Feierlicher Abschluss für Masterstudierende der UniBw M Am 14. Dezember 2019 kehrten knapp 300 Absolventinnen und Absolventen der Universität der Bundeswehr noch einmal nach Neubiberg zurück um ihre Masterurkunden entgegen zu nehmen.
Neuer Supercomputer mit neuen Möglichkeiten für Forschung und Lehre Hochleistungsrechencluster Monacum One ermöglicht Künstliche Intelligenz in Forschung und Lehre. Auch die Studierenden können zukünftig von ihm profitieren.
Weihnachtsstudie an der UniBw M: So weihnachtet Deutschland 2019 Junge Menschen wollen Tradition und alles wird persönlicher: die Ergebnisse der zweiten Weihnachtsstudie, die von Prof. Philipp Rauschnabel und Katrin Brunner durchgeführt wurde.
Einsatzorganisationen im Fokus: Erweiterung der Forschungskooperationen Die Universität der Bundeswehr München ist neues Mitglied des Disaster Competence Network Austria und erweitert damit ihre Forschungskooperationen.
Bodenverbesserung in Theorie und Praxis: Seminar-Premiere in Neubiberg First European Edition: Zum ersten Mal fand im September das Seminar „Grouting Fundamentals & Current Practice 2019“ an der Universität der Bundeswehr München statt.
Neues Mitglied von GESIS: Chance für die Sozialwissenschaften Die Universität der Bundeswehr München wurde in den Kreis der Mitgliedsuniversitäten von GESIS, dem Leibnitz-Institut für Sozialwissenschaften, aufgenommen.
Alumni-Kongress an der UniBw M: ein gelungenes Wiedersehen! Der 7. Alumni-Kongress für die Absolventinnen und Absolventen sowie Studierenden der beiden Universitäten der Bundeswehr hat von 7. bis 9. November 2019 stattgefunden.
Neue Studierende von der Autobahn GmbH des Bundes Ein Kooperationsvertrag mit der Autobahn GmbH ermöglicht künftig bis zu 20 Studierenden im Jahr den Studiengang Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften.
„MENTality – #share&grow“ startet in die zweite Runde Das 2018 ins Leben gerufene Mentoring-Programm der Universität der Bundeswehr München schloss am 14. November 2019 den ersten Durchgang ab. Nun startet die zweite Runde.
ATHENE Racing Team stellt neuen Rennwagen Hyperion vor Die Studierenden des ATHENE Racing Teams präsentierten ihr aktuellstes Fahrzeug „Hyperion“ im Casino der Universitätsöffentlichkeit und stießen auf ihr Projekt an.
Podiumsdiskussion: Wie gelang die „Armee der Einheit“? Diese Frage beleuchtete die Universität der Bundeswehr München anlässlich des 30. Jahrestags des Mauerfalls bei einer Podiumsdiskussion am 7. November im Casino.
Erfolgreich scheitern? Podiumsdiskussion mit Autorin Anne Koark Kann man erfolgreich scheitern? Das versuchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion „Erfolgreich Scheitern – und warum Fehler wertvoll sind“ herauszufinden.
4. Kinderuni 2019: Strom kommt aus der Dose – oder? Bei der vierten Kinderuni 2019 nahm Prof. Matthias Heinitz die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine – im wahrsten Sinne des Wortes - spannende Reise durch die Geschichte der Elektrizität.
Kommando CIR goes Wissenschaft Das Kommando CIR wird von der Universität der Bundeswehr München wissenschaftlich beraten um Hackerangriffen und dem gezielten Streuen von Fehlinformationen noch besser begegnen zu können.
Verteidigungsministerin hält Grundsatzrede an der Universität Am 7. November 2019 besuchte die Bundesministerin der Verteidigung Annegret Kramp-Karrenbauer erstmals in ihrer Amtszeit die Universität der Bundeswehr München.
Besuch des Wehrbeauftragten an der UniBw M Der Wehrbeauftragte der Bundeswehr, Dr. Bartels, besuchte die Universität um sich über die Entwicklung der Studiengänge, aktuelle Forschungsprojekte und Bauvorhaben zu informieren.
Alles KI – oder was? – die neue Ausgabe der inside.unibw ist da Die druckfrische Herbstausgabe mit dem Titelthema „Alles KI – oder was?“ zeigt, in welchen unterschiedlichen Bereichen an der UniBw M mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) geforscht wird.
Schichtwechsel: Neue Perspektiven beim Aktionstag Am 24. Oktober tauschten bundesweit Mitarbeiter aus 144 Unternehmen ihren gewohnten Arbeitsplatz gegen einen in den teilnehmenden Werkstätten für behinderte Menschen.
Altersarmut – besonders für Frauen ein wichtiges Thema Auf Initiative der zivilen Gleichstellungsbeauftragten hielt Andrea Barth vom Zonta Club München an der UniBw M den Vortrag „Altersarmut – Früher an Später denken“.
Jubiläumsfeier für soziales Engagement 50 Jahre Helfende Hände e.V. – 45 Jahre Patenschaft der Universität der Bundeswehr München. Prof. Andreas Karcher überreicht einen Spendenscheck zum Jubiläum.
Buntes Programm am Abend des Sports In diversen Vorführungen und Schnuppertrainings präsentierten Sportlehrende und Studierende am 17. Oktober eine Auswahl an Sportarten, die an der Universität angeboten werden.
Kolloquium Aeronautical Engineering Unter dem Titel „Aktuelle Bedrohungen im Bereich der Cybersicherheit von vernetzten Systemen“ berichtete Prof. Gabi Dreo Rodosek über ihre Erfahrungen und Forschung im Bereich Cyber-Resilienz.
Studienbeginn in Neubiberg Mehr als 900 neue Studierende nehmen am Begrüßungs- und Beförderungsappell teil. 90 Studierende bekommen von Oberstleutnant Schlemmer ihren ersten Offiziersdienstgrad verliehen.
Im Fokus: Digitalisierung und KI Bei der IHSED 2019 drehte sich drei Tage lang alles um die Themen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Neuronale Netze im Kontext von Business Analytics und Systems Engineering.
Komplexe Weltraumtechnologie effizienter gestalten Das Institut für Informationstechnik richtet zum dritten Mal die „Nationale Konferenz für behördliche Satellitenkommunikation – GOSATCOM 2019“ an der Universität aus.
Wiedersehen auf dem Campus Die Universität der Bundeswehr München lädt vom 7. bis 9. November 2019 zum 7. Alumni-Kongress mit spannendem Rahmenprogramm auf den Campus nach Neubiberg ein.
Universität erhält Förderung von der vhb Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) fördert 19 Hochschulen im Freistaat im Rahmen ihres neuen Angebots SMART vhb – auch die Universität der Bundeswehr München.
Technikbegeisterte Mädchen Beim Sommerferienprogramm „Mädchen machen Technik“ der TUM bietet die Universität der Bundeswehr München wieder spannende Kurse für Schülerinnen an.
Einblicke in die Sicherheitsforschung Der Präsident des Technischen Hilfswerks (THW), Albrecht Broemme informierte sich bei seinem Besuch an der Universität der Bundeswehr München über aktuelle wissenschaftliche Projekte.
Bewegte Geschichte – die Informatik im Wandel der Zeit Die Fakultät für Informatik an der UniBw M ließ bei ihrem Jahreskolloquium am 16. Juli 2019 das vergangene Jahr Revue passieren und blickte voller Tatendrang in die Zukunft.