
Gebäude 161, Zimmer 1003 | |
+49 89 6004 4178 | |
nora.jacob@unibw.de |
Dr. phil. Nora-Corina Jacob
Funktionen und Mitgliedschaften
Koordinatorin im Mentorenprogramm "Balu und Du"
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (www.dgps.de)
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung (dgppf.de)
Akademische Ausbildung
- 04/2011-6/2016:Promotion zum Thema Kreativitäts- und Innovationsförderung
- 10/2003-10/2009: Studium der Diplom Psychologie mit Schwerpunkt Organisationspsychologie und Nebenfach Personalwirtschaft an der Universität Bamberg
Beruflicher Werdegang
- seit 02/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Universität der Bundeswehr München; Koordinatorin "Balu und Du"
- seit 10/2013: Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der Otto‐Friedrich‐Universität Bamberg
- seit 10/2012: Freie Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum für Angewandte Personalpsychologie der Otto‐Friedrich‐Universität Bamberg
- 10/2012-09/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Universität Bamberg (Prof. Dr. A. Schütz)
- 11/2011-01/2012: Consultant, Böning-Consult - The Coaching Company, Frankfurt am Main
- 10/2009-10/2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt WertFlex („Wertebasiert flexibel – Chancen des Human-Ressourcen-Managements zum Erhalt und Ausbau transformationaler Innovationskultur“), Universität Bamberg
- 04/2006-10/2009: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (Prof. Dr. L. Laux)
- 10/2006-03/2007: Praktikantin im Personalwesen für Change Management der BMW Group München
Lehrveranstaltungen
- Diagnostische Verfahren zur Leistungs- und Persönlichkeitsmessung (gemeinsam mit Prof. Renner)
- Diagnostische Verfahren: Interview, Verhaltensbeobachtung und -beurteilung (gemeinsam mit Prof. Renner)
- Empirisch-Experimentelles Praktikum
Lehraufträge
- WS 2012/2013: Seminar „Kreativität und Innovation: Grundlagen, Diagnostik und Intervention“ (Diagnostik Bachelor, Uni Bamberg)
- SoSe 2013: Seminar „Intelligenz: klassische und neue Modelle sowie diagnostische Ansätze“ (Diagnostik Master, Uni Bamberg)
- WS 2013/2014: Seminar „Diagnostik von Innovation und Kreativität“ (Diagnostik Bachelor); Seminar „Persönlichkeit und Glück“ (Persönlichkeitspsychologie Bachelor, Uni Bamberg)
- SoSe 2014: Seminar "Sport und Persönlichkeit"; Seminar „Persönlichkeit und Glück“ (beide Persönlichkeitspsychologie Bachelor, Uni Bamberg)
- WS 2014/2015: Seminar "Innovationsorientierte Personalentwicklung mit Schwerpunkt Coaching" (Master Personalentwicklung, Uni Bamberg)
- 2014 & 2015: studium plus Training gemeinsam mit Prof. Dr. Renner "Angstbewältigung in Prüfungs- und öffentlichen Redesituationen", UniBw
- HT 2016: studium plus Training: "Innovation und Kreativität - Ein Training zur Förderung von Innovationsfähigkeit"
- WT 2015-WT2018: Begleitseminare „Balu und Du“, Unibw
Publikationen
Renner, K.-H. & Jacob, N.-C. (in Vorb.). Das Interview. Wiesbaden: Springer VS.
Renner, K.-H., Mack, W. & Jacob, N.-C. (in Vorb.). Einführung in die Psychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
Jacob, N.-C. (2019). Kreativ denken mit Struktur. Was Lehrkräfte von kreativen Vordenkerinnen und Vordenkern lernen können. In J. S. Haager & T. G. Baudson (Hrsg.), Kreativität in der Schule – finden, fördern, leben (S. 283-302). Wiesbaden: Springer.
Jacob, N.-C. (2018). Do more of what makes you creative – Persönliches Wachstum durch Kreativität. In M. Brohm-Badry, C. Peifer, J. M. Greve & B. Berend (Hrsg.), Wie Menschen wachsen. Positive-Psychologische Entwicklung von Individuum, Organisation und Gesellschaft (S. 35-48). Lengrich: Pabst Science.
Jacob, N.-C. (2018). Kreativität und Innovation. Die Anwendung der Innovatoren-DNA im Coaching. Wiesbaden: Springer.
Jacob, N.-C., Moszeik, E. N. & Renner, K.-H. (2017). Die Quantifizierung des Selbst aus psychologischer Sicht. Zeitschrift für Medienpädagogik, 5, 30-38.
Jacob, N.-C. (2017). München: Verbessertes Wohlbefinden bei den Moglis durch Balu und Du. Beitrag zum Wirkungsbericht 2016, Integration ist mehr, Balu und Du e.V. Verfügbar unter: http://www.balu-und-du.de/fileadmin/user_upload/Wirkungsbericht/2016_Wirkungsbericht_BuD_2.pdf
Jacob, N.-C. (2015, September). München: Integration ins Studium. Beitrag zum Wirkungsbericht 2014, Was bringt das Ganze? Balu und Du e.V. Verfügbar unter: http://www.balu-und-du.de/fileadmin/user_upload/WB_BuD-2014_web3.pdf
Jacob, N.-C. (2014). Lernen von kreativen Vordenkern – Ein Workshop zur Kreativitätsförderung. In B. Schültz, P. Strothmann, C. T. Schmitt & L. Laux (Hrsg.), Innovationsorientierte Personalentwicklung. Konzepte, Methoden und Fallbeispiele für die Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler.
Jacob, N.-C. (2012). Erlebnisaktivierende Methoden. [online]. Verfügbar unter: http://www.coaching-globe.net/artikel/term/Erlebnisaktivierende%20Coaching-Methoden.html
Schmitt, C. T., Dornaus, C., Goepel, M., Schültz, B., Buuck, S., Jacob, N.-C. & Laux, L. (2012). Abenteuer Innovationskultur – Fallstudien, Ergebnisse und Praxismethoden aus dem Verbundprojekt WertFlex. In. A. C. Bullinger, L. Eichler, K. M. Möslein & R. Trinczek (Hrsg.), Konferenzband zur Multikonferenz Arbeitsgestaltung: Flexibel, stabil, innovativ – Arbeit im 21. Jahrhundert (S. 41-52). Göttingen: Cuvillier.
Dornaus, C., Jacob, N.-C. & Meyer, S. (2011). Persönlichkeitscoaching für Studienreferendare. In K. Riedelbauch & L. Laux, Persönlichkeitscoaching. Acht Schritte zur Führungsidentität (S. 378-380). Weinheim: Beltz.
Laux, L., Kotschenreuther, W., Dornaus, C., Jacob, N.-C., Meyer, S. & Schmitt, C. (2011). Wie kann ein persönlichkeitszentriertes Coaching die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens fördern? In S. Jeschke (Hrsg.), Innovation im Dienste der Gesellschaft: Beiträge des 3. Zukunftsforums Innovationsfähigkeit des BMBF (S. 51-64). Frankfurt: Campus.
Schmitt, C. T., Dornaus, C., Jacob, N.-C., Meyer, S. & Laux, L. (2010). Wertebasiert flexibel - Nachhaltige Förderung von Innovationsfähigkeit durch persönlichkeitsgerechte Personalentwicklung. In K. M. Möslein, R. Trinczek, A. C. Bullinger, F. Danzinger & S. Lücking (Hrsg.), Balance Konferenzband. Flexibel, stabil und innovativ: Arbeit im 21. Jahrhundert (S. 135-143). Göttingen: Cuvillier.
Jacob, N.-C. (2009). Entwicklung und Erprobung eines Persönlichkeitscoachings für Studienreferendare – mit Schwerpunkt auf der sechs Hüte-Methode. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Bamberg.
Tagungsbeiträge
Jacob, N.-C. (2018, September). Kreativität gestaltet - Aktuelle Kontroversen zur Theorie, Förderung und Diagnostik kreativer Fähigkeiten. [Positionsreferat] 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Frankfurt.
Jacob, N.-C. (2018, Mai). Positive Psychology in Action - Positive Interventionen und ihre Anwendung. [Workshop] 3. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung, Bochum.
Moszeik, E. N. & Jacob, N.-C. (2018, März ). Guiding Children through the Jungle of Everyday Life. Research and Best Practice from the Mentoring Programme Baloo and You. Vortrag auf dem European Mentoring Summit, Berlin.
Jacob, N.-C. & Renner, K.-H. (2017, September). Veränderung von Personmerkmalen bei Kindern durch das Mentorenprogramm Balu und Du. 14. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, München.
Jacob, N.-C. (2017, Juni). Ich hab´ einen Balu und Du?! Positiv-Psychologische Entwicklung von Grundschulkindern im Mentorenprogramm "Balu und Du". [Vortrag] 2. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung, Trier.
Jacob, N.-C. (2017, Juni). Do more of what makes you creative – Persönliches Wachstum durch Kreativität. [Workshop] 2. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung, Trier.
Jacob, N.-C. (2017, März). Do more of what makes you creative?!
– Theorie und Förderung kreativer Fähigkeiten. [Vortrag] 21. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Darmstadt.
Jacob, N.-C. (2017, März). Was macht Kinder stark? Studienergebnisse von der Universität der Bundeswehr München. [Vortrag]. 11. Koordinatoren-Konferenz, Balu und Du e.V., Köln.
Jacob, N.-C., Greisel, M., Renner, K-H. & Oertzen, T. v. (2016, September). Was macht Kinder stark? Evaluation des Mentorenprogramms Balu und Du. [Vortrag] 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig.
Jacob, N.-C. & Renner, K.-H. (2016, Juni). Was macht Kinder stark?
- Evaluation des einjährigen Mentorenprogramms Balu und Du. [Vortrag] 21. Coping-Tagung, Frankfurt am Main.
Jacob, N.-C. & Klee, S. (2016, März). Begleitseminare gestalten - Chancen, Hindernisse und Anregungen. [Vortrag] 11. Koordinatoren-Konferenz, Balu und Du e.V., Köln.
Jacob, N.-C. & Renner, K.-H. (2015, Juni). Evaluation des Mentorenprogramms „Balu und Du“ zur Förderung von Life Skills bei Kindern. [Vortrag] 20. Coping-Tagung, Schwäbisch Gmünd.
Jacob, N.-C., Greisel, M. & Renner, K.-H. (2015, März). Quantitative Textanalyse der Balu und Du-Tagebücher. [Vortrag]. 10. Koordinatoren-Konferenz, Balu und Du e.V., Georgsmarienhütte.
Jacob, N.-C. (2014, September). Practice and further development of the Innovator´s DNA – Theory and promotion of creative processes. [Posterpräsentation] 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum.
Jacob, N.-C. (2011). Was können Führungskräfte von kreativen Vordenkern lernen? [Vortrag/Workshop]. Veranstaltung im Rahmen der Reihe WertFlex after-work - Wissen schafft Innovation, Bamberg.
Meyer, S., Meier, A., Jacob, N.-C. & Dornaus, C. (2011). Mischen Impossible?! Coaching und Marketing. [Vortrag]. 4. Ekeberger Coaching Tage, Struxdorf.
Riedelbauch, K., Laux, L., Meyer, S., Dornaus, C, Jacob, N.-C., Meier, A. & Wechsler, T. (2010). Persönlichkeitscoaching in acht Schritten [Vortrag]. 3. Ekeberger Coaching Tage, Struxdorf.