Vortragsreihe | Hautnah dran: investigative Recherchen und brisante Themen
Investigativ, aktuelle Themen im Fokus, nah dran am Geschehen: Mit hochkarätigen Gesprächspartnern hat der Bereich Journalistik der Fakultät Betriebswirtschaft im Herbst seine Vorträge besetzt. Die Gastredner sprechen öffentlich. Für die Studierenden ist das Format dazu gedacht, mit professionellen Medienmachern ins Gespräch zu kommen und zu erfahren: So funktioniert Journalismus anhand eines aktuellen Themas. Wir laden Interessierte sehr herzlich ein – Sie alle bereichern die Veranstaltung, weil es Themen sind, die uns alle angehen. Und weil es auch darum geht: Was machen brisante politische oder gesellschaftliche Ereignisse mit uns und wie gehen die Medien in ihrer Berichterstattung damit um? In einer offenen Diskussion wollen wir all diesen Fragen nachgehen – sehr gerne mit Ihnen!
Die Vorträge
1. Rechtspopulismus: 5.11.2018
2. Undercover unter Rockern: 12.11.2018
3. ZDF Zeitgeschichte: 10.12.2018
3. Zwischen Fakten und Fiktion – Geschichte im Fernsehen
Die Sendung „Hitlers Helfer“ hat die ZDF-Redaktion Zeitgeschichte weltbekannt gemacht. Unter der Leitung von Guido Knopp entstanden damals quotenstarke Filme, die international sehr erfolgreich, aber immer auch umstritten waren. Wo endet die Faktenbasis, wo fängt die Fiktion an? Diese Fragen begleiten die Umsetzung von Geschichtsthemen im Fernsehen. Stefan Brauburger hat 2013 Guido Knopp abgelöst. Er leitet die ZDF-Redaktion Zeitgeschichte. Welche Aspekte berücksichtigt seine Redaktion bei der Themenauswahl? Wie finden filmische Rekonstruktionen geschichtlicher Ereignisse statt? Diese und zahlreiche weitere Aspekte wird sein spannender Vortrag aufgreifen. Überzeugen Sie sich selbst.
Anmeldung wird erbeten
Frau Sabine Müller
Tel.: 089 6004-4744
E-Mail: sabine.mueller@unibw.de
Leitung
Prof. Dr. Sonja Kretzschmar
Institut für Journalistik, Fakultät Betriebswirtschaft