30.03.2023: Das historische Kolloquium beginnt ab dem 18.04. jeden 2. Dienstag von 13:15h bis 14:45h statt. Das Kolloquium findet mit der Sitzung von Frau Prof. Hedwig Richter zum "Das Anthropozän als Herausforderung der Demokratiegeschichte" an. Genauere Infos erhalten Sie hier. |
30.03.2023: Das Oberseminar von Prof. Dr. Julia Herzberg von der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Doktorand*innen und Wissenschaftler*innen mit Interesse an der Geschichte Russlands und Ostmitteleuropas in der Vormoderne. Es bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Forschungen an der Professur. Außerdem werden Projektvorstellungen auswärtiger Gäste diskutiert. Fünf Vorträge finden im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums „Aufklärung/en in Ost- und Westeuropa“ mit Prof. Dr. Isabelle Deflers, Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität der Bundeswehr München statt. Genauere Infos finden Sie hier! |
01.03.2023: PD Dr. Frank Sauer ist heute Abend bei Markus Lanz im ZDF zu Gast und wird dort zu den Themen: „New Start“ und „Nuklearwaffen“ sprechen. Datum: 01.03.2023 Zeit: 23.15 Uhr Sender: ZDF |
11.01.2023: Die Fakultätsratssitzungen finden 2023 voraussichtlich statt am
|
19.11.2022: Am Dienstag, 22. November, 13:15 Uhr im Raum 2116 (Geb.33) wird Dr. Peter Lieb zu Gast, der sein Forschungsprojekt unter dem Titel „Von der Diktatur zur Demokratie: Kriegserfahrungen der frühen Heeresgeneralität der Bundeswehr“ vorstellen. Dr. Lieb entwickelte das Projekt als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, aktuell ist er Referent für Militärgeschichte und Tradition im Bundesverteidigungsministerium. |
03.11.2022: Dr. Jenni Brichzin stellt ihr neues Buch "Riskodemokratie. Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt" am 14.11.2022 von 18:00h bis 19:30h im Raum 33/2211 vor. |
25.10.2022: Der Podcast „Sicherheitshalber“ mit Prof. Carlo Masala und Dr. Frank Sauer wurde auch vom TV-Sender phoenix begleitet. Die Sendung zum Thema "Geopolitische Konsequenzen des russischen Kriegs in der Ukraine: Bleibt nichts wie es war?“ wurde am 13. Oktober 20222 in München aufgezeichnet: https://www.phoenix.de/sendungen/gespraeche/die-diskussion/sicherheitshalber-a-2968898.html?ref=suche |
09.10.2022: Im Rahmen der Vortragsreihe "Was ist Kulturgeschichte der Gewalt? Antworten aus der Neuen Militärgeschichte" referiert am 14.10.2022 um 11:30h Dr. Karen Hagemann (University of North Carolina) über „Geschlecht, militärische Gewalt und Krieg: Konzeptualisierung und Forschung“. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an GeschichteFNZ@unibw.de. |
09.10.2022: Unter dem Titel „24. Februar 2022 – Zeitenwende/N. Perspektiven auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ werden die jeweiligen Protagonisten und Protagonistinnen in acht Vorträgen und zwei Podiumsdiskussionen drängende Fragen unserer politischen wie gesellschaftlichen Gegenwart erörtern. Die Ringvorlesung findet immer mittwochs von 11.30 Uhr bis 12:15 Uhr statt. Die Vorlesungsreihe wird um zwei Sondertermine am Dienstag, den 25. Oktober(Podiumsdiskussion: Die Rückkehr der charismatischen Kriegsherren?) und Dienstag, den 07. Dezember (Podiumsdiskussion: Die Zukünfte der Zeitenwende) je 18-20 Uhr ergänzt. Die Ringvorlesung liefert Ihnen nicht nur umfassende Einsichten in die Komplexität und die Untiefen der gegenwärtigen, politischen Großwetterlage: auf diesem Weg stellt sich Ihnen auch die Fakultät in ihrer Interdisziplinarität vor. Nähere Informationen finden Sie hier. |
29.09.2022: Prof. Carlo Masala ist heute Abend um 22.15 bei Maybritt Ilner zu sehen: In der Sendung lautet das Thema des Polittalks: „Krieg und Krise – ist Deutschland überfordert?“ Dabei wird es in der Sendung um den anhaltenden Ukraine-Konflikt gehen. |
28.09.2022: Am 11. Oktober um 18:00h findet im founders Markt (neben Restaurant Brandl) die Buchpräsentation und Diskussionsrunde zur Fußball in Katar 2022 statt. Dr. Jan Busse (Institut für Politikwissenschaft) stellt das von ihm mitherausgegebene Buch „Das rebellische Spiel – Die Macht des Fußballs im Nahen Osten und die Katar-WM“ vor. Im Anschluss werden er, Dr. Peter Tauber (Parlamentarischer Staatssekretär a.D.), Anna Reuß (Institut für Politikwissenschaft) und Moritz Baumstieger (Süddeutsche Zeitung)über die Rolle des Sports in den Golfstaaten und die WM diskutieren. Die Runde wird moderiert von Prof. Stephan Stetter (Institut für Politikwissenschaft). Anmeldungen erfolgen bis zum 10.10.2022 12:00h hier statt. |
28.09.2022: Am 06. und 07. Oktober 2022 findet an der Universität der Bundeswehr München das RISK Jahreskolloquium zum Thema „Schutz oder Zwang? Wahrnehmung und Wirkung staatlicher Antworten auf globale Herausforderungen“ statt. Hier freuen wir uns auf die Vorträge und Diskussionen von und mit Prof. Dr. Philipp Lepenies, Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge, Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken, Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink, Prof. Dr. Isabelle Deflers, Prof. Dr. Simon Franzmann und Natascha Strobl. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen und Links zur Anmeldung finden Sie hier. |
13.09.2022: Prof. Hedwig Richter ist als Expertin in der Sendung "Laut. Stark. Gleich. Berechtigt. Zeit der Frauen" zu sehen. Datum: 27. September, 4. und 11. Oktober 2022, Zeit: jeweils 20.15 Uhr, Sender: ZDF |
12.07.2022:
Prof. Stephan Stetter ist heute Abend in einer Fernsehsendung zum Thema „Wahlen in Israel“ zu sehen. Datum: 12.07.2022 Uhrzeit: 19.30 Uhr Sender: ARD alpha |
05.07.2022: Am 19. Juli 2022, 16.00 bis 18.00 Uhr, findet eine Podiumsdiskussion mit Prof. Carlo Masala zum Thema: "Der Krieg in der Ukraine" an der Universität der Bundeswehr München statt. Teilnehmer:
Interessierte können die Veranstaltung ab 16 Uhr via Livestream auf dem YouTube-Kanal der UniBwM verfolgen: |
19.05.2022: Prof. Carlo Masala ist kommenden Sonntag (22.05.2022) auf dem Podium der Sendung von Anne Will zu sehen. Uhrzeit: 21.45 Uhr Sender: ARD Sendung: Politik-Talk Anne Will |
30.04.2022: Unter folgenden Links finden Sie aktuelle Beiträge von Prof. Jasmin Riedl in der BR-Mediathek zu den Themen: Kleiner CSU-Parteitag - Söder will Bürger stärker entlasten Länderrat - Grüne wollen Bruch mit Putins Russland |
07.04.2022: Prof. Carlo Masala ist heute auf dem Podium der Sendung von Maybrit Illner zu sehen. Datum: Heute, 07.04.2022, Uhrzeit: 22.15 Uhr Sender: ZDF Sendung: Politik-Talk Maybrit Illner
|
31.3.-03.04.2022: Prof. Esther Möller (Institut KUWI) richtet an der Universtität Hamburg eine internationale Konferenz zum Thema "Establishing Empathy - Education, Emotions and Society in the Nineteenth and Twentieth Centuries" aus (Programm). Es gibt auch die Möglichkeit zur digitalen Teilnahme. Bei Interesse an der digitalen Teilnahme wenden Sie sich bitte an Prof. Möller. |
09.03.2022: Prof. Carlo Masala ist in zwei Fernsehsendungen zu sehen:
|
20.01.2022: Der bekannte Skifahrer Felix Neureuther sprach mit Prof. Carlo Masala über die Olympischen Winterspiele (Beginn am 04. Februar) in China. Die Diskussion folgte der Frage, ob und wie die Winterspiele von China propagandistisch genutzt werden. Der Film „Spiel mit dem Feuer“ wird am 31. Januar um 20:15 Uhr in der ARD ausgestrahlt. |
19.01.2022: In Kooperation mit der Petra-Kelly-Stiftung und der evangelischen Stadtakademie München organisiert Prof. Timothy Williams eine Tagung zum Thema Radikalisierung im Netz, welche am 5. Februar 2022 online stattfinden wird. Anbei ein Flyer mit dem Programm. Anmeldungen erfolgen hier. |
Aktuelle Maßnahmen und Entscheidungen an der UniBw M angesichts der COVID-19-Pandemie finden Sie hier: https://www.unibw.de/home/informationen-bzgl-coronavirus |