Ringvorlesung des FZ RISK (hybrid)
Prof. Dr.-Ing. Thomas Braml
Bauwerke länger nutzen – Ein großer Hebel für die Schonung unserer Ressourcen
Die Baubranche ist die am meisten materialverbrauchende Industrie weltweit. Derzeit ist das Bauwesen für 60 % des weltweiten Ressourcenverbrauchs und für 35 % des weltweiten Energiebedarfs. Zudem stammen 50 % der weltweiten Emissionen von klimaschädlichen Emissionen (Treibhausgase THG) von der Baubranche. Ein Umdenken und eine neue Art des Bauens und der Bauwerkserhaltung ist jetzt erforderlich! Der Beitrag zeigt Konzepte wie wir unsere Bauwerke länger erhalten können. Das Einsparpotential in Hinblick auf Ressourcen und Emissionen ist enorm.
Die Ringvorlesung "Klimakrise – Wie gehen wir mit dieser Herausforderung um?" am FZ RISK bietet eine breite Palette an Expertenmeinungen und -perspektiven zum Thema Klimawandel und wie wir darauf reagieren können. Die Vorträge behandeln unter anderem Themen wie die Transformation der Nahrungsproduktion und Sicherung der Lieferketten, die Anpassung von Entwässerungssystemen an den Klimawandel und die Versicherbarkeit von klimabezogenen Risiken. Auch die Rolle von Recht, Demokratie und Aktivismus werden diskutiert.
Die Veranstaltung findet im Frühjahrstrimester ab dem 19.04.2021 wöchentlich mittwochs (nicht am 14.06.) von 11.30 Uhr bis 12.15 Uhr statt. Sie können vor Ort auf dem Campus (Gebäude 33, Raum 033-1131) oder online via Zoom teilnehmen.
Programm
10. Mai 2023
Prof. Dr.-Ing. Christian Jacoby:
Anpassung an den Klimawandel durch Raum-, Umwelt- und Mobilitätsplanung
17. Mai 2023
Prof. Dr. Lando Kirchmaier:
Klimakrise und Art. 20a Grundgesetz: Ist ein Tempolimit vom Grundgesetz vorgeschrieben?
24. Mai 2023
Prof. Dr. Thomas Hartung:
Klimaveränderung – was ändert sich im Hinblick auf die Versicherbarkeit von klimabezogenen Risiken?
31. Mai 2023
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert:
Anpassung der Entwässerungssysteme an den Klimawandel
07. Juni 2023
Prof. Dr. Jan Suntrup:
Keine Zeit für Recht und Demokratie? Klimapolitik im Zeichen des Ausnahmezustands
21. Juni 2023
Dr. Michael Ernst-Heidenreich (online):
Fifty Shades of Green? Überzeugung, Kritik, Opportunismus, Populismus und mehr – eine Systematisierung des heterogenen Transformations-Aktivismus
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Forschungszentrum RISK: risk@unibw.de
Infos & Anmeldung
Alle Infos sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungswebsite >