Sprachmenü
  • en
Suche Intern
 
Hauptnavigation
 
  • Institute und Professuren
  • Forschung
    • Digitalisierung und Business Analytics
    • Management öffentlicher Aufgaben
    • Risiko
    • weitere Forschungsthemen
    • Publikationen
    • Promotion und Habilitation
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Auslandsaufenthalt PhD / Post-Docs
  • Studium
    • Bachelor of Science in WOW
    • Master of Science in WOW
    • Studium Wirtschaftsinformatik
    • Studienangebot für zivile Studierende
    • Prüfungsausschuss
    • Studieren im Ausland
    • Zielgruppe und Berufsfelder
    • Informationsmaterial zum Studium
    • Academic Program for Exchange Students
  • Praxis und Weiterbildung

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Kollektion für aktuelle Nachrichten auf Startseite

Präsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk zu Gast an der Professur für Wissensmanagement und Geschäfts- prozessgestaltung

Auf Einladung der Vizepräsidentin für Forschung, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA, besuchte der Präsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Albrecht Broemme, die Universität der Bundeswehr München.

Forschungsaufenthalt von Prof. Keith K.P. Wong und Prof. em. Udo Broll an der Professur von Prof. Karl Morasch

Prof. Keith K.P. Wong (Professor of Finance an der University of Hong Kong) war im Juli zusammen mit Prof. em. Udo Broll (Universität Dresden) zu einem Forschungsaufenthalt an der Professur von Prof. Karl Morasch. Er hielt dabei unter anderem einen Vortrag im Rahmen des volkswirtschaftlichen Forschungskolloquiums zum Thema „Optimal Effort in a Two-Period Model”.

Prize For The Best (PhD) Student Paper

Im Rahmen der 13. Konferenz der ESEE (European Society for Ecological Economics) in Turku (Finnland) hat Alexander Kaiser den "Prize for the best (PhD) Student Paper" erhalten.

Internationaler Besuch von MBA-Studierenden der St. Cloud State University im Rahmen des „European Business Trip“

Zur Förderung des internationalen Austauschs engagiert sich die Universität der Bundeswehr München (UniBw) und auch die Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (WOW) in zahlreichen Kooperationen und Austauschprogrammen mit aktuell über 70 zivilen und militärischen Partnerhochschulen in knapp 40 Ländern. Dieses Engagement dient der akademischen und persönlichen Weiterentwicklung von Studierenden, Promotionsanwärtern und Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachbereiche und Fakultäten. Im Rahmen einer solchen internationalen Kooperation mit der St. Cloud State University (St. Cloud, MN, USA) besuchte am 5. Juni 2019 Professor Dr. William C. Hudson, Lehrstuhlinhaber am Department of Finance, Insurance and Real Estate, zusammen mit 18 MBA- Studierenden den Campus der UniBw während ihres „European Business Trip“.

Fakultät für WOW auf der 81ten Jahrestagung des VHB in Rostock

Vom 12. bis 14. Juni 2019 fand an der Universität Rostock die 81te wissenschaftliche Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft statt. Die Fakultät war mit etlichen Mitgliedern in unterschiedlichen Rollen an der Tagung beteiligt, etwa in der Programmkommission, zur Nachwuchsförderung, in der Leitung von Sessions, aber auch zur Präsentation neuester Forschungsergebnisse.

Kooperation mit der Universität Mannheim

Gemeinsam mit der Universität Mannheim wurde die Universität der Bundeswehr München als sog. Regional IPSERA Centre of Competence ausgezeichnet. Im Zuge dieser Kooperation soll die Kompetenzentwicklung innerhalb des Forschungsnetzwerkes zur Beschaffung ganzjährig gefördert werden. Gemeinsam mit dem Stiftungslehrstuhl für Procurement (Prof. Bode) richtet das Arbeitsgebiet Beschaffung dazu jährliche Forschungskonferenzen aus und arbeitet zu Fragestellungen des strategischen Einkaufs zusammen.

DFG-Netzwerk "Strategizing in a Digital Economy"

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert für einen Zeitraum von 3 Jahren das Nachwuchsforschernetzwerk zum Thema "Strategizing in a digital economy: A strategy-as-practice approach". Das Netzwerk wird sich mit der Rolle digitaler Technologien bei der Strategiefindung beschäftigen. Iniitiert wurde das Netzwerk von Prof. Dr. Thomas Gegenhuber, Dr. Maximilian Heimstädt, Dr. Georg Reischauer sowie Dr. Violetta Splitter. Verena Bader (wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Stephan Kaiser) ist Mitglied im Netzwerk.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Eva-Maria Kern von der Bundesministerin der Verteidigung in den Wehrmedizinischen Beirat berufen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Eva-Maria Kern wurde von der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen in den Wehrmedizinischen Beirat berufen.

Einladung zum 2. Basic Course – Grundlagen von Advanced Manufacturing

Am 8./9. April 2019 findet der zweite Basic Course zum Thema "Grundlagen von Advanced Manufacturing" statt. Anmelden können Sie sich bis 29.03.2019.

Nominierungen für den Best Paper Award des VHB

Mit dem Artikel "Interorganizational trust and agency costs in credit relationships between savings banks and SMEs" (erschienen im Journal of Banking and Finance, 2018) wurden Bernhard Hirsch, Christian Nitzl zusammen mit Matthias Schoen für den Best Paper Award des VHB nominiert.

Fünftes gemeinsames Forschungskolloquium der UniBw München und der HHU Düsseldorf

Bereits zum fünften Mal fand das gemeinsame Forschungskolloquium der UniBw München und der HHU Düsseldorf an der UniBw München statt.

Veröffentlichung in der Zeitschrift Transportation Science

Die Arbeit Differentiated time slot pricing under routing considerations in attended home delivery ist in der Februarausgabe 2019 der renommierten Fachzeitschrift Transportation Science erschienen.

Arbeit in der Data Society – Zukunftsvisionen für Mitbestimmung und Personalmanagement

Beim Dialog Personalmanagement am 3. Mai 2019 diskutieren Praktiker und Wissenschaftler über Mitbestimmung und Personalmanagement in der digitalisierten Arbeitswelt.

Brown Bag Seminar am 13.02.2019 zum Thema "Lower-level employee participation in strategy making"

Herzliche Einladung an alle Forschenden zum Brown Bag Seminar am 13.02.2019 der Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften zum Thema "Lower-level employee participation in strategy making".

Neue Technologien als Chance für soziale Innovationen: Fachgesprächsreihe in Berlin

Am 28. Januar fand die zweite Sitzung der gemeinsamen Fachgesprächsreihe von Friedrich-Ebert- und Hans-Böckler-Stiftung zum Thema „Digitalisierung erfolgreich gestalten – wie können technische Innovationen zu sozialem Fortschritt führen?“ in Berlin statt. Auf Einladung der Stiftungen ist Verena Bader (wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Stephan Kaiser) gemeinsam mit Prof. Dr. Daniel Buhr (Universität Tübingen) für die wissenschaftliche Begleitung der Fachgesprächsreihe verantwortlich.

Reader Digitalisierung & InsurTechs

Die Professur für Versicherungswirtschaft hat einen Reader zum "Einfluss der Digitalisierung auf die Unternehmensstrategie" herausgegeben.

Forschungskooperation mit der Aston University Birmingham

Das Arbeitsgebiet Beschaffung hat mit dem Aston Logistics and Systems Institute eine Forschungszusammenarbeit vereinbart. Im Rahmen eines Seminars unter der Leitung von Prof. Dr. Aristides Matopolus (und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Louise Knight) wurden dazu Ideen ausgetauscht.

Publikation in „International Public Management Journal“

Studie zum Thema Public Service Motivation veröffentlicht.

EXKURSION ZU DRIVENOW GMBH & CO. KG UND WERKSFÜHRUNG BEI BMW

Am 15. Januar 2019 waren wir mit den besten Teams aus dem diesjährigen Integrationsstudium zum Thema „Sharing Economy“ zu Gast bei DriveNow GmbH & Co. KG und konnten einen Eindruck von dem Geschäftsmodell eines der größten Car Sharing-Anbieters sowie zur Zukunft der Mobilität gewinnen.

01.01.2019 – Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Eva-Maria Kern zur neuen Vizepräsidentin für Forschung an der Universität der Bundeswehr München bestellt

Frau Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Eva-Maria Kern wurde für die Amtszeit vom 01.01.2019 bis 31.12.2021 zur Vizepräsidentin für Forschung an der Universität der Bundeswehr München bestellt.

Besuch des Round Table Wissensmanagement II/2018 in Berlin

Auf Einladung des Referats für Managemententwicklung im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) besuchten Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Eva-Maria Kern und Dr. Johannes Müller den Round Table Wissensmanagement II/2018 in Berlin.

Interview mit Prof. Dr. Michael Eßig zur Beschaffung von Beratungsleistungen bei der Bundeswehr

Das ZDF berichtet auf heute.de zur aktuellen Diskussion um die Beschaffung von Beratungsleistungen für die Bundeswehr und hat dazu ein Interview mit Prof. Dr. Michael Eßig geführt.

EU-Projekt fördert Weiterbildung und Kurse zur „Industrie 4.0“

Im Rahmen von „Industrie 4.0“ verschmelzen Digitalisierung, Fortschritte in Fertigungsmethoden und neue Technologien. Vor diesem Hintergrund veranstaltete das Cluster Mechatronik & Automation Management zusammen mit der Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV und der Professur für Personalmanagement und Organisation der Bundeswehr Universität München im Rahmen des von Interreg Central Europe gefördeten Projekts (CE1119) „InnoPeer AVM“ am 19./20.November 2018 einen Kurs zum Thema „Grundlagen von Advanced Manufacturing“.

Arbeitsgebiet auf Digitalisierungskonferenz für den öffentlichen Sektor vertreten

In Berlin fand mit der Smart Country Convention zum ersten Mal die größte deutsche Digitalisierungskonferenz und -ausstellung statt.

Trinationales Doktorandenseminar am 19. Und 20. November in Berlin

Vom 19. - 20. November 2018 fand das traditionelle Trinationale Doktorandenseminar statt.

Neuer Sammelband zu Supply Management Research erschienen

Gemeinsam mit dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) haben Prof. Dr. Christoph Bode (Universität Mannheim), Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky (Universität Würzburg), Prof. Dr. Rainer Lasch (Technische Universität Dresden) und Prof. Dr. Michael Eßig einen Sammelband herausgegeben.

19.11./20.11.2018 – Gemeinsamer Workshop mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg)

Im Rahmen der Studie „Validierung, Analyse und Optimierung des Prozessmodells im BMVg“ begann am 19.11.2018 die Pilotierung des Leistungsprozesses „Organisation gestalten“.

Optimierung der öffentlichen Beschaffung: Symposium an der Université Paris-Sorbonne

Die Universität Sorbonne und die Universität Rom (Tor Vergata) organisierten vom 25. bis 26. Oktober 2018 die mittlerweile 4. Ausgabe des Internationalen Symposiums zur Öffentlichen Beschaffung.

Basic Course - Grundlagen von Advanced Manufacturing

Im Rahmen von „Industrie 4.0“ verschmelzen Digitalisierung, Fortschritte in Fertigungsmethoden und neue Technologien. Die einfache Fabrik wird durch Selbstorganisation und Vernetzung zur intelligenten Fabrik. Dieser Wandel bringt sowohl technologische Herausforderungen als auch neue betriebswirtschaftliche Fragestellungen mit sich. Mensch-Maschine-Kooperationen, Digitaler Zwilling, und 3D-Druck, beispielsweise, gehören in Zukunft zu Standardverfahren des Herstellungsprozess. Dadurch ändert sich aber auch die industrielle Arbeit, was Veränderungen im Bereich Strategie, Organisation und HR auslöst. Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Cluster Mechatronik & Automation Management zusammen mit der Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV und der Professur für Personalmanagement und Organisation der Bundeswehr Universität München im Rahmen des von Interreg Central Europe gefördeten Projekts (CE1119) „InnoPeer AVM“ am 19./20.November 2018 einen Kurs zum Thema: „Grundlagen von Advanced Manufacturing“

Welcome Day am 14. November 2018

Am 14. November 2018 findet ab 18:30 Uhr im Foyer im ersten Stock des Gebäudes 36 der Welcome Day der Fakultät WOW statt.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Die nächsten 30 Inhalte

Kontakt Dekanat

Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften
Universität der Bundeswehr München
36/1112
Werner-Heisenberg-Weg 39
85579 Neubiberg

  • +49(89) 6004-4239
  • dekan.wow@unibw.de

Für Forscher

  • Forschungskompetenzen
  • Publikationen
  • Promotion und Habilitation
  • wissenschaftlicher Nachwuchs

Für Studierende

  • Prüfungsausschuss
  • Informationsmaterial zum Studium
  • Bachelor of Science
  • Master of Science
  • Studienangebot für zivile Studierende
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen