Die WE 3.1 hat die Federführung für den Studienschwerpunkt "Transportsysteme" des Bachelorstudienganges Maschinenbau der Universität. Die Vertiefungsrichtung Transportsysteme teilt sich auf drei Trimester in die Module "Grundlagen der Radfahrzeugtechnik und Simulation", "Kfz-Entwicklung" und "Rad- und Kettenfahrzeugtechnik" auf. Die Vorlesungen werden dabei durch praktische Anteile wie das "Verkehrs-/Maschinen-technische Praktikum" sowie einer möglichen Projektstudie am Institut erweitert, um so eine anwendungsbezogene Vertiefung des Studiums zu bewirken. In der Vertiefung "Simulations- und Versuchstechnik" werden auch Vorlesungen im Masterstudiengang CAE angeboten.

Die Lehrveranstaltungen geben eine Einführung in das Gesamtgebiet der Kraftfahrzeuge. Die Studierenden sollen somit lernen, das Betriebs- und Fahrverhalten in Entwicklung, Versuch, Materialhaltung und Sachverständigenwesen zu beurteilen, sowie das Verständnis für die konstruktiven Notwendigkeiten zu entwickeln.

 

Lehrangebot im Bachelor

Modul Grundlagen der Radfahrzeugtechnik und Simulation

Radfahrzeugtechnik I
  • Überblick über gesetzl. Bestimmungen, Vorschriften, Entwicklung, Herstellung,
  • Umweltschutzmaßnahmen
  • Längsdynamik: Fahrwiderstände, alternative Antriebe, Kennungswandlung,
  • Lasten, Kraftübertragung, Bremsen
  • Querdynamik: Lenkung, Kraftübertragung, Eigenlenkverhalten

 

radfzgtech1.png

 

Radfahrzeugtechnik II
  • Radaufhängungen
  • Elastokinematik
  • Vertikaldynamik
  • Schwingungsarten
  • Belastungen
  • Schwingungsmodelle
  • Federung
  • Dämpfung

 

radfzgtech2.png

 

Simulation I
  • Grundlagen verschiedener Simulations-werkzeuge
  • Fahrzeugmodelle
  • Massensysteme
  • Fahrsicherheit
  • Fahrkomfort
Simulation1.jpg

 

Simulation II
  • weiterführende Kenntnisse über Simulationswerkzeuge in der Kfz-Entwicklung
  • Anwendung eines Simulations-verfahrens zur Ermittlung der Fahrdynamik von Radfahrzeugen
Simulation1.jpg

 

Modul Kfz-Entwicklung

Aerodynamik für Kfz-Technik
  • Strömungswiderstand
  • Ähnlichkeitsgesetze und Modelluntersuchungen
  • Fahrleistungen
  • Luftwiderstand von PKW
  • Richtungsstabilität
Aerodynamik

 

Modul Rad- und Kettenfahrzeugtechnik

Kettenfahrzeugtechnik
  • Definitionen, Begriffe, Einteilung, Arten, Schwerpunkt
  • Geradeausfahrt: Laufwerkswiderstände, äußere Fahrwiderstände, Rollwiderstand, alternative Antriebe, Kennungswandlung, Kettengriffigkeit, Bodendruck
  • Kurvenfahrt: Lenkübersetzung, Lenkverhältnis, Geschwindigkeiten, Kräfte, Leistungen
  • Beurteilungskriterien für Lenkgetriebe: feste Lenkübersetzung, Verlustleistungen, Leistungsbilanz
  • Lenkgetriebe: asymmetrische Lenkgetriebe, symmetrische Lenkgetriebe, Planetengetriebe, Überlagerungslenkgetriebe
  • Laufwerke: Problemstellungen, Aufbau, Arten, Gleisketten, Federung, Dämpfung

 

 

 

Kettenfahrzeugtechnik.png

 

Fahrzeugtechnisches Praktikum
  • Kinematik von PKW-Radaufhängungen
  • Prüfung nach der EG-Richtlinie von Bremsanlagen
  • Untersuchung des Eigenlenkverhaltens eines PKW
  • Schlupf- und Bremsmessungen am Kettenfahrzeug
fahrzeugpraktikum.png

 

 

Lehrangebot im Master

Experimentaltechnik

  • Grundlagen der Prüfstandstechnik (Prüfstandsarten, Testphilosophien,
    Modellund Ähnlichkeitsgesetze)
  • Planungsmethoden (Prüfstands-planung, Auswahl der Messverfahren,
    Planung der Versuchsabläufe, Einführung in die statistischen
    Methoden, Arbeitssicherheit und Prüfstandsüberwachung)
  • Auswertemethoden (Analyse-, Bewertungs- und Vergleichsmethoden,
    Fehlerbetrachtung, Dokumentation)
  • Durchführung eines Prüfstandsversuchs inkl. Planung, Aufbau, Auswertung
    und Präsentation der Ergebnisse.

 

 

experimentaltechnik.png

 

Mehrkörpersimulation im Entwicklungsprozess

  • Überblick über Simulationsmethoden
  • Einordnung der Simulation im Entwicklungsprozeß
  • Einführung in die MKS
  • Solvertechnologien
  • Methoden des Modellaufbaus
  • prakt. Beispiele aus der Entwicklung
mehrkoerper.jpg

 

Motorradtechnik

  • Grundlagen und Konzepte von Motor, Antrieb und Fahrwerk
  • Längs- und Querdynamik von Motorrädern
  • Fahrzeuggeometrie, Rahmen und Radaufhängungen
  • Grundlagen der Kurvenfahrt
  • Einflüsse des realen Fahrzeugs, Eigenlenkverhalten, Fahrverhalten und Handling

 

 

motorradtechnik.png