Lehrbeauftragter (AusbStOffz)
Dipl.-Ing. FKpt Holger Augustin
Telefon: +49 (0)89 6004 3141
Email: holger.augustin@unibw.de
Postanschrift:
Fakultät für Maschinenbau
4/3 Energieanlagen- und Marinetechnik
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
In dieser Einrichtung werden die Grundlagen energietechnischer Anlagen für den Schiffs- und Landbetrieb einschließlich der dafür erforderlichen Hilfssysteme und die Grundlagen des Schiffbaus (Handels- und Kriegsschiffbau) gelegt.
In den Laboratorien stehen Geräte und Anlagen für Versuche und Simulationen sowie Veranschaulichung von ausgewählten Problemstellungen zur Verfügung. Darüber hinaus wird die Qualität der Lehrtätigkeit kontinuierlich durch die Bearbeitung von praxisrelevanten Projekten unterstützt. Gleichzeitig bilden diese die Grundlage für studentische Bachelor- und Master-Arbeiten, Projektmanagement-Studien und Studienarbeiten.
Von der Wissenschaftlichen Einrichtung WE 4/3 "Energieanlagen- und Marinetechnik" werden folgende Lehrveranstaltungen angeboten (die Zugehörigkeit zu den Modulen ist dem Modulhandbuch zu entnehmen, siehe unten).
Für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau bzw. Wehrtechnik wird angeboten, siehe unten.
Inhalte
Qualifikationsziele
Selbständige Anwendung wissenschaftlicher und anwendungsbezogener Methoden für die Auslegung, den Betrieb sowie die Wartung energietechnischer Anlagen mit ihren betriebstechnischen Hilfsanlagen.
Inhalte
Einführung in die wichtigsten technischen Problemfelder des modernen Handels- und Kriegsschiffbaus:
Ausgewählte Lehrinhalte werden vorlesungsbegleitend anhand praktischer Versuche und vieler Beispiele aus der Praxis vertieft
Qualifikationsziele
Selbständige Anwendung wissenschaftlicher und anwendungsbezogener Methoden für die Schiffbautechnologie und das maritime Qualitätsmanagement des Schiffbaus. Dieses wird unter Berücksichtigung ingenieursmäßiger Tätigkeiten im Rahmen des schiffstechnischen Dienstes auf Schiffen und / oder auf einer Werft, in Klassifikationsgesellschaften, Bauleitungen, der Gütesicherung, Zulieferindustrien und vergleichbaren Unternehmen sowie der Deutschen Marine gelehrt.
Inhalte
Qualifikationsziele
Selbständige Anwendung wissenschaftlicher und anwendungsbezogener Methoden in der Schiffsantriebstechnik. Die Schiffsantriebstechnik wird unter Berücksichtigung ingenieursmäßiger Tätigkeiten im Rahmen des schiffstechnischen Dienstes auf Schiffen und / oder auf einer Werft, in Klassifikationsgesellschaften, Bauleitungen, der Gütesicherung, Zulieferindustrien und vergleichbaren Unternehmen gelehrt
Diese Lehrveranstaltung umfasst die verschiedenen Hilfssysteme an Bord eine Schiffes, die für dessen Betrieb erforderlich sind und vermittelt auch unter Berücksichtigung des STCW-Codes.
Inhalte
Ausgewählte Lehrinhalte werden vorlesungsbegleitend anhand praktischer Versuche und vieler Beispiele aus der Praxis vertieft.
Qualifikationsziele
Die schiffsbetriebstechnischen Anlagen der seegehenden Einrichtungen werden unter Berücksichtigung ingenieursmäßiger Tätigkeiten im Rahmen des schiffstechnischen Dienstes auf Schiffen und / oder auf einer Werft, in Klassifikationsgesellschaften, Bauleitungen, der Gütesicherung, Zulieferindustrien und vergleichbarer Unternehmen gelehrt.
siehe Arbeitsfelder für Bachelor- / Master-Studienarbeiten / Master-Arbeiten
Übergreifend werden folgende Wahlpflichtfächer angeboten
Durch diese Lehrveranstaltung wird die Schiffsbetriebstechnik aus der Studienrichtung Schiffs- und Kraftwerkstechnik bzw. Marinetechnik ergänzt. Die Kenntnis der Schiffsbetriebstechnik ist allerdings keine Voraussetzung.
Inhalt
Grundlagen der Schiffselektrotechnik und Automation an Bord von Handels- und Kriegsschiffen:
Qualifikationsziele
Selbständige Anwendung wissenschaftlicher und anwendungsbezogener Methoden für die Schiffselektrotechnik. Die Schiffselektrotechnik und Automation werden unter Berücksichtigung ingeneursmäßiger Tätigkeiten im Rahmen des schiffstechnischen Dienstes auf Schiffen und / oder auf einer Werft, in Klassifikationsgesellschaften, Bauleitungen, der Gütesicherung, Zulieferindustrien und vergleichbaren Unternehmen sowie dem STCW-Code und einschlägiger Vorschriften der Deutschen Marine gelehrt.
Inhalte
Die vermittelten Lehrinhalte werden vorlesungsbegleitend durch viele Beispiele aus der Praxis, Praktikumsversuche und Exkursion vertieft.
Qualifikationsziele
Die Themeninhalte werden in Übereinstimmung mit ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, gesetzlichen Bestimmungen und anderer Regelsetzer in der Berufspraxis des Ingenieurs gelehrt und an Fallbeispielen konkretisiert, um die Studierenden auf ingenieurmäßige Tätigkeiten im Rahmen dieser maschinenbaulichen Berufsfelder vorzubereiten.
Für den Master-Studiengang Computer Aided Engineering wird angeboten, siehe unten.
Dieses Wahlpflichtmodul bietet den Studierenden die Möglichkeit, Kenntnisse über die Verfahrensweisen von Schiffbauversuchsanstalten zu sammeln und diese z.B. für die Anfertigung einer Master-Arbeit zu nutzen.
Inhalte
Qualifikationsziele
Dipl.-Ing. FKpt Holger Augustin
Telefon: +49 (0)89 6004 3141
Email: holger.augustin@unibw.de