Das Wahlpflichtfach Produktentwicklung in der industriellen Praxis wird im Wintertrimester angeboten.

Das Wahlpflichtfach wird durch Herr Prof. Dr.-Ing. Späth und Herr Prof. Dr.-Ing. Engstler geleitet.

Themenschwerpunkte:

  • Warum Produktentwicklung?
  • Organisation und Ablauf der Produktentwicklung in Normen und Unternehmen
  • Normen, Regelungen und gesetzliche Vorgaben
  • Wachstumsgesetze in der Mechanik

Auszüge aus dem Wahlpflichtfach Produktentwicklung in der industriellen Praxis:

Folie6.JPG Folie8.JPG

Literatur:

Wittel, H. et al.: Roloff/Matek Maschinenelemente. 21. Aufl. Wiesbaden: Springer 2013.
Wittel, H. et al.: Roloff/Matek Maschinenelemente – Tabellenbuch. 21. Aufl. Wiesbaden: Springer 2013.

Ehrlenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung. München: Hanser 1995.

Ehrlenspiel, K., A. Kiewert u. Lindemann, U.: Kostengünstig entwickeln und konstruieren: Kostenmanagement bei der integrierten Produktentwicklung. 2. Auflage. Berlin: Springer 1998

Durch das Wahlpflichtmodul Produktentwicklung in der industriellen Praxis erhalten Sie folgende Kompetenzen:

  • Planung der Produktentwicklung nach funktionalen, terminlichen und wirtschaftlichen Anforderungen
  • Einsatz und Grenzen der Elemente zur Überwachung und Steuerung von Produktentwicklungen
  • Typische Fehlentwicklungen im Prozess erkennen und diesen begegnen
  • Verständnis zu den Abläufen im Rahmen einer industriellen Produktentwicklung: Aufgaben und Zuständigkeiten, Schnittstellen der beteiligten Partner, typische Reibungspunkte, Risiken erkennen, einschätzen und absichern
  • Projektplanungen klar darstellen, erklären und Zusammenhänge begründen.
  • Abläufe veranschaulichen
  • Prioritäten kommunizieren: Schlüsselinhalte, Meilensteine etc.