Seminare im Frühjahrstrimester 25

  

„Heimat heißt Volk, Tradition und Sprache!“ – Wirklich? Der Begriff der Heimat aus sozial- und geisteswissenschaftlicher Perspektive

America first reloaded – eine erste Bestandsaufnahme

Aufstieg und Niedergang der deutschen Panzertruppe 1916-2016. Ausgewählte militärhistorische Aspekte einer besonderen Truppengattung

Die Bedeutung der Entwicklungspolitik für die nationale Sicherheitsstrategie am Beispiel des indo-pazifischen Raums

Die Bundeswehr. Von der Vorgeschichte 1950 bis zur Gegenwart

Die Gründung der Bundeswehr und die Integration in die NATO

Die KZ-Gedenkstätte Dachau: Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus am „authentischen Ort“

Die Organisierte Kriminalität in der EU auf dem Vormarsch - Eine Beurteilung der Lage in Deutschland, den Niederlanden, Schweden und Italien

Diversität Afrikas – Analyse regionaler Unterschiede und Herausforderungen anhand von Länder- und Themenbeispielen

Diversity Management – unnützer Aufwand oder echte Chance?

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Ethik

Einführung in die Rhetorik und Vortragstechnik

Europas Grenzen – kommt Europa an seine Grenzen?

Excel ist keine Datenbank. Praktische Einführung in Datenbanksysteme

Führung im Zeitalter der Digitalisierung

Future Operating Environment – Wie kämpfen wir 2035?

Gesunde Führung – Besser führen in anspruchsvollen Zeiten

Impact Entrepreneurship – How businesses can change the world

Interkulturelles Management: Erfolgsstrategien für Herausforderungen in einer globalisierten Arbeitswelt

Jüdisches Leben in Deutschland. Geschichte und Gegenwart

Krieg in der Ukraine: Das historische Umfeld der russischen Intervention und die Auswirkungen auf die Bundeswehr

Methoden und Praxis der politiknahen Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Nukleare Abschreckung und Rüstungskontrolle: Zerfall und Transformation der nuklearen Ordnung

Politischer Extremismus in Deutschland

Psychologische Grundlagen der Führung: Gruppendynamik, Motivation und Führungstheorien

Que(e)r-Denken?! Geschlechterbilder und -debatten von 1800 bis heute

Rolle und Einfluss privatwirtschaftlicher (Kriegs-)Akteure von der Antike bis zu den aktuellen geopolitischen Konflikten

Wissenschaftliches Arbeiten für MINT-Studierende

Zur deutschen Strategiefähigkeit und warum es eine veränderte strategische Kultur in Deutschland dringend braucht