Professor
Prof. Dr.-Ing. Walter Waldraff
Telefon: +49 (0)89 6004 3124
Email: walter.waldraff@unibw.de
Anschrift:
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr.-Ing. Waldraff, MB 4/1
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
Die Professur für "Systemdynamik und Flugmechanik" bietet Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Systemsimulation, Regelungstechnik, Flugmechanik und Simulatortechnik an.
Im Einzelnen sind dies die Vorlesungen
• Systemsimulation und Regelungstechnik
• Simulation technischer Prozesse
• Flugmechanik
• Flugsimulation
• Simulatortechnik
Zur anwendungsnahen Vertiefung dienen dazu begleitend folgende Praktika:
• Regelungstechnisches Praktikum
• Flugtechnisches Praktikum
• Simulatortechnisches Praktikum
Zur Sicherstellung der Qualität und Aktualität der Lehrtätigkeit dient die kontinuierliche Bearbeitung praxisrelevanter Projekte (z.B. Projekt MASTER). Diese bilden darüber hinaus die Grundlage für studentische Bachelor- und Masterarbeiten.
Der Forschungsschwerpunkt der Professur ist die "Flugsimulation/Simulatortechnik", welche über das Projekt MASTER "Modular Advanced Simulator Technology for Education and Research" realisiert wird.
Das Ziel dieser Vorlesung ist es, die Studierenden dazu zu befähigen, einfache regelungstechnische Aufgabenstellungen mit Hilfe der klassischen und modernen Methoden der Regelungstechnik selbständig zu lösen und sie in die Anwendung entsprechender Software-Werkzeuge einzuweisen.
Wesentliche Inhalte der Vorlesung sind:
Das Ziel dieser Vorlesung ist, den Studenten die Grundlagen der Flugmechanik zu vermitteln. Die Vorlesung soll die Studenten dazu befähigen, selbständig flugmechanische Problemstellungen aus den Teilgebieten Flugleistungen und Flugeigenschaften zu lösen.
Wesentliche Inhalte sind:
Das Ziel der Vorlesung "Simulation technischer Prozesse" ist die Vermittlung von Kenntnissen zur Erstellung mathematischer Prozessmodelle aus verschiedenen Teilgebieten der Physik sowie der Kompetenz zur Nutzung ausgewählter Software-Werkzeuge zur Prozesssimulation und -optimierung. Die Vorlesung umfasst dazu insbesondere eine Einführung in die komponentenorientierte multidisziplinäre Simulationssprache MODELICA® und dem darauf basierenden Simulationswerkzeug DYMOLA®. Integrierte Rechnerübungen dienen dazu einzelne Aspekte der Simulationssprache im Rahmen von Anwendungprojekten kennenzulernen.
Wesentliche Inhalte der Vorlesung sind:
Die Vorlesung "Simulatortechnik" soll insbesondere für Trainingsflugsimulatoren einen Einblick in den Aufbau und die Funktionsweise einzelner Simulatorkomponenten sowie deren Zusammenwirken geben. Die Studenten sollen damit in die Lage versetzt werden, Problemstellungen aus der Simulatortechnik eigenständig bewerten und bearbeiten zu können. Insbesondere wird dabei der Interdisziplinarität dieses Gebietes Rechnung getragen.
Wesentliche Inhalte sind:
Ziel der Vorlesung „Flugsimulation“ ist die Vermittlung einer Kompetenz zum Aufbau komponentenorientierter Simulationsmodelle im Bereich Flugdynamik und Flugzeugsysteme sowie der Beschreibung der Umgebungsbedingungen.
Wesentliche Inhalte sind:
Ziel des Flugtechnischen Praktikums ist eine anwendungsnahe Vertiefung von Themen aus der Flugmechanik. Das Flugtechnische Praktikum ist dazu in einen Realflugversuch sowie 4 Simulatorversuche gegliedert. Der Realflugversuch wird in Zusammenarbeit mit der Abteilung Flugbetrieb der DLR am Standort Oberpfaffenhofen durchgeführt. Zur Realisierung der Simulatorversuche stehen im Labor für Systemdynamik und Flugmechanik mehrere Flugsimulatoren zur Verfügung.
Die Themen der einzelnen Praktikumsversuche umfassen:
Das Ziel des „Regelungstechnischen Praktikums“ ist es, dass die Studierenden praktische Erfahrungen in der Anwendung der Softwarewerkzeuge MATLAB und SIMULINK zur Lösung von Regelungsaufgaben sammeln.
Die Praktikumsversuche 1 und 2 betreffen zunächst Aufgabenstellungen zur Systemsimulation mit Simulink. Darauf aufbauend behandeln die Praktikumsversuche 3-6 Aufgaben zur Reglerauslegung für verschiedene Anwendungen.
Das Qualifikationsziel des Praktikums "Simulatortechnik" betrifft die Bildung einer Handlungskompetenz zur Bewertung einzelner Simulatorkomponenten sowie zur Planung, dem Aufbau und Betrieb vernetzter Simulatoreinrichtungen.
Das Praktikum Simulatortechnik umfasst mehrere Versuche im Umfang von 2 TWS, in denen Themen der Vorlesungen Simulatortechnik und Flugsimulation in praktischen Versuchen vertieft werden. Im Einzelnen sind folgende Themen Gegenstand des Praktikums:
Aktuelle Themenvorschläge können bei Prof. Waldraff erfragt werden.
|
Prof. Dr.-Ing. Walter Waldraff
Telefon: +49 (0)89 6004 3124
Email: walter.waldraff@unibw.de
Vorzimmer Dekan
Geb. 83 Raum 0101
Tel.: +49 (0)89 6004-3113
Fax: +49 (0)89 6004-4091
E-Mail: DekanatMB@unibw.de
Labor:
Geb. 82-500 Halle
Tel.: +49 (0)89 6004-3686