Überblick
Die Professur bietet in den Bachelor- und Masterstudiengängen "Wirtschafts- und Organisationswissenschaften" sowie "Staats- und Sozialwissenschaften" Veranstaltungen zu den Grundlagen der Makroökonomik und zu vertiefenden Teilbereichen wie beispielsweise dem Arbeitsmarkt oder dem Geldmarkt an.
Auf dieser Seite finden Sie zum einen grundlegende Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen und zum anderen Informationen zur Vertiefung "Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft", die die Professur zusammen mit den anderen Mitgliedern des gleichnamigen Instituts anbietet. Weitere Informationen können Sie den Modulhandbüchern (siehe Fakultätsseite) entnehmen.
Materialien zu den Veranstaltungen werden den Studentinnen und Studenten über Ilias bereitgestellt.
Wissenschaftliches Arbeiten
Informationen und Vorlagen für wissenschaftliche Arbeiten (Seminararbeiten, Bachelor-/Masterarbeiten)
Veranstaltungen im Wintertrimester 2020
Übersicht Bachelorveranstaltungen
1. Studienjahr | 2. Studienjahr | 3. Studienjahr | |||||||
HT (1) | WT (2) | FT (3) | HT (4) | WT (5) | FT (6) | HT (7) | WT (8) | FT (9) | |
Grundzüge der Makroökonomik | X | ||||||||
Konjunktur und Wachstum | X | ||||||||
Empirische Wirtschaftsforschung | X | ||||||||
Projektstudium | X | X | X | X | |||||
Bachelorarbeit | X | X |
Hinweise zur Verfahrensweise bei den Modulklausuren "Grundzüge der Mikro- und Makroökonomik" (betrifft an dieser Professur die Veranstaltung "Grundzüge der Makroökonomik") sowie "Vertiefung VWL" (betrifft an dieser Professur die Veranstaltungen "Geld, Kredit und Währung" und "Konjunktur und Wachstum") finden Sie hier.
Beachten Sie, dass die Veranstaltungen "Konjunktur und Wachstum" sowie "Empirische Wirtschaftsforschung" erstmals im HT21/WT22 angeboten werden.
Veranstaltungen Bachelor
Grundzüge der Makroökonomik
Der Inhalt dieser Veranstaltung im 3. Trimester ist neben „Grundzüge der Mikroökonomik“ Teil des Moduls „Grundzüge der Mikro- und Makroökonomik“ für Studierende der „Wirtschafts- und Organisationswissenschaften“. Für Studierende der „Staats- und Sozialwissenschaften“ entspricht diese Veranstaltung dem Modul „Volkswirtschaftslehre II“.
Im Mittelpunkt steht die Analyse gesamtwirtschaftlicher Phänomene und das Verständnis der Interaktion einzelner Märkte und Preise für die gesamtwirtschaftliche Allokation. Untersucht werden Ursachen von Inflation, Finanzkrisen, Arbeitslosigkeit und konjunkturellen Schwankungen im Zusammenhang mit Friktionen auf Güter-, Kredit-, und Arbeitsmärkten. Ein besonderer Fokus liegt auf dem kurz- und mittelfristigen Einfluss von Geld- und Fiskalpolitik sowie anderer wirtschaftspolitischer Maßnahmen. Zuletzt werden empirische Fakten und theoretische Ansätze zur Erklärung langfristiger wirtschaftlicher Entwicklung analysiert.
Konjunktur und Wachstum
Diese Veranstaltung ist neben „Vertiefung Mikroökonomik: Spieltheorie und unvollständiger Wettbewerb“ und "Empirische Wirtschaftsforschung" eine der drei Pflichtveranstaltungen des Moduls „Vertiefung Volkswirtschaftslehre“ für Studierende der „Wirtschafts- und Organisationswissenschaften“.
Die Lehrveranstaltung wendet sich an die Studierenden des 4. Trimesters im Studiengang „Wirtschafts- und Organisationswissenschaften“. Die Veranstaltung knüpft an die Grundzüge der Makroökonomik an und behandelt moderne Ansätze zur Analyse und Erklärung kurz-, mittel- und langfristiger Entwicklungen einer Volkswirtschaft. Im Fokus steht die Rolle von Geld- und Finanzmärkten und die hieraus resultierenden makroökonomischen Herausforderungen einer (offenen)Volkswirtschaft. Es geht insbesondere um Fragen der makroökomischen Stabilisierung sowie des optimalen Designs wirtschaftspolitischer Institutionen (Zentralbanken, Währungsräume). Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf neueren Wachstumsfakten sowie fundamentalen Wachstumsdeterminanten (Humankapital, Institutionen, Kultur).
Empirische Wirtschaftsforschung
Diese Veranstaltung ist neben „Vertiefung Mikroökonomik: Spieltheorie und unvollständiger Wettbewerb“ und "Vertiefung Makroökonomik: Konjunktur und Wachstum" eine der drei Pflichtveranstaltungen des Moduls „Vertiefung Volkswirtschaftslehre“ für Studierende der „Wirtschafts- und Organisationswissenschaften“. Die Lehrveranstaltung wendet sich an die Studierenden des 5. Trimesters im Studiengang „Wirtschafts- und Organisationswissenschaften“. Das Modul führt in die empirische Wirtschaftsforschung ein. Behandelt werden Grundlagen der Mikro- und Makroökonometrie, mit einem besonderen Fokus auf Anwendungen und Modell-Design.
Projektstudium
Die Veranstaltung wendet sich an Studierende des 5. und 6. Trimesters im Studiengang „Wirtschafts- und Organisationswissenschaften“.
Das Projektstudium soll den Studierenden die Möglichkeit bieten, nach einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten das im Rahmen ihres wirtschaftswissenschaftlichen Studiums erworbene Wissen zur Bearbeitung einer forschungs- oder anwendungsorientierten Fragestellung einzusetzen und zu vertiefen. Die Studierenden sind aufgefordert, für konkrete komplexe Problemstellungen – unter Nutzung interdisziplinären Wissens – sinnvolle und realisierbare Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Dabei soll ein überfachlicher Problembezug hergestellt werden. Die Professur bietet hierzu jedes Studienjahr ein spannendes Projekt an, beispielsweise „Ökonomie und Ökonomik im Film“, „Volkswirtschaftliche Wachstumstheorie und ihre empirische Überprüfung“ oder „Was hat uns die Lohnquote heute noch zu sagen?“.
Bachelorarbeiten
Sie können uns jederzeit mit eigenen Themenvorschlägen kontaktieren bzw. diese mit uns besprechen. Das Spektrum der möglichen Themen umfasst die gesamte Breite der modernen Makroökonomik sowie der aktuellen Wirtschaftspolitik. Die Themen können dabei weiterführende bzw. vertiefende Arbeiten aus dem Projektstudium darstellen oder auch bestimmte Interessenschwerpunkte der Studierenden kennzeichnen. Die konkrete Themenvergabe erfolgt in Absprache mit den Vertretern der Professur. Die bisher an der Professur verfassten Bachelorarbeiten können als Anregung für eigene Themenvorschläge dienen.
Hinweise zur Erstellung einer Bachelorarbeit finden Sie hier.
Hier eine Auswahl der bisher an dieser Professur verfassten Bachelorarbeiten:
- Euroraum in der Krise - Sind Austritte eine Option
- Growth Convergence and Structural Change - A Study of International Convergence Patterns
- The post-2008 decrease in US bond market liquidity and its influence on bond ETF bid-ask spreads
- Macroeconomic determinants of sovereign CDS spreads in the European Monetary Union - A time-series approach for a sample of 13 European Monetary Union countries,
- Lohnt sich der Eintritt in die europäische Währungsunion? - Eine empirische Untersuchung am Beispiel Estlands
- Financial Globalization and its Impact on Public Debt Positioning Behaviour
- Die Auswirkungen eines gesetzlichen Mindestlohns: eine modellbasierte Analyse
- The macroeconomic effects of uncertainty shocks in the Eurozone
- Ein Vergleich der Wertpapierkaufprogramme in den USA und Großbritannien
- The Impact of the Volatility in the Government Policy on the Economic Growth
- Arbeitszeitverkürzung als Maßnahme gegen Arbeitslosigkeit in der kurzen Frist
- Quantitative Easing Measures of the Federal Reserve, Effective in Lowering Longer-Term Interest Rates thereby Stimulating Economic Growth? A Theoretical and Empirical Assessment
- Assessing Brazil's Macroprudential Policies to Manage Capital Inflows
- Interest Rates, Current Account, and Business Cycles: a DSGE approach
- Minimum Wages: Do Evidence and Theory Support Non-Negative Employment Effects?
- The apportionment of austerity: Is the budget composition relevant
- In Deutschland hat der Arbeitsmarkt unter den Auswirkungen der Krise kaum gelitten. Haben die Hartz-Reformen hierzu beigetragen?
- Die Theorie spekulativer Blasen. Um welche Art von Blase handelte es sich beim Dotcom-Boom?
- Diskriminierung seitens der Arbeitgeber bei der Personalrekrutierung?
- Die Stimulierung des Konsums durch Steuerrückzahlungen
- Myopic loss aversion, a solution to the equity premium puzzle?
- Das Aktienprämien-Rätsel: Erkenntnisgewinne seit der Entdeckung und deren Anwendungsmöglichkeiten zur Wohlstandssicherung und -mehrung
- A Criticism of the ECB's Forward Guidance based on the Assumption of Incomplete Markets
- Die optimale Arbeitslosenversicherung und die Effekte einer Vermögensüberprüfung auf die Wohlfahrt
- Forward Guidance – Effektive Geldpolitik durch Kommunikation?
- Der Effekt von Staatsausgaben auf die Konjunktur – Eine Überprüfung an einer Nullzinsgrenze in der Eurozone
- New Keynesian DSGE Models and Fiscal Multipliers in Developing Countries
Übersicht Masterveranstaltungen
|
1. Studienjahr |
2. Studienjahr |
|||
|
WT (1) |
FT (2) |
HT (3) |
WT (4) |
FT (5) |
Makroökonomische Herausforderungen in einer globalisierten Wirtschaft |
X |
|
|
|
|
Grundlagen der Geld- und Währungspolitik |
X |
|
|
|
|
Arbeitsmärkte |
|
X |
|
|
|
Internationale Finanzmärkte |
|
|
X |
|
|
Seminar |
|
|
|
X |
|
Masterarbeit |
|
|
|
|
X |
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen "Arbeitsmärkte" und "Internationale Finanzmärkte" im Studienjahr 2021 nicht angeboten werden.
Veranstaltungen Master
Makroökonomische Herausforderungen in einer globalisierten Wirtschaft
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende der "Querschnittsthemen aus der VWL" im Master „Wirtschafts- und Organisationswissenschaften“ im 1. Trimester.
Die Globalisierung ist eines der bedeutendsten Phänomene in der Weltwirtschaft.Einführend bietet die Veranstaltung eine Beschreibung („stilisierte Fakten“) des Globalisierungsprozesses anhand der Entwicklung weltweiter Handels-, Finanz- und BIP-Daten. Im zweiten Schritt werden diese Entwicklungen und ihre Ursachen theoretisch analysiert und drittens die Konsequenzen für nationale Volkswirtschaften und das multilaterale internationale Institutionensystem untersucht. Schließlich wird die Frage beantwortet, wie die nationale und internationale Wirtschaftspolitik die durch die Globalisierung stattfindenden Prozesse mitgestalten kann..
Veranstaltungsteilnehmer finden die entsprechenden Unterlagen hier. Das Klausurenarchiv erreichen Sie hier.
Grundlagen der Geld- und Währungspolitik
Die Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende des 1. Trimesters im Studiengang „Wirtschaft- und Organisationswissenschaften“ und ist neben „Rechtlicher Rahmen für die globalisierte Wirtschaft“ und „Außenhandel und internationaler Wettbewerb“ ein Pflichtmodul der Vertiefung „Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft“.
Die Veranstaltung soll eine Einführung in die Ziele, Instrumente und Träger der Geld-und Währungspolitik geben. Kernfeld ist die Untersuchung der Wirkungen von Geld-und Fiskalpolitik in geschlossenen Volkswirtschaften sowie bei festen, flexiblen und gemischten Wechselkursen im Rahmen der nationalen Währungspolitik, Ein besonderer Fokus ist auf der Auswirkungen der gewählten Wirtschaftspolitik auf den realen Wechselkurs und andere wohlfahrtsrelevante makroökonomische Größen. Des Weiteren werden die Vor- und Nachteile einer Wechselkursunion sowie einer Währungsunion (am Beispiel der EWWU) analysiert und die Herausforderungen der EWWU thematisiert.
Arbeitsmärkte
Die Lehrveranstaltung ist ein Wahlpflichtfach der Vertiefung „Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft“ und wendet sich an Studierende des 2. Trimesters im Studiengang „Wirtschafts- und Organisationswissenschaften“.
Der Arbeitsmarkt als einer der wichtigsten Märkte in Volkswirtschaften weist im Vergleich zu anderen Märkten einige Besonderheiten auf. Inhalt der Veranstaltung ist es, die Besonderheiten und Funktionsweisen des Arbeitsmarktes zu analysieren. Konkret werden dazu einführend „stilisierte Fakten“ der Arbeitslosigkeit aufgezeigt. Die Darstellung von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage inklusive ihrer jeweiligen Bestimmungsgründe erlaubt im Zusammenhang mit der Beschreibung der Arbeitsmarktinstitutionen und der Funktionsweise des Arbeitsmarktes die Analyse wirtschaftspolitischer Maßnahmen und ebenso die Diskussion von Ursachen bzw. Gründen für Arbeitslosigkeit. Abschließend wird auf aktuelle Entwicklungen eingegangen und gefragt, ob und wie die Arbeitsmarktpolitik darauf reagieren kann und soll.
Internationale Finanzmärkte
Die Lehrveranstaltung ist ein Wahlpflichtfach der Vertiefung „Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft“ sowie Interessenfeld und wendet sich an Studierende des 3. Trimesters im Studiengang „Wirtschafts- und Organisationswissenschaften“.
In der Veranstaltung werden die Akteure und Aktivitäten auf Finanz- und Devisenmärkten vorgestellt. In diesem Zusammenhang wird die Zinsparität eingeführt und ihre Bedeutung für Investitionsentscheidungen untersucht. Anschließend werden das Wechselkursrisiko sowie die stabilisierende und destabilisierende Wirkung von Spekulation behandelt. Ebenso werden stilisierte Fakten moderner Finanzmärkte (u.a. Adverse Selektion, Kreditrationierung) diskutiert und die wichtigsten Theorien moderner Finanzmarktkrisen (Währungskrisen, Bankenkrisen, Schuldenkrisen) thematisiert.
Seminarmodul
Seminar Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft
Dieses Seminarmodul wird gemeinsam mit den Professuren Koos und Morasch angeboten und richtet sich an Studierende des 4. Trimesters im Studiengang „Wirtschafts- und Organisationswissenschaften“.
Studierende, die im Themenbereich des Vertiefungsfelds ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, haben im Rahmen des Seminars die Möglichkeit, die spezifischen methodischen Herangehensweisen an eine wissenschaftliche Arbeit in diesem volkswirtschaftlich und juristisch geprägten Feld einzuüben.
Im Rahmen des integrativen Kolloquiums werden die verschiedenen Inhalte der Vertiefung anhand aktueller Fragestellungen aus Forschung und Praxis nochmals aufgegriffen. Die Studierenden sollen dadurch einen integrierten Gesamtüberblick über die ökonomischen und rechtlichen Aspekte der globalen Wirtschaft erhalten, der es ihnen ermöglicht, die Beziehungen zwischen den in den einzelnen Modulen vermittelten Teilinhalten zu erfassen. Durch die Diskussion im Kolloquium und in der abschließenden mündlichen Prüfung sollen sie zudem die Kompetenz erwerben, die komplexe und abstrakte wissenschaftliche Argumentation nicht nur in schriftlichen Arbeiten sondern auch im Rahmen der mündlichen Kommunikation anwenden zu können.
Masterarbeiten
Das Spektrum der Themen umfasst die gesamte Breite der modernen Makroökonomik sowie der aktuellen Wirtschaftspolitik. Die Themen können dabei weiterführende bzw. vertiefende Arbeiten aus dem Seminar darstellen oder auch bestimmte Interessenschwerpunkte der Studierenden kennzeichnen. Die konkrete Themenvergabe erfolgt in Absprache mit den Vertretern der Professur. Die bisher an der Professur verfassten Masterarbeiten können als Anregung für eigene Themenvorschläge dienen.
Hier eine Auswahl der bisher an dieser Professur verfassten Masterarbeiten:
- Geldpolitik und Anleihemärkte
- Wirtschaftliche Folgen eines "Brexit"
- Oil Prices since 2014: Effects of the recent Oil Price Shock on U.S. Capital Markets
- Auswirkungen der Ausländischen Direktinvestitionen auf das wirtschaftliche Wachstum
- Russland: Diskussion von Sanktionen und ihrer Auswirkungen
- Quantitative Easing: Substitut für Eurobonds?
- Negative Realzinsen: Zu Entstehung und ihren Auswirkungen
- Die japanischen Abenomics: Eine modellgestützte Wirkungsanalyse
- Die Debatte um die Reinhart-Rogoff-Studie: Aktueller Stand und kritische Würdigung
- Das deutsche Arbeitsmarktwunder: Wo liegen die möglichen Erklärungen?
- Frankreichs schwindende Wettbewerbsfähigkeit und ihre Folgen
- Exportförderung im Rahmen der Handelspolitik: Eine Fallstudie zu China
- Möglichkeiten des Zahlungsbilanzausgleichs innerhalb einer Währungsunion
- Zentrale Hypothesen der Zufriedenheitsforschung: Darstellung und kritische Würdigung
- Wie wirkt das Quantitative Easing von Notenbanken? Ein internationaler Vergleich
- Der Kreditkanal als Transmissionsmechanismus der Geldpolitik
- Fiskalischer Föderalismus in den USA, ein Vorbild für den europäischen Fiskalpakt? Ein kritischer Vergleich
- Lehren aus der Argentinienkrise 2001/2002 für die europäische Staatsschuldenkrise
- Kann China als exportorientierte Volkswirtschaft ohne Verwerfungen aus seinem "Fixed Peg" aussteigen?
- Wirken Naturkatastrophen wachstumssteigernd?
Vertiefung ÖRGW - Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft
Konkrete Fragen zur Vertiefung können Sie gerne per E‐Mail an die Professuren richten oder sich dazu im Rahmen der regelmäßigen Sprechzeiten von den Professoren bzw. den Mitarbeitern der Professur beraten lassen.
Welche Professuren sind beteiligt?
Univ.‐Prof. Dr. Stefan Koos
Professur für Bürgerliches Recht
Handels‐ und Wirtschaftsrecht
Univ.‐Prof. Dr. Karl Morasch
Professur für Volkswirtschaftslehre,
insbesondere Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik
Univ.‐Prof. Dr. Johannes Pfeifer
Professur für Volkswirtschaftslehre,
insbesondere Makroökonomik
Warum interessant?
- Analyse der Komplexität der globalen Wirtschaft (globale Wertschöpfungsketten)
- Interaktionen auf globalen Märkten (Konsumenten, Unternehmen)
- Implikationen rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen
- Integrativer Ansatz ( Verknüpfung VWL, Recht und BWL) - dies bedeutet gemeinsame Wahlpflichtveranstaltungen
- Individuelle Konfigurierbarkeit
- Persönliche Schwerpunktsetzung durch Wahl entsprechender Interessenfelder
Wie gestaltet sich der Aufbau?
Informationen zum Aufbau der Vertiefung und zu den verschiedenen Wahlmöglichkeiten entnehmen Sie bitte diesem Dokument.
Was bringt es für einen Nutzen?
- Verwendung Bundeswehr (internationale und globale Ebene)
- Internationale Organisation (Selbstständigkeiten, leitende Aufgaben)
- International tätige Unternehmen (Tätigkeiten im internationalen Marktkontakt auf Beschaffungs- oder Absatzseite, Entwicklung strategischer Konzepte)