Kleine, effiziente Computer, so genannte Internet of Things (IoT)-Geräte, gewinnen sowohl in der akademischen Welt als auch in der Wirtschaft zunehmend an Bedeutung. Das Spektrum reicht von smarten Helfern im Haushalt über vernetzte Mobilität bis hin zu Geräten in der Produktion, um beispielsweise die Qualität zu steigern. In Smart Factories kommen beispielsweise hunderte bis tausende solcher IoT-Geräte zum Einsatz, welche konfiguriert und mit Updates versehen werden müssen. Um dies möglichst effizient zu ermöglichen, ist Automatisierung wichtig. Erschwert wird dies durch Vielzahl an Netzwerktechnologien, um miteinander und mit der Außenwelt zu kommunizieren, und mangelnde Sicherheit durch häufig exponierte Standorte. In dieser heterogenen Umgebung ist es besonders schwierig, Geräte effizient und sicher zu provisionieren und zu verwalten. Diese Arbeit soll sich einerseits mit Provisionierungsplattformen zur Verwaltung und andererseits der effizienten Bulk Device Provisionierung beschäftigen.

 

Aufgaben:

  • Literaturrecherche zu 1) Provisionierungsplattformen und 2) BulkDevice Provisionierung
  • Erweiterung einer Vergleichstabelle für 1) Provisionierungsplattformen aus einer Vorarbeit zu einer Entscheidungsmatrix
  • Evaluierung weiterer 1) Provisionierungsplattformen basierend auf der erstelltenEntscheidungsmatrix
  • Evaluierung der vorhandenen Literatur und vorhandenen Lösungen zur 2) BulkDevice Provisionierung
  • Konzept zur effizienten Provisionierung
  • Evaluierung des Konzeptes

 

Voraussetzungen:

  • n/a

 

Optional:

  • Kenntnisse in Identitätsmanagement
  • Erfahrung im Bereich IoT
  • Grundkenntnisse in IT-Sicherheit

 

Kontakt:

Dr. Daniela Pöhn (daniela.poehn@unibw.de)

Weitere Informationen hier.