Prof. Dr. Sebastian Manhart

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik
Gebäude 33/300, Zimmer 2328
+49 89 6004 3183
sebastian.manhart@unibw.de

Prof. Dr. Sebastian Manhart

Lebenslauf

seit 01/2021: Professor für Organisationspädagogik an der Universität der Bundeswehr München

12/2018: Vertretungsprofessor für Organisationspädagogik an der Universität der Bundeswehr München

04/2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Organisationspädagogik an der Universität Trier

11/2017: Lehrpreis der Universität Trier für das Jahr 2017

10/2012: Vertretung der W3-Professur für Weiterbildung und Organisationspädagogik an der Universität Trier

04/2007: Juniorprofessor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Trier

02/2006: Abschluss des Promotionsverfahrens

04/2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik an der Universität Trier (Prof. Dr. Dirk Rustemeyer)

04/1998: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte und Geschichtskultur an der Fakultät für das Studium fundamentale der Privaten Universität Witten/Herdecke (Prof. Dr. Jörn Rüsen)

03/1998: Abschluss des Magisterstudiums (Geschichte/Wirtschaftswissenschaft/Soziologie) an der Universität Bielefeld

Veröffentlichungen

Monographien

Sebastian Manhart (2011), In den Feldern des Wissens. Die Entstehung von Fach und disziplinärer Semantik in den Geschichts- und Staatswissenschaften (1780-1860), K&N: Würzburg (645 Seiten).

Karen van den Berg/Jörg van den Berg/Sebastian Manhart (2003), Kein Ende. Skulpturenprojekte an jüdischen Landfriedhöfen von Christine Borland, Stefan Kern, Jörg Lenzlinger/Gerda Steiner, Thomas Locher, Richard Serra, Kadmos: Berlin.

Herausgeberschaften

Andreas Schröer, Stefan Köngeter, Sebastian Manhart, Christian Schröder, Thomas Wendt (Hrsg.), 2. Jahrbuch Organisationspädagogik: Organisation über Grenzen, (Erscheinungstermin Juni 2021).

Sebastian Manhart/Jörn Rüsen, (Hg.) (2002f.), Geschichtsdenken der Kulturen – eine kommentierte Dokumentation, Südasien- von den Anfängen bis zur Gegenwart, Humanities Verlag, Frankfurt M.

            Bd. I: Vom Rigveda zur historischen Versdichtung (hg. v. Georg Berkemer)

            Bd. II: Die muslimische Sicht (13.-18. Jahrhundert) (hg. v. Stephan Conermann)

            Bd. III: Historisches Denken im modernen Südasien (1786 bis heute) (hg. v. Michael Gottlob).

Zeitschriften

Sebastian Manhart (2021), Reflexive Verantwortung. (Organisations-)Pädagogische Praxis als Verantwortungs-distribution, in: Andreas Schröer, Stefan Köngeter, Sebastian Manhart, Christian Schröder, Thomas Wendt (Hrsg.), 2. Jahrbuch Organisationspädagogik: Organisation über Grenzen, (Erscheinungstermin Juni 2021).

Sebastian Manhart, Thomas Wendt (2020), Komplexe Organisation und organisierte Komplexität. Die Pädagogik partizipativer Organisationsgestaltung im Zeitalter des Populismus, Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 43 (2020) 2, S. 1-17.

Thomas Wendt, Sebastian Manhart (2020), Digital Decision Making als Entscheidung, nicht zu entscheiden. Zur Zukunft des Entscheidens in der Digitalisierung, in: Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 29 (2020), 2, S. 143-160.

Sebastian Manhart, Thomas Wendt, Andreas Schröer (2020), Individuelle Kreativität und organisierte Innovation. Elemente einer organisationspädagogischen Synthese, in: Claudia Fahrenwald, Nicolas Engel, Andreas Schröer (Hrsg.), Organisation und Verantwortung. 1. Jahrbuch Organisationspädagogik 1 (2020), S. 339-353.

Sebastian Manhart, Thomas Wendt (2019), Delokalisierung, Entzeitlichung und Entpersonalisierung organisierter Pädagogik. Zur digitalen Transformation organisationaler Raumzeit und ihres Subjekts, in: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 42 (2019) 2, S. 235-248.

Sebastian Manhart (2019), Messen und Rechnen. Zur semantischen Produktivität einer bedeutungslosen Semiose, in: Journal Phänomenologie Heft 52 (2019) 2, S. 57-71.

Sebastian Manhart (2019), Lernen als historischer Begriff. Zur historischen Kompetenz nicht nur in der Erwachsenenbildungsforschung, in: Debatte, 1 (2019), 2, S. 83-96.

Sebastian Manhart (2014), Anerkennung durch Lernen. Folgen einer begrifflichen Umstellung, in: Der Pädagogische Blick 22, 1, S. 19-32.

Sebastian Manhart (2012), Kalkulierte Krise. Zählen, Rechnen und Messen als Grundlagen der Moderne, in: Arch+ Zeitschrift für Architektur und Städtebau Juli, 2012, S. 17-21.

Sebastian Manhart (2009), Der Preis der Freiheit. Wissen, Bildung, Organisation, in: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung 1, 29, S. 80-96.

Sebastian Manhart (2007), Disziplin, Fach und Studiengang. Grundbegriffe der Disziplingeschichtsschreibung, Hauptartikel mit Diskussion. Zeitschrift für pädagogische Historiographie, 13, 2, S. 14-22.

Sebastian Manhart/Dirk Rustemeyer (2004), Die Form der Pädagogik. Der Schematismus „Bildung-Hilfe“ als Differential pädagogischer Expansion, in: Zeitschrift für Pädagogik 50, 2, S. 266-285.

Aufsätze in Sammelbänden

Sebastian Manhart (2021), Die Kultivierung der Sprachlosigkeit. Zur sozialen Funktion der informatischen Sinnform vor und in der Digitalisierung, in: Sandra Aßmann, Norbert Ricken (Hg.), Bildung und Digitalität. Analysen – Diskurse – Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).

Sebastian Manhart, Thomas Wendt (2021), Bildung als Komplexitätsfähigkeit, in: Manfred Oberlechner, Patrick Duval, Shaireen Rasheed (Hrsg.), Neue Konzepte des Humanismus für die Schule von morgen, Wochenschau Verlag: Frankfurt M. (im Erscheinen).

Sebastian Manhart (2019), Der Rede Wert – in Zahlen. Zur Durchsetzung der informatischen Sinnform, in: Olaf Dörner, Denise Klinge, Franz Krämer, Franziska Endreß (Hg.), Metapher, Medium, Methode. Theoretische und empirische Zugänge zur Bildung von Erwachsenen, Opladen:  S. 139-159.

Sebastian Manhart (2018), Complex Learning and the significance of measurement, in: Ariane König, Jerome Ravetz (ed.).: Sustainability Science. Key Issues, Routledge, S. 296-317.

Sebastian Manhart (2016), Pädagogisches Messen. Messen als Organisationsform pädagogischer Praxis, in: Andreas Schröer, Michael Göhlich, Susanne Maria Weber, Henning Pätzold (Hg.), Organisation und Theorie. Beiträge der Kommission für Organisationspädagogik, Springer VS: Wiesbaden, S. 53-61.

Sebastian Manhart (2014), Organisiertes Veralten – veraltete Organisation? Zur Stabilität der Universität in den Neuerungsdynamiken von Wissenschaft und Reformen, in: Susanne Maria Weber, Michael Göhlich, Andreas Schröer, Jörg Schwarz (Hg.), Organisation und das Neue. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik, Springer VS: Wiesbaden, S. 259-269.

Birgit Althans/Sebastian Manhart/Marc Tull (2014), Vom Klassen-Körper zum Vorlesungs-Körper. Zur Transformation der Vorlesung in der Bologna-Reform, in: Norbert Ricken/Hans-Christoph Koller/Edwin Keiner (Hg.), Die Idee der Universität – revisited. Beiträge der Sektion Allgemeine Pädagogik, Springer VS: Wiesbaden, S. 143-172.

Sebastian Manhart (2009), Was wird werden, wenn man weiß, was wird? Geschichtsschreibung und Staatswissenschaft als Interventionen in sich selbst hervorbringende Systeme im vormärzlichen Diskurs und bei Johann Gustav Droysen, in: Horst-Walter Blanke (Hg.), Historie und Historik, Böhlau: Köln, Weimar, S. 38-76.

Sebastian Manhart (2008), Vermessene Moderne. Zur Bedeutung von Maß, Zahl und Begriff für die Entstehung der modernen Kultur, in: Dirk Baecker, Mathias Kettner, Dirk Rustemeyer (Hrsg.), Über Kultur. Theorie und Praxis der Kulturreflexion, transcript: Bielefeld, S. 191-218.

Sebastian Manhart (2008), Im Begriffsgeflecht. Zur Entstehung der Bildungssemantik um 1800 zwischen Selbstorganisation, Leben, Mensch und Markt, in: Christiane Thompson/Gabriele Weiß (Hrsg.), Bildende Widerstände-widerständige Bildung. Blickwechsel zwischen Pädagogik und Philosophie, transcript: Bielefeld, S. 171-193.

Sebastian Manhart (2006), Disziplinäre Felder. Zur Theorie der Disziplinbildung am Beispiel der Geschichts- und Staatswissenschaften im Vormärz, in: Dirk Rustemeyer (Hg.), Formfelder. Genealogien von Ordnung, K&N: Würzburg, S. 141-176.

Sebastian Manhart (2005), Der metaphorische Mensch. Zur Analogiebildung von Mensch, Staat und Geschichte in der Aufklärung und im Vormärz, in: Friedrich Jaeger/Jürgen Straub (Hg.), Was ist der Mensch, was Geschichte? Annäherungen an eine kulturwissenschaftliche Anthropologie, transcript: Bielefeld, S. 241-278.

Sebastian Manhart (2003), Absichtlich unabsichtlich. Zum Verhältnis von Politik, Bildung und Pädagogik um 1800, in: Dirk Rustemeyer (Hg.), Erziehung in der Moderne. Festschrift für Franzjörg Baumgart, K&N: Würzburg, S. 95-142.

Sebastian Manhart (2003), Diesseits von Rechts und Links, in: Dirk Rustemeyer (Hg.), Bildlichkeit. Aspekte einer Theorie der Darstellung, K&N: Würzburg 2003, S. 107-146.