Gutachter im Gespräch: Einblicke in das europäische Begutachtungsverfahren und Tipps für den Endspurt

11. 11. 2021 | 10.00 Uhr - 11.00 Uhr

Bis zum 23. November 2021 können Anträge für die Bereiche „Bekämpfung von Kriminalität und Terrorismus“, „Katastrophenresiliente Gesellschaften“, „Grenzmanagement“ und „Schutz kritischer Infra-strukturen“ des europäischen Sicherheitsforschungs-programms eingereicht werden. Doch was passiert mit den Anträgen, nachdem sie eingereicht wurden? Wie werden die Anträge begutachtet und gegeneinander abgewogen? Worauf achten die Gutachterinnen und Gutachter besonders?
Die Nationale Kontaktstelle Sicherheitsforschung (NKS) lädt Sie am 11. November 2021 von 10:00 bis 11:00 Uhr herzlich zu einer virtuellen Veranstaltung (via Web-ex) ein, um diese und weitere Fragen zu klä-ren.

Auf der Veranstaltung gibt ein langjähriger Gutachter für den Bereich „Sichere Gesellschaften“ im europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 einen Einblick in den Ablauf des Begutachtungsver-fahrens. Er berichtet aus seinem Erfahrungsschatz und gibt zukünftigen Antragstellern Tipps für die bevorstehende abschließende Überarbeitung ihrer Horizont Europa-Anträge im Cluster Zivile Sicherheit für die Gesellschaft. Nach dem Vortrag besteht die Ge-legenheit, Fragen zu stellen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anmeldung ist bis zum 7. November 2021 möglich.

Veranstalter:
Nationale Kontaktstelle Sicherheitsforschung (NKS)
Ort:
Online
Termin übernehmen: