und der Erwerb der militärischen Pilotenlizenz. Der Vorteil dualer Studiengänge ist eine nutzbringende und motivierende Wechselwirkung von Theorie (Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften) und Praxis (fliegerische Ausbildung).

Aeronautical Engineering im Überblick

weitere Informationen

Allgemeines

Studiengang: Aeronautical Engineering
Fakultät: Maschinenbau
Abschluss: B.Eng.
Studienform:

Duales Studium, Vollzeit, Präsenzstudium, grundständig

Sprache: deutsch und englisch
Studienbeginn: Herbsttrimester
Regelstudienzeit: 4,5 Jahre

Besondere Voraussetzungen

Hochschulreife, Fachhochschulreife, Einschlägig fachgebundene Hochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Gleichwertig anerkannter Abschluss (nach den Vorschriften des Staates Bayern), Hochschulzugangsberechtigung für qualifizierte Berufstätige nach Art. 45 BayHSchG.

Einplanung in den fliegerischen Dienst der Bundeswehr

Interesse für Technik - Durchhaltevermögen und kontinuierliche Lernbereitschaft - Team- und Kommunikationsfähigkeit - Zielstrebigkeit und Belastbarkeit - Fähigkeit zum logischen, mathematisch-analytischen und abstrakten Denken - EDV-Kenntnisse - Bereitschaft zum Arbeiten am Rechner Es werden für das Studium keinerlei luftfahrttechnische Kenntnisse vorausgesetzt.

Berufliche Perspektiven

Was kann man mit dem Studium in und nach der Bundeswehr anfangen?

Das Studium soll die Studierenden auf ein berufliches Tätigkeitsfeld im Bereich der Luftfahrt vorbereiten und sie befähigen, ein Verständnis für die Zusammenhänge des Gebietes zu entwickeln, das über eine technisch-wirtschaftliche Spezialisierung hinausreicht. Sie werden in die Methoden wissenschaftlicher Problembehandlung eingeführt. Ihre Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Denken und Arbeiten wird entwickelt, um später auch neuartige Problemstellungen in einem immer komplexer werdenden technischen Berufsumfeld erfolgreich analysieren und bearbeiten zu können. Als berufliche Verwendungen außerhalb der Bundeswehr kommen in Betracht: Verkehrs‐ und Berufsflugzeugführer, technisch-organisatorische Aufgaben in Luftfahrtdienstleistungsunternehmen, bei Fluggesellschaften, in der Luftfahrzeugtechnik oder in Wartungsbetrieben, technisch-organisatorische Aufgaben im Flughafenwesen, im Flughafenmanagement sowie in der Flugsicherung.

Studienaufbau im Detail

Aufbau Bachelor AER

Kontakt

Carmen Wassermann

Prüfungsamt (Aeronautical Engineering)
Geb. 101/0109
Tel: +49 89 6004-3557
E-Mail: carmen.wassermann@unibw.de

Standort
Ludwig Bölkow Campus
Geb. 82.6
Willy-Messerschmitt-Straße 1
82024 Taufkirchen
 
Postanschrift
Universität der Bundeswehr München
MB 8.1. - Koordination
Außenstelle Ludwig-Bölkow-Campus
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg

 
Eine genaue Wegbeschreibung finden Sie auf der Seite des Ludwig-Bölkow Campus

Dekanat Maschinenbau Prüfungsamt Dekanat Maschinenbau Prüfungsamt

Legende

  • 1: Dekanat Maschinenbau
  • 3: Prüfungsamt