Ringvorlesung: Digital Mindsets
Digital mindset and digital immigrants: Über die Interaktion von Kompetenzen und Arbeitsplatzanforderungen
Vor 20 Jahren schuf Prensky die digital natives, eine Generation, die in der Digitalität aufwächst und mit dem digitalen Leben um so viel mehr vertraut ist als die digital immigrants, die erst (mühsam) in das digitale Leben „einwandern“ müssen. 20 Jahre später stellt sich heraus, dass die digitalen Kompetenzen der digital natives durchaus zu wünschen übrig lassen und dass traditionelle Faktoren immer noch einen großen Einfluss haben. So erweist sich etwa der Bildungshintergrund als stärkster Prädiktor auch für digitale Kompetenzen, die eine Grundlage für ein digital mindset bilden. Steht also das digital mindset in einer Reihe mit den traditionellen Alltagskompetenzen wie Lesen und Rechnen, die primär durch Schule und Elternhaus entwickelt werden? Der Beitrag diskutiert dies auf Basis von Daten der PIAAC-Studie („Erwachsenen-PISA“) und zeigt Konsequenzen für die gesellschaftliche Digitalisierung auf.
Die Ringvorlesung der Forschingsinitiative INDOR greift das Konzept des Digitalen Mindsets auf, dass im Rahmen der Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft verstärkt Einzug in unseren Sprachgebrauch gefunden hat. Was ist aber eigentlich ein Digitales Mindset? Gibt es nur ein spezifisches Mindset oder sind es mehrere unterschiedliche Mindsets, die bei der digitalen Transformation eine Rolle spielen. Die Ringvorlesung legt Grundlagen zum Digitalen Mindset und zeigt, welche Rolle es für unser Handeln spielt und warum es für zukünftige Fähigkeiten relevant ist. Ein Blick auf unterschiedliche Anwendungsbereiche, wie die Gesundheitsförderung, die virtuellen Realität oder den eSport vertieft unser Wissen zur Bedeutung des Digitalen Mindsets. Ein kritische Reflexion des Konzepts zeigt aber auch die Grenzen und Problembereiche des Digitalen Mindsets auf.
Programm
26.01.2022
Prof. Dr. Bernhard Ertl:
Digital mindset and digital immigrants: Über die Interaktion von Kompetenzen und Arbeitsplatzanforderungen.
02.02.2022
Jonas Andrulis (CEO Aleph Alpha GmbH):
The new generation of world models – why your kids watch the same movie on repeat
09.02.2022
Prof. Dr. Friedrich Lohmann:
Den Menschen neu denken? Anspruch und Wirklichkeit der digitalen Revolution
16.02.2022
Prof.'in Dr. Rafaela Kraus:
Förderung eines Digital Mindset durch Intrapreneurship
23.02.2022
Prof. Dr. Matthias Wagner:
Digital Mindsets in eSports – Individuelle Gesundheitsrisiken als Begründung für eine organisationale Ausgrenzung
02.03.2022
Prof.'in Dr. Julia Thaler und Prof.'in Dr. Elisabeth Müller:
Digital Mindsets und Netzwerke: Zur Rolle von Digitalisierung in organisationsübergreifender Zusammenarbeit
09.03.2022
Prof. Dr. Karl-Heinz Renner:
Digital Mindsets in der Betrieblichen Gesundheitsförderung
16.03.2022
Prof. Dr. Stephan Kaiser:
Abschlussdiskussion
Kontakt
Prof. Dr. Bernhard Ertl
bernhard.ertl@unibw.de
Anmeldung
Die Ringvorlesung findet mittwochs von 11.30 – 12.30 Uhr in Raum 33/0101 bzw. über Webex statt.
Anmeldung: Per E-Mail an Indor-auftakt@unibw.de.
Infos: https://www.unibw.de/forinit/indor