
Gastgeber für zehn Präsidentinnen und Präsidenten
6 Juli 2018
Die Universität der Bundeswehr München war am 5. und 6. Juli 2018 Gastgeber und Tagungsort für die Sommerklausur der "Universität Bayern e.V.". Im UniCasino begrüßte die Präsidentin Prof. Merith Niehuss (5.v.r.) zehn Amtskolleginnen und –kollegen aus Bayern.
Die in der "Universität Bayern e.V." zusammengeschlossenen Präsidentinnen und Präsidenten der Universitäten hatten sich eine umfangreiche Tagesordnung vorgenommen. Die Sitzungsleitung lag in den Händen der Vorsitzenden Präsidentin Prof. Sabine Doering-Manteuffel (Universität Augsburg, 3.v.r.). Im Vordergrund standen aktuelle Themen wie die IT-Sicherheit an bayerischen Hochschulen und die Neugründung einer Technischen Universität in Nürnberg. Auch über die Weiterentwicklung der Lehrerbildung und die Auswirkungen der neuen EU-Datenschutzrichtlinie DSGVO auf die Universitäten wurde diskutiert.
Einblicke in die Forschung
Um auch die Forschung an der Universität der Bundeswehr München kennen zu lernen, erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sommerklausur Einblicke in unterschiedliche Projekte. So stellten die Professoren Bernd Eissfeller, Roger Förstner, Andreas Knopp und Thomas Pany ihre langjährige und erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit in den Bereichen Raumfahrtechnik, Satellitennavigation und –kommunikation vor. Die Fakultät für Luft- und Raumfahrt ist bundesweit eine der Größten mit 21 Professorinnen und Professoren. Diese decken die gesamte fachliche Breite der luft- und raumfahrttechnischen Anwendungen ab.
Bei Prof. Hans-Joachim Wünsche hatten die Präsidentinnen und Präsidenten Gelegenheit im autonomen Auto auf dem weilläufigen Campusgelände mitzufahren. Prof. Berthold Färber erklärte in einem Fahrzeug die neuesten Entwicklungen bei Fahrer-Assistenzsystemen.
Bei einem Rundgang durch das Technikum der Universität stellte Prof. Christian Schaum zusammen mit seinem Team aktuelle Projekte rund um die Themen Notfallvorsorgeplanung in der Wasserversorgung, Mikroplastik, das Sensoren-System MICROMOLE und zukunftsfähige Klärschlammbehandlung vor.
Als Ehrengast erschien im Anschluss an die Führungen die Bayerische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Marion Kiechle, die sich erstmals in der Runde der bayerischen Präsidentinnen und Präsidenten vorstellte.