Herzlich willkommen am

Institut für Chemie und Umwelttechnik

Prof. Dr. Thomas AdamQuelle: Helmholtz Zentrum München

Anschrift:
Universität der Bundeswehr München

Fakultät für Maschinenbau
Umwelttechnik und Chemie WE 6
Werner-Heisenberg-Weg 39
D-85577 Neubiberg

 
 
Bildquelle: Helmholtz Zentrum München
Anschrift:
Helmholtz Zentrum München
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
Kooperationsgruppe Comprehensive Molecular Analytics
Gmunderstraße 37
81379 München

Team

Prof. Dr. rer. nat. Thomas W. Adam

Prof. Dr. rer. nat. Thomas W. Adam

Professor
Gebäude 33/300, Zimmer 3353
+49 (0)89 6004 4649
Dr. Sara Padoan

Dr. Sara Padoan

Wiss.Mitarbeiter(in)
Gebäude 33/300, Zimmer 3356
+49 (0)89 6004 3269
Dipl. -Chem. Ajit Mudan

Dipl. -Chem. Ajit Mudan

Mitarbeiter(in)
Gebäude 33/300, Zimmer 3356
+49 (0)89 6004 3269
Jan Bendl

Jan Bendl

Wiss.Mitarbeiter(in)
Gebäude 33/300, Zimmer 3355
+49 (0)89 6004 2473
Günter Obermaier

Günter Obermaier

Mitarbeiter(in)
Gebäude 33/300, Zimmer 3352
+49 (0)89 6004 2071
Dr. Barbara Giocastro

Dr. Barbara Giocastro

Wiss.Mitarbeiter(in)
Gebäude 33/300, Zimmer 3354
+49 (0)89 6004 2185
Marius Rohkamp M.Eng.

Marius Rohkamp M.Eng.

Mitarbeiter(in)
Gebäude 33/300, Zimmer 3354
+49 89 60042185

Lehrangebot

Chemie

Die Lehrveranstaltung ‘Chemie’ besteht aus der Vorlesung ‘Chemie’ und der darauf abgestimmten Übung ‘Chemie-Ergänzung’. Ziel ist die Vermittlung grundlegender naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Zusammenhänge, wobei der direkte Bezug zu ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen stets im Vordergrund steht. Die Vorlesung hat folgende Inhalte:

 

  • Geschichte der Chemie
  • Atombau und Aufbau des Periodensystems
  • Chemische Bindungen und Wechselwirkungen
  • Chemische Reaktionen
  • Kinetik und chemische Thermodynamik
  • Grundlagen der Organischen Chemie und der Biochemie
  • Erdöl und Kunststoffe
  • Einführung in die Elektrochemie

 

Instrumentelle Analytik

Die Vorlesung/Übung ‘Instrumentelle Analytik’ des Studienschwerpunkts ‘Energie- & Umwelttechnik’ soll die Studierenden an die Arbeitsweisen und –techniken in einem modernen Analyselabor heranführen. Vermittelt werden theoretische Kenntnisse über den gesamten Analyseprozess, d.h. von der Gewinnung der Probe bis hin zum Ergebnisprotokoll. Inhalt sind zum einen grundlegende Themen wie Probenahme, Probenvorbereitung, Messgenauigkeit und Methodenevaluierung. Zum anderen werden Kenntnisse in experimentellen und instrumentellen Methoden vermittelt, welche heutzutage in der Laborpraxis zum Einsatz kommen. Durch die Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein selbstständig beurteilen zu können wie eine unbekannte Probe bestmöglich auf ihre chemische Zusammensetzung zu überprüfen ist.

Luftreinhaltung

Die Vorlesung/Übung ‘Luftreinhaltung’ des Studienschwerpunkts ‘Energie- & Umwelttechnik’ befasst sich mit dem Thema Luft und Atmosphäre. Themenschwerpunkte sind dabei die Entstehung von Luftschadstoffen und deren Auswirkungen für Mensch und Umwelt. Behandelt werden überregionale Phänomene wie Klimawandel, Feinstaub und Smog aber auch die Bewertung lokaler Ereignisse und Schadstoffquellen. Neben den wichtigsten gesetzgeberischen Maßnahmen der Luftreinhaltung werden darüber hinaus vertiefte technische Kenntnisse in der Schadstoffvermeidung und der Reinigung von Abgasen vermittelt.

Gewässerschutz

Im Fokus der Vorlesung/Übung ‘Gewässerschutz’ des Studienschwerpunkts ‘Energie- & Umwelttechnik’ steht das Element Wasser. Vermittelt werden einerseits grundlegende Kenntnisse über den globalen Wasserkreislauf sowie bedeutende chemisch-physikalische Eigenschaften von Wasser. Zum anderen liegt der Schwerpunkt auf den Themenbereichen Wasserqualität, Trinkwasser und Abwasser. Aufbauend auf den zugrundeliegenden nationalen/internationalen Gesetzen erfährt der Studierende alles Wissenswerte über Trinkwasserförderung, Trinkwasseraufbereitung sowie moderne Klärtechnik.

Abfallwirtschaft

Themenschwerpunkt der Vorlesung/Übung ‘Abfallwirtschaft’ des Studienschwerpunkts ‘Energie- & Umwelttechnik’ ist der Wandel der modernen Abfallwirtschaft von der ursprünglichen Müllabfuhr hin zur Nutzung des Abfalls als Rohstoff. Neben grundlegenden Themen wie Abfallarten, Transport und Gesetzgebung liegen die Schwerpunkte auf Recycling, energetische Verwertung, Kompostierung, Biogaserzeugung und Deponierung.

Umweltanalytisches Praktikum I

Beide Umweltanalytischen Praktika bauen auf der Vorlesung/Übung ‘Instrumentelle Analytik’ auf. Dabei vermittelt das Umweltanalytische Praktikum I den Studierenden grundsätzliche Arbeitsweisen im Labor. Anhand einfacher Versuche, nasschemischer Nachweisreaktionen und Schnelltests soll die Verwendung üblicher Laborutensilien erlernt und ein sicherer Umgang mit Chemikalien geübt werden.

Umweltanalytisches Praktikum II

Beide Umweltanalytischen Praktika bauen auf der Vorlesung/Übung ‘Instrumentelle Analytik’ auf. Das Umweltanalytische Praktikum II legt den Schwerpunkt auf den Umgang mit technischen Analysegeräten. Anhand anwendungsbezogener Problemstellungen erlernen die Studierenden alle Arbeitsschritte zur weitgehend selbstständigen chemischen Analyse von Umweltproben im Umfeld eines modernen Analyselabors d.h. von der Probenvorbereitung bis zur Ergebnisbeurteilung.

Praktikum Kunststoffe und Chemie

Das Praktikum 'Kunststoffe & Chemie' findet begleitend zur Vorlesung 'Chemie, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe' im 4. Trimester der Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Wehrtechnik statt. Es wird gemeinsam vom Institut für Waffentechnik und Werkstoffkunde (Prof. Löwisch) sowie vom Institut für Chemie und Umwelttechnik (Prof. Adam) durchgeführt.

Bei dem Praktikumsteil am Institut für Chemie und Umwelttechnik stehen anschauliche Versuche zu den Themen Kunststoffsynthese, Biokunststoffe und Kunststoffrecycling im Vordergrund.

Kontakt

Leitung der Organisation, Sekretariat und Lageplan

Kontakt UniBw München:

Gebäude 33/300, Raum 3354
Tel.: +49 (0)89 6004 4649
Fax: +49 (0)89 6004 2041

Alternative Kontaktmöglichkeit:

Helmholtz Zentrum München
Gebäude 107, Raum 228
Tel.: +49 (0)89 3187 3542
Fax: +49 (0)89 3187 2800

Sekretariat UniBw München:

Geb. 83 Raum 0101
Tel.: +49 (0)89 6004 3113
E-Mail: DekanatMB@unibw.de

Umwelttechnik und Chemie Geb. 33-300 Dekanat Geb. 83 Umwelttechnik und Chemie Geb. 33-300 Dekanat Geb. 83

Legende

  • 1: Umwelttechnik und Chemie Geb. 33-300
  • 2: Dekanat Geb. 83