Dr. phil. Denise Klinge

Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Gebäude 33/300, Zimmer 2321
+49 89 6004 2018
denise.klinge@unibw.de

Dr. phil. Denise Klinge

Lebenslauf

2005 – 2011: Studium der Erziehungswissenschaften an der Freien Universität Berlin (BA, MA)

2011 – 2013: Wissenschaftl. Mitarbeiterin an der Universität Potsdam

2013 – 2014: Wissenschaftl. Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)

 2015: Promotion an der Universität Potsdam

seit Okt. 2014: Wissenschaftl. Mitarb. an der Universität der Bundeswehr

 

Forschungsschwerpunkte

  • Self-Tracking und Entwicklungspraxis
  • Praktiken der Quantifizierung und Technikentwicklung
  • digitale Medien und Vermittlungsweisen
  • Dokumentarische Methode
  • Schulübergänge und Bildungsentscheidungen

 

Monographien

Klinge, D. (2016). Die elterliche Übergangsentscheidung von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen – Werte, Erwartungen und Orientierungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Klinge, D. (2013). Die unternehmerische Selbstständigkeit – Annahmen, Fremd- und Selbstbilder. Berlin: Logos Verlag.

Herausgeberschaft

Dörner, O., Klinge, D., Endress, F. & Krämer, F. (2019). Metapher, Medium, Methode – Theoretische und empirische Zugänge zur Bildung Erwachsener, Opladen: Barbara Budrich.

Aufsätze

Klinge, D. (2020). Lehrende Algorithmen – spielend-behavioristische Lernanregungen von Apps als digitale Technologien. Hessische Blätter für Volksbildung, 3/2020.

Klinge, D. (angenommen und im Erscheinen). Medien in Lern-, Bildungs- und Sozialisationsprozessen – Zur Bedeutung von „Mediendingen“ für die Biographie(-forschung). In: D. Nittel, H. von Felden & M. Mendel [Hrsg.]. Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit. Beltz Juventa.

Klinge, D, Kahle, L. & Carlson, S. (2020). Countering the master-narrative of “good parenting”? Non-academic parents’ stories about choosing a secondary school for their child. In K. Lueg & Wolff Lundholt, M. [Hrsg.]. The Routledge Handbook of Counter-Narratives. Routledge.

Schäffer, B., Klinge, D. & Krämer, F. (2020). DokuMet QDA: Softwarevermitteltes Forschen, Lehren und Lernen mit der Dokumentarischen Methode. Schwerpunktheft "Qualitatives Methodenlernen im Kontext digitaler Medien“. Zeitschrift für Qualitative Sozialforschung (ZQF) 2/2020.

Klinge, D. (2020). Selbstexpertisierung mittels Software? – Umgang mit Sonderwissen in der Entwicklungspraxis von Apps. In: O. Dörner, C. Iller, I. Schüler, H. von Felden & S. Lerch [Hrsg.]. Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung, Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen: Barbara Budrich, S. 89–102.

Klinge, D. (2020). Information und Wissen durch algorithmische Systeme– Zum „Wissen der Algorithmen“. In: O. Dörner, D. Klinge, F. Endress & F. Krämer [Hrsg.]. Metapher, Medium, Methode – Theoretische und empirische Zugänge zur Bildung Erwachsener, Opladen: Barbara Budrich, S. 125-138.

Dörner, O., Klinge, D., Endress, F. & Krämer, F. (2020). Metapher, Medium, Methode. Theoretische und empirische Zugänge zur Bildung Erwachsener. In: O. Dörner, D. Klinge, F. Endress & F. Krämer [Hrsg.]. Metapher, Medium, Methode – Theoretische und empirische Zugänge zur Bildung Erwachsener, Opladen: Barbara Budrich, S. 6-16.

Krämer, F., Schäffer, B. & Klinge, D. (2020). Schritte zählen. Zur ästhetischen Erfahrung im Rahmen von digitalisierten Zählpraktiken. In: S. Iske, J. Fromme, D. Verständig & K. Wilde [Hrsg.]. Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte. Reihe: Medienbildung und Gesellschaft, Wiesbaden: Springer VS.

Klinge, D. (2019). Dokumentarische Methode und digitale Artefakte – Zur Rekonstruktion der Vermittlungsweisen von Apps. In: S. Amling, A. Geimer, A.-C. Schondelmayer, K. Stützel & S. Thomsen [Hrsg.]. Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 1/2019, 107-130.

Klinge, D., Krämer F. & Petzi M. (2019). Gesundheitspädagogik im Medium visualisierter Messungen. Eine rekonstruktive Studie von Messpraktiken in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Zeitschrift für Qualitative Sozialforschung (ZQF). Jg. 19, Heft 2, S. 321-340.

Dumont, H., Klinge D. & Maaz, K. (2019). The Many (Subtle) Ways Parents Game the System: Mixed-Method Evidence on the Transition into Secondary School Tracks in Germany. Sociology of Education. Jg. 92, Heft 2, S. 199–228.

Klinge, D., Krämer, F. & Schäffer, B. (2019). DIY-Science zwischen Markt, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Über die protoorganisationale Verfasstheit von "Quantified-Self"-Initiativen. In: A. Schröer; C., N. Engel, Fahrenwald, M. Göhlich, Ch. Schröder & S. M. Weber [Hrsg.]. Organisation und Zivilgesellschaft. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 167-177.

Krämer, F. & Klinge, D. (2019). Körper als formbare Formungsinstrumente. Zur Art und Weise der Körperthematisierung in medialen Darstellungen von Self-Tracking-Werbebildern im Internet. In: M Stern & D. Rohde [Hrsg.]. Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co. Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart. Bielefeld: Transcript, S. 103-126.

Klinge, D. (2019). Die elterliche Entscheidung für eine Sekundarschule und die Reproduktion von Ungleichheit – Rationales Abwägen oder habituelle Routine?. In: O. Dörner, P. Loos, B. Schäffer & A. Schondelmayer [Hrsg.]. Dokumentarischen Methode: ihre blinden Flecken und die Triangulation mit anderen Zugängen. Beiträge des Centrums für qualitative Evaluations- und Sozialforschung (ces) zur dokumentarischen Methode. Opladen: Barbara Budrich, S. 16–32.

Klinge, D. & Krämer, F. (2018). Gesundheitspädagogische Ansprüche des Self-Trackings: Was schreiben EntwicklerInnen in Apps und Geräte ein und wie gehen NutzerInnen damit um? In: A. Brüninghaus, N. Heyen & S. Dickel [Hrsg.]. Personal Health Science. Persönliches Gesundheitswissen zwischen Selbstsorge und Bürgerforschung. Wiesbaden: VS Verlag, 109–131.

Klinge, D. (2018). Die (implizite) Pädagogik von Self-Tracking - Handlungspraxis und Vermittlungsweisen der EntwicklerInnen im Spannungsfeld von Entrepreneurship, Technik und Design. In: D. Houben & B. Prietl [Hrsg.]. Datengesellschaft. Einsichten in die Datafizierung des Sozialen. Bielefeld: Transcript, S. 133–153.

Carlson, S.; Kahle, L. & Klinge, D. (2017). Wenn Narrationen nicht zustande kommen….Wie hochreflexive Berufsfelder dazu beitragen, dass argumentativ-evaluative Darstellungsweisen im narrativen Interview dominant werden. Zeitschrift für Qualitative Sozialforschung (ZQF). Jg. 18, Heft 2, S. 239-262.

Brauckmann, S. & Klinge, D. (2016). Les chefs d’établissements allemands face à une gouvernance nouvelle : acteurs ou objets? , Revue internationale d’éducation de Sèvres, 73/2016, 30-35.

 

ausgewählte Tagungsbeiträge

Klinge, D., Petzi, M.& Rundel, S. (angenommen, Konferenz 2020 abgesagt). „The intertwining of adult educational and entrepreneurial discourses: The Global Education Industry in the field of adult education”, Panel, Vancouver: AEGT (Adult Education in Global Times).

Klinge, D & Decuypere, M. (angenommen, Konferenz 2020 abgesagt). „How is Sociality Constructed with no Human Presence Around? Pictures, Discourses, and Metaphors of Learning-Communities within App-Environments”, Paper Presentation, Glasgow: ECER.

Petzi, M.& Rundel, S., Petzi, M. & Klinge, D. (angenommen, Konferenz 2020 abgesagt). “For-profit organizations in the field of education – the Global Education Industry (GEI)” Paper Presentation, Glasgow: ECER.

Klinge, D. (2019). “Educational logics of algorithmic systems - knowledge-construction and imparting-practices of apps”. Hamburg: „Exploring the Datafication, Digitalization and Automatization of Educational Governance and Practice“, Helmut-Schmidt-Universität.

Klinge, D. (2018). Performing as a professional in uncertain situations – school leading and the entrepreneurial self. Vortrag im Symposium “The art of the deal? Coping with the idea of more power and responsibility at the school level”. Bozen: European Conference on Educational Research (ECER).

Klinge, D. (2018). Dokumentarische Methode und digitale Spuren? Die Analyse von Apps als Artefakte. Hamburg: Jahrestagung des centrums für qualitative evaluations- und sozialforschung.

Klinge, D. (2018). Selbstexpertisierung mittels Software? – Umgang mit Sonderwissen in der Entwicklungspraxis von Apps. Mainz: Jahrestagung der DGfE-Sektion Erwachsenenbildung.

Schäffer, B.; Krämer, F. & Klinge, D. (2017). Gezählte Schritte sehen. Zur Transformation ästhetischer Bewegungserfahrungen im Rahmen digital unterstützter Zählpraktiken. 10. Magdeburger Theorieforum „Die Kunst der Zahlen: Digitale Transformation des Ästhetischen“.

Klinge, D., Schäffer, B. (2016). Vermittlung und Aneignung von Self-Tracking-Wissen. Pädagogische Imperative des Self-Trackings im Spannungsfeld von Entrepreneurship, technischer und inhaltlicher Entwicklung. München: Frühjahrstagung der DGS-Sektion Wissenschafts- und Technikforschung zum Thema: Ingenieure der Gesellschaft.

Klinge, D., Krämer, F., Schäffer, B. (2016). „Citizen Science“ als Form intermediärer Hybridisierung: „Quantified Self“-Initiativen zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft. Darmstadt: 9. Jahrestagung der Kommission Organisationspädagogik in der Sektion Erwachsenenbildung. Darmstadt.

Klinge, D,. Dumont, H. & Maaz, K (2015). Die elterliche Entscheidung beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I – Eine qualitative Betrachtung von Wert-Erwartungstheorien. Bochum: GEBF-Tagung (Symposiumsvortrag).

Dumont, H., Klinge, D. & Maaz, K. (2015). How tracking can amplify educational inequality: Primary and Secondary Effects at the Transition into Secondary School Tracks in Germany. Chicago: AERA.

Klinge, D. (2014). Die elterliche Übergangsentscheidung von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen – Werte, Erwartungen und Orientierungen. Vortrag. Leipzig: Jahrestagung des centrums für qualitative evaluations- und sozialforschung.

Klinge, D., Maaz, K. & Dumont, H. (2012). Milieuspezifische Einflüsse auf die Übergangsentscheidung von der Grundschule auf die weiterführende Schule. Bielefeld: AEPF.