Professur für Physik und leistungselektronische Systeme
Lehrveranstaltungen
Studiengang "Applied Computer and Communication Technology" (B. Eng.)
-
Physik
(Bis Jg. 2018: Pflichtmodul 3. Trimester) -
Themenfeld Leistungselektronik
Wahlpflichtmodule ab Herbsttrimester 2. Studienjahr- Leistungselektronische Wandler HT'23 (Ilias: nur hochschulin tern zugänglich)
- Leistungselektronische Bauelemente WT'23 (Ilias: nur hochschulin tern zugänglich)
- Elektrische Maschinen FT'23 (Ilias: nur hochschulin tern zugänglich)
- Physik der Felder und Wellen
Pflichtveranstaltung für Studienrichtung CT, 5. Trimester (ab Jg. 2019)
- Grundlagen der EMV
(Pflichtmodul für Studienrichtung CT, 6. Trimester (bis Jg. 2018: 5. Trimester)) -
Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen (PLV)
-
ESD – der unsichtbare Blitzschlag (aktuell nicht angeboten)
-
Projektmanagement - Fallstudie / Praxisseminar (aktuell nicht angeboten)
-
Studiengang "Mechanical Engineering" (B. Eng.)
-
Angewandte Physik
Pflichtveranstaltung 1. und 2. Trimester - Elektrische Antriebe
Pflichtveranstaltung 7. Trimester
Studentische Arbeiten für die angewandte Forschung
Aus den Themen der angebotenen Lehrveranstaltungen und den aktuellen Forschungsaktivitäten (s.u.) ergeben sich immer wieder Gelegenheiten für Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Bei Interesse sprechen Sie mich bitte an!
Konkrete Ausschreibungen:
Python-Software zur Automatisierung eines TLP-Messplatzes
Im TLP-Labor bei ETTI 1 werden Leistungsbauelemente mit sehr schnellen elektrischen Pulsen hoher Leistung belastet und untersucht.
Im Rahmen einer Projekt- und anschließenden Bachelorarbeit soll die Software zur Steuerung und Auswertung zusammengeführt und auf Phython umgesetzt werden.
Details zu Projekt bzw. Bachelorarbeit finden Sie hier - kommen sie einfach auf mich zu.
"Invertiertes Ladegerät"
Was ist denn das für ein Gerät?
Es scheint einen USB-Eingang (5V) zu haben und eine 230 V-Steckdose als Ausgang. Also eine Art "invertiertes Ladegerät"?
Ich biete mehrere Projekte zum Thema "invertiertes Ladegerät" (Wechselrichter von USB auf 230 V) an.
Details finden Sie hier - kommen Sie einfach auf mich zu.
Entwicklung eines Kühlsystems für eine Photovoltaik-Anlage - auch geeignet für Maschinenbau
... das Kühlaggregat für das Projekt
Bei ETTI 1 wird u.a. an energieautarken Systemen geforscht. In diesem Zusammenhang wird eine kleine Photovoltaik- (PV-) Anlage entstehen, an der verschiedene Untersuchungen geplant sind. Ein Thema ist hierbei die Optimierung durch Kühlung.
Im Rahmen einer Projekt- und anschließenden Bachelorarbeit soll eine Kühlung für die PV-Anlage konzipiert, umgesetzt und getestet werden.
Die Arbeiten sind auch für den Studiengang Maschinenbau geeignet.
Details zu Projekt bzw. Bachelorarbeit finden Sie hier - kommen sie einfach auf mich zu.
Vermischtes
Richard Feynman: "Cargo-Cult-Wissenschaft -
Bemerkungen über Wissenschaft, Pseudo-Wissenschaft und wie man lernt, sich nicht selbst in die Irre zu führen"
Ansprache zur Abschlussfeier am Caltech 1974
"Kreuzworträtsel" anlässlich der Novellierung des Internationalen Einheitensystems (SI) im Mai 2019
"Crosswords" on the occasion of the Revision of the International System of Units (SI)
- Naturkonstanten: Aktuelle Werte auf der Seite des NIST
- Anekdote "Die großen Steine zuerst..."
- Lernsoftware 'Mathematik kompakt - für Ingenieure'
oder auf alternativem Server - Rätsel "5x13"
- Innenraum-Bumerang - 1:1 ausdrucken, auf Pappe übertragen und los gehts! Flügelenden an der Markierung "-.-.-.-" leicht nach unten abknicken. Für Linkshänder gespiegelt bauen bzw. Flügelenden nach oben knicken und umdrehen.
Wurf: Stark anstellen (fast 90°) und gerade nach vorn abwerfen (ähnlich dem "Hacken" mit einer Axt). Fliegt einen Kreis von ca. 3m Durchmesser.