2018


30.06.2018: Tag der offenen Tür
Im Rahmen der Universitäts-Veranstaltung 'Tag der offenen Tür' lud unser Wasserbaulabor dieses Jahr wieder zu einem Besuch ein. An diesem heissen Tag waren dann auch viele Besucher froh, sich im kühlen Labor über die aktuellen Forschungsprojekte zu informieren.
Wie jedes Mal fanden an unserer Sandrinne Jung und Alt viel Gelegenheit zum 'Matschen'. Vor der Halle hatten wir Oobleck zum "übers Wasser gehen" angemischt, was besonders bei den Kleinen Freude brachte. Und auch Paul Platsch stand natürlich als alter Hydrometrie-Experte mit seinem Messgerät in Wathose bereit.    
An 2 Terminen erklärten wir die aktuellen Forschungsthematiken zu Murenabgängen und zeigten dazu 2 Live-Experimente.
 
 
 
 
 
06.06.2018: Militärpatrouille
Bei der diesjährigen Militärpatrouille am Campus der UniBw haben sich Mitarbeiter unserer Professur gemeinsam mit den Studierenden, diesmal auch mit weiblicher Unterstützung, in ihren sportlich-miltärischen Fähigkeiten gemessen.
 
                                                                    

2017


03.05.2017: Millitärpatrouille
Bei der diesjährigen Militärpatrouille am Campus der UniBw haben sich Mitarbeiter unserer Professur gemeinsam mit den Studierenden in ihren sportlich-miltärischen Fähigkeiten gemessen. Bei verschiedenen Stationen, wie dem Lasergewehrschießen, der Waffenkiste, der Gewässerunterquerung oder dem Verwundetentransport konnten wir uns erfolgreich beweisen und freuen uns schon auf das nächste Jahr, dann mit weniger Strafrunden und Top10 Platzierung!

 

         

 

 

02.05.2017: Girl´s Day          

Anfang Mai durften wir 26 Teilnehmerinnen am Girl`s Day bei uns im Labor begrüßen. Dieses Mal zeigten wir an drei Stationen welche unterschätzen Eigenschaften verschiedene Flüssigkeiten haben. Zunächst verglichen wir die Viskosität von Olivenöl, Milch, Benzin und Wasser. Danach mischten wir Maisstärke und Wasser zu Oobleck und die Mädchen staunten nicht schlecht über die seltsamen Eigenschaften dieser Mixtur. Am Hochwassermodell vermittelten wir ein paar wichtige Aspekte beim Auftreten von Hochwässern, Sturzfluten und Überschwemmungen, bevor am Wechselsprungmodell noch die Kraft einer Wasserwalze demonstriert wurde.

 

Vom 23. - 28.04.2017

fand die  European Geosciences Union  General Assembly 2017 in Wien statt. Gustavo Oliveira präsentierte zusammen mit Ivo Baselt seine neuesten Versuchsergebnisse in der Postersession zum Thema "Particle size and concentration effects in laboratory debris flow mixtures". Unser großskaliger Versuchsstand, welcher im Rahmen des Projektes r.avaflow genutzt wird, fand reichlich internationales Interesse.

 

Zum 13.03.2017 begrüßen wir Herrn Igor Tomic von der Fachoberschule München. Im Rahmen seines 4-wöchigen Praktikums im Bereich Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie möchte er bei uns Kenntnisse und Erfahrungen über Wasserwirtschaft, Wasserbau und Hydromechanik sammeln. Wir wünschen ihm eine spannende Zeit mit vielen Einblicken in die Wissenschaft und praktische Forschung.

 

2016


Oktober 2016
Wasserbaulabor unter neuer Leitung

Seit dem 01.10.2016 hat Herr Dr.-Ing. Ivo Baselt die Dienstgeschäfte des wissenschaftlichen Laborleiters am Lehrstuhl für Hydromechanik und Wasserbau übernommen. Herr Baselt blickt auf eine über 14-jährige Karriere als Offizier in der Bundeswehr zurück. Er übernahm nach seiner Ausbildung und seinem Bauingenieurstudium verschiedene Führungs- und Fachverwendungen. Zuletzt war er als Dozent für Technischen Umweltschutz am Ausbildungszentrum Pioniere und Fachschule des Heeres für Bautechnik tätig. Seine Dissertation umfasst die experimentellen und theoretischen Untersuchungen der Kleinwasserkraftanlage Steffturbine.

 

Seit September 2016 durfte sich der Lehrstuhl für Hydromechanik und Wasserbau über einen brasilianischen Gaststudenten freuen. Herr Lucas Cesar Franco Pereira studiert an der Universität von Perugia Bauingenieurwesen und war im Rahmen eines IAESTA Internships bei uns zu Gast. Er unterstützte vor allem die Experimente zu Murenabgängen. Begeistert sind wir von seinem unglaublich schnellen Deutsch-Lernen. Wir wünschen Lucas alles Gute auf seinem Weg.

 

2011


Aquamasters 2011:

Anker München hat erneut zugeschlagen und sichert sich vor heimischem Publikum den zweiten Aquamaster Titel in Folge Gesinus 2011

 

2010


Aquamasters 2010:

Den Kick der 'Deutschen Wasser- und Abfallinstitute' gewannen dieses Jahr unsere Jungs von Anker München der UniBW München. Austragungsort war Stuttgart.