Highlights im Herbsttrimester 2023

12 Juli 2023

Das Zentralinstitut studium plus bietet im Herbsttrimester 2023 folgende Highlights im Seminar- und Trainingsbereich an:

Seminare

Die Geschichte des Planetariums (Dr. Eike-Christian Heine, Universität der Bundeswehr München / Dr. Fabienne Will, Deutsches Museum)

Mit der wissenschaftlichen Erforschung des Himmels war in der Neuzeit oft auch der Bau von Modellen verbunden, die den Planetenverlauf veranschaulichen. 1925 öffnete in München dann eines der ersten modernen Planetarien, bei denen ein Projektor das Abbild des Sternenhimmels an eine Halbkugel über den Köpfen der Zuschauer projizierte. Das Deutsche Museum zeigt ab dem Sommer 2023 eine Sonderausstellung zur Geschichte des Planetariums. Wir werden mit unserem Seminar für ein Wochenende im Deutschen Museum sein. Hier werden wir uns einerseits mit der Geschichte der Astronomie und der Planetarien beschäftigen und wir werden andererseits erkunden, wie eine Ausstellung im Museum funktioniert, d.h. wie Texte und Objekte Wissen vermitteln.

Diversity Management – unnützer Aufwand oder echte Chance? (Dr. Theresia Kloke, LL.M., Bundesministerium der Verteidigung)

Diversity ist zu einem zentralen Thema gesellschaftspolitischer Auseinandersetzung geworden. Dabei wird in der Vielfalt zunehmend ein Potenzial gesehen, welches es zu erkennen, wertzuschätzen und nicht zuletzt aus Gründen der Effizienz zu nutzen gilt. Aber wie? Und lohnt sich dieser Aufwand überhaupt? Stellt es eine unumgängliche Notwendigkeit für moderne Unternehmen und Organisationen dar, ihre Führungskultur im Zweifel neu auszurichten?

Elektrochemische Energiespeicher (Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure) (Adj. Assoc. Prof. (UNSW) Dr.-Ing. Jens Noack, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie / University of New South Wales)

Elektrochemische Energiespeicher begleiten uns schon seit über 150 Jahren in allen Lebensbereichen und werden heute mit der Notwendigkeit der Energietransformation zu erneuerbaren Energiequellen immer wichtiger. Sie begegnen uns besonders deutlich in unseren mobilen elektronischen Geräten wie Telefonen, Laptops, Smart Watches und Tablets, aber auch in kabellosen elektrischen Werkzeugen (Power Tools), Funkgeräten oder Spielzeugen, als Starterbatterien für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, als Notstromversorgungen für stationäre Anwendungen oder in Schiffen und Flugzeugen. Darüber hinaus gibt es noch unzählige weitere Anwendungen, wie zum Beispiel im militärischen Bereich als Raketen- und Torpedobatterien oder Batterien für Satelliten. Elektromobilität basiert auf Batterien als Energieversorgung und beinhaltet nicht nur klassische Personenkraftfahrzeuge, sondern auch Zweiräder, Drohnen, Unterwasserfahrzeuge und andere mehr. Zusätzlich entsteht heute ein weiterer wichtiger Markt für stationäre Energiespeicher mit Großanlagen bis in den Multi-Megawattstundenbereich. Diese Energiespeicher werden wiederum benötigt, wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht.

 

Trainings

Interkulturelles Training zu Nordmazedonien: Kultur &Tradition, Geschichte und Gegenwart des NATO-Mitgliedstaates Nordmazedonien (Vesselina Meurer M.A. M.A.)

Das Training ermöglicht einen Überblick hinsichtlich der handlungsleitenden Werte des Kulturkreises, des Arbeits- und Führungsverständnisses und der Kommunikationserwartungen des Landes Nordmazedonien. Darüber hinaus beleuchtet Konfliktpotential sowohl im Land als auch mit den benachbarten Ländern und dessen historischen Gründe. Den Studierenden werden interaktiv und praxisorientiert u. a. Grundlagen Interkultureller Kompetenz, Einblicke in die Kultur, Geschichte und Gegenwart Nordmazedoniens, landestypische Verhaltensmuster und erfolgreiche Strategien für eine gelungene Kommunikation vermittelt.

Parteienplanspiel: Politische Kommunikation erweitern und trainieren (Dr. Sabrina Sontheimer)

Dieses Training zielt darauf ab, auf praktische Art und Weise die verschiedenen Formen, Medien und Orte der politischen Rhetorik näher zu beleuchten. Das breite Spektrum reicht von Reden im deutschen Bundestag und bei politischen Demonstrationen über Populismus, Hass und Hetze im Netz bis zur politischen Stammtischdiskussion oder der Wähleransprache am Infotisch. Die Teilnehmenden können in dem Training u.a. ihre Kommunikationskompetenz aktiv trainieren und erweitern, verschiedene Arten politischer Kommunikation erkennen und selbst entwickeln sowie eine politische Debatte souverän führen.

Einführung in die Digitalisierung und Bedeutung für Staat, Organisationen und die eigene Persönlichkeit. Entwicklung eines digitalen Geschäftsmodels im Praxisteil (Dipl.-Betriebswirtin Anett Kriska)

Digitalisierung vs. Digitale Transformation. Was ist eigentlich der Unterschied? Das Training geht auf die Begriffe und Hintergründe von Digitalisierung, wie Big Data, IoT, Künstliche Intelligenz, Blockchain ein. Es bietet den Studierenden eine umfassende Einführung zur Digitalen Transformation mit weiterführenden Einblicken zur Rolle der Politik und des Staates, sowie der Industrie und des Handels. Hintergründe und Faktoren rund um die Entstehung des „Digitalen Ichs“ werden herausgefiltert und erläutert. Das Business-Model-Canvas wird vorgestellt und bei der gemeinsamen Entwicklung eines Geschäftsmodells angewendet.