
Der Rennwagen des Athene Racing Teams und die Leonardo-Brücke
18 Juni 2019
Am 15. Juni 2019 veranstaltete die Bundeswehr zum fünften Mal seit der Einführung im Jahr 2015 den „Tag der Bundeswehr“ und präsentierte sich deutschlandweit an verschiedenen Standorten. Die Universität war in diesem Jahr eingeladen worden an der Veranstaltung beim Wehrwissenschaftliches Institut für Werk- und Betriebsstoffe (WiWeb) in Erding teilzunehmen. An ihrem Informationsstand und auf der für diesen Tag eingerichteten „Rennwagenteststrecke“ hatte sie für die zahlreichen Gäste eine Auswahl an interessanten Forschungsprojekten vorbereitet und informierte mit ihren Broschüren über das Studium in Neubiberg und das Leben und Lernen auf dem Campus.
Die Brücke von Leonardo da Vinci
Die Idee zu dieser Brücke stammt von dem berühmten Künstler Leonardo da Vinci (1452-1519), der auch ein äußerst findiger Ingenieur war. Er entwickelte die „Leonardo-Brücke“ um ein schnelles Überqueren von Flüssen zu ermöglichen. Um die Brücke zu erstellen müssen einige Holzbretter ineinander verkeilt werden. Dann hält die Brücke ganz ohne Schrauben und Seile - eine selbsttragende Bogenkonstruktion sozusagen. Leutnant zur See Thore Ehlers vom Institut für Mechanik und Statik und Leutnant Bastian Stangl zeigten den interessierten Besucherinnen und Besuchern am Modell wie die Leonardo-Brücke zusammengebaut wird, danach konnten besonders Mutige selbst über die Holzkonstruktion laufen und deren Stabilität testen.
Viel Power und Teamgeist
Die Verantwortliche für das Athene Racing Team, Oberfähnrich Marie Görg und ihr Vertreter, Leutnant Marvin Scharf waren mit weiteren zehn Personen angereist um die Arbeit der Projektgruppe vorzustellen, den aktuellen Rennwagen zu präsentieren und auch einige Runden auf der vom WiWeb bereitgestellten Teststrecke zu drehen. Bei den Vorführungen, die zu jeder vollen Stunde im und um das Rennzelt stattfanden, fanden sich viele interessierte Motorfreunde ein - denn die Erläuterungen und auch die Livevorstellung des Rennwagens waren sehr informativ und spannend. Das Athene Racing Team besteht aus einer Gruppe von mehr als 20 Studierenden, die Lust auf Motorsport, Technik, Marketing, Business und vor allem Anpacken, Selbermachen und Teamspirit haben. Im Team finden sich Studierende aus den verschiedensten Fachrichtungen, wie z.B. Luft- und Raumfahrt-, oder Elektrotechnik, Maschinenbau, Management und Medien, Sportwissenschaft oder Staats- und Sozialwissenschaften.
Detaillierte Körperanalyse
Oberleutnant Philipp Münzmay vom Sportzentrum der Universität hatte eine spezielle Waage mit dabei, die neben dem Gewicht unter anderem noch genaue Angaben zur Fett-, Muskel- und Knochenmasse anzeigen kann. Den ganzen Tag über war er mit Messungen beschäftigt, erklärte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Ergebnisse und gab Tipps und Anregungen, auf welche Angaben man genauer achten sollte und wie man seine Werte verbessern kann.
Insgesamt war die Veranstaltung in Erding gut besucht – knapp 5.000 Gäste kamen auf das Gelände des WiWeb und informierten sich über das große Angebot der Bundeswehr an diesem Tag. Der nächste Tag der Bundeswehr findet im kommenden Jahr auch auf unserem Campus in Neubiberg statt: Wer die Universität einmal genauer kennenlernen möchte sollte sich also heute schon den 13. Juni 2020 vormerken.
Bildunterschrift: Leutnant Bastian Stangl (rechts) zeigt am Modell wie die Leonardo-Brücke gebaut wird
Bildquelle: Universität der Bundeswehr München