Forschungsprojekte:
selbst eingeworbene, abgeschlossene Projekte:
- 2014-2017: „Anwendungsfelder für Technik im Alltag von Senioren aus Nutzersicht – ATASeN“, finanziert vom BMBF, wissenschaftliches Vorprojekt im Rahmen des Förderschwerpunktes „Mensch-Technik-Interaktion im demografischen Wandel“.
- 2014: „DIGI-JO“ Weiterentwicklung des sozialraumintegrierten Versorgungsnetzes der Johanniter Bayern unter Nutzung eines „digitalen Begleiters“ (AAL-Technologie), Kooperationsprojekt mit der Johanniter Unfallhilfe e.V. Bayern, Förderung durch das KDA.
- 2011-2014: „Unterstützung der Mobilität älterer Menschen im urbanen Raum“, Teilvorhaben „Sozialwissenschaftliche Analyse der Nutzerperspektive“, finanziert vom BMBF im Rahmen des Förderprogramms „IKTZ 2020 - Forschung für Innovationen“.
Projektmitarbeit in:
- 2000-2001: „Unsicherheitserfahrungen und Sicherheitsfiktionen in der reflexiven Moderne“, finanziert von der DFG im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 536 „Reflexive Modernisierung“. Projektleitung Prof. Wolfgang Bonß, Mitarbeit als wiss. Mitarbeiterin.
- 1999-2001: „Mobilitätspioniere“, finanziert von der DFG im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 536 „Reflexive Modernisierung“, Projektleitung Wolfgang Bonß, Mitarbeit als studentische Hilfskraft.