Dr. Verena Wirtz

Promotion (2019) und Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Koblenz-Landau sowie an der Washington University in den USA (2012/13).
Seit April 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München.

Forschungsschwerpunkte

Zeitgeschichte und Begriffsgeschichte
Politische Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit
Geschichte und Begriff der Öffentlichkeit seit den 1990er Jahren

Lebenslauf

Verena Wirtz ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität der Bundeswehr in München. Ihr Habilitationsprojekt untersucht den "Begriff und Wandel der Öffentlichkeit seit 1989/ 90".

Bis zum Ende ihrer Promotion im Jahr 2019 arbeitete Verena Wirtz als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Universität Koblenz-Landau. Zuvor studierte sie am Campus in Koblenz und an der Washington University in St. Louis (MO, USA) Geschichte, Germanistik und Bildungswissenschaften.

Ihre Doktorarbeit mit dem Titel "Ästhetisierung. Kunst und Politik in der Zwischenkriegszeit" entstand im Rahmen des DFG-Projekts Semantische Transformationen im 20. Jahrhundert und wurde von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert. Zuletzt ist daraus eine Monografie hervorgegangen, die 2021 unter dem Titel "Weimarer Verhältnisse: Kritik einer historischen Analogie" in der Reihe "Relationen. Essays zur Gegenwart" (Neofelis-Verlag) erscheinen wird.

Zur Person

Veröffentlichungen

Monographien

Aufsätze

  • Revolution als Neuschöpfung. Zur politischen Ästhetik der Münchener Räterepublik, ers. 2020 im AfS.
  • ‚Rausch und Tollheit‘. Zur Ethik und Ästhetik revolutionärer Künstlerpolitik um 1918, in: Alexander Wierzock/ Albert Dikovich (Hg.): Der ‚neue Mensch‘ und das politische Imaginäre in Mitteleuropa 1918/1919: Philosophie, Humanwissenschaften, Literatur, Stuttgart 2018 (Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 3).
  • Der ‚Flaggenstreit‘. Zur politischen Sinnlichkeit der Weimarer Demokratie, in: Andreas Braune/ Michael Dreyer (Hg.): Neue Forschungen zur Politik der Weimarer Republik, Stuttgart 2017 (Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 1).

Rezensionen

  • Peter Vogt: Kontingenz und Zufall. Eine Ideen- und Begriffsgeschichte. Mit einem Vorwort von Hans Joas, Berlin 2011, in: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 8, ers. 2019.
  • Wolfram Pyta: Hitler. Der Künstler als Politiker und Feldherr. Eine Herrschaftsanalyse. München 2015, in: H-Soz-Kult 29.01.2016.
  • Lutz Hieber: Politisierung der Kunst. Avantgarde und US-Kunstwelt. Wiesbaden 2015, in: H-Soz-Kult 09.09.2015.

Tagungsberichte

  • Zusammenbruch, Aufbruch, Abbruch? Die Novemberrevolution als Ereignis und Erinnerungsort, 24.11.2017 – 26.11.2017, Weimar, in: H-Soz-Kult, 12.01.2018.
  • ‚Rasse‘. Geschichte und Aktualität eines gefährlichen Konzepts. 08.10.2015–10.10.2015, Dresden, in: H-Soz-Kult 27.11.2015.

Forschungskolloquium

Aktuelle Projekte:

  • 'Öffentlichkeit' nach der Wende. Geschichte und Aktualität eines umstrittenen Konzepts (Habilitationsprojekt)
  • Ästhetisierung. Kunst und Politik in der Zwischenkriegszeit (Dissertation, erscheint 2021)
  • Weimarer Verhältnisse. Kritik einer historischen Analogie (Monografie, erscheint 2021)
  • Forschungskolloquium

 

Aktuelles Programm des Forschungskolloquiums:

Historisches Forschungskolloquium im Frühjahr 2022 – DI 13.15-14.45 Uhr

via Zoom:

https://unibw.zoom.us/j/65513464722?pwd=c0RhVWx6WDFNMjI2eVRGUEl6Z2U2QT09

Meeting-ID: 655 1346 4722 – Kenncode: 586435

 

12.4 Alexander Mayer (München): Eine Kulturgeschichte der Leistungsgesellschaft (1850-1975)

26.4 Anna Axtner-Borsutzky (Bielefeld): »Zeitzeuge und Historiker in Personalunion«. Walter Müller-Seidels fragmentarischer Erinnerungsbericht im Zeichen der Humanismusdebatten der Nachkriegszeit.

10.5 Vincent Streichhahn (Halle): Zwischen proletarischem Antifeminismus und Emanzipation oder das (Un)Recht auf weibliche Erwerbsarbeit (um 18.15 Uhr)

31.5 Oliver Haardt (Cambridge): Bismarcks ewiger Bund. Eine föderale Verfassungsgeschichte des Deutschen Kaiserreiches

14.6 Walter Demel (München): Early Modern Empires Compared: China, Russia, and the Ottoman Empire (in Präsenz: 033-0101)

 

CV

Wissenschaftlicher Werdegang

seit April 2020

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste    Geschichte bei Prof. Dr. Hedwig Richter an der Universität der Bundeswehr in München

2017 - 2020

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Neuere und Neueste Geschichte und deren Didaktik am Institut für Geschichte der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

2014 - 2019

  • Promotion im Bereich Neueste Geschichte an der Universität Koblenz-     Landau, Campus Koblenz
    Titel der Dissertation: Ästhetisierung. Kunst und Politik in der Zwischenkriegszeit

2014 - 2015

  • Lehrbeauftragte in den Instituten für Germanistik und für Geschichte an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

2011 - 2013

  • Master of Education in Geschichte, Germanistik und Bildungswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

2012 - 2013

  • Research-Assistantship und Studium der Germanistik und Geschichte am Max-Kade-Zentrum der Washington University in St. Louis, MO(USA)

2008 - 2011

  • Bachelor of Education in Geschichte, Germanistik und Bildungswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Auszeichnungen und Stipendien

2019

  • Beste Promotion im Fachbereich 2 (Philologie/Kulturwissenschaften) Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

2017 - 2018

  • Promotionsstipendiatin der FAZIT-Stiftung

2014 - 2017

  • Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

2011 - 2013

  • Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

Engagement

2020

  • Vertreterin des akademischen Mittelbaus im Fachbereich 2 (Philologie/Kulturwissenschaften) an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Seit 2014

  • Kommissionsmitglied des Auswahlseminars der Studienstiftung des deutschen Volkes
    Lecturer auf Flusskreuzfahrtschiffen an Rhein und Mosel (urban history)

Campus

Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Sozialwissenschaften

Historisches Institut

Werner-Heisenberg-Weg 39

Gebäude 33, Raum 3116
85579 Neubiberg

Tel.: +49 89 6004 2094
verena.wirtz ( at ) unibw.de

 

Sprechzeiten (in der Vorlesungszeit)

Donnerstag 17.00 - 18.00 Uhr 
oder nach Vereinbarung per E-Mail

Gebäude 33, 3. Stock, Bauteil 100, Raum 3116 Gebäude 33, 3. Stock, Bauteil 100, Raum 3116

Legende

  • 1: Gebäude 33, 3. Stock, Bauteil 100, Raum 3116