Modultyp: Wahlpflicht

Dozent: Prof. Dr.-Ing. Vladislav Nenchev

Studienrichtung: Bachelor Technische Informatik und Kommunikationstechnik (TIKT), Wehrtechnik

Leistungspunkte: 3

 

Autonome Systeme kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, wie etwa beim Autofahren, in der Produktion, im militärischen Bereich, bei medizinischen Eingriffen, oder bei Assistenzsystemen für zu Hause. Aufgrund der vielfältigen Einsatzgebiete müssen autonome Systeme in einem breiten Spektrum von Umgebungen mit Unsicherheiten (z. B. Sensorfehler, Zeitfehler, Umgebungsveränderungen usw.) arbeiten können.

In diesem Modul wird eine Taxonomie vertrauenswürdiger autonomer Systeme, die verlässlich, sicher, resilient, transparent, erklärbar und interpretierbar, datenschutz-bewusst sowie fair agieren müssen, aufgestellt. Es werden wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über Konzepte, Methoden und Technologien, die für die Spezifikation und Überprüfung von Merkmalen der Vertrauenswürdigkeit von autonom agierenden Systemen nützlich sind, vermittelt. Durch den Einsatz von Model Checking, Laufzeitverifikation, Erreichbarkeitsanalyse oder automatisierter Falsifizierung, kann der vertrauenswürdige Einsatz von autonomen Systemen in der realen Welt gewährleistet werden. Weiterhin werden architekturelle Gegenmaßnahmen für Schwachstellen von künstlicher Intelligenz behandelt. Die Verifikation wird in praktischen Laborversuchen durchgeführt.


Die benötigten Unterlagen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der Lernplattform ILIAS unter:

tbd