Angehörige der Universität benötigen für die täglich anfallenden Aufgaben einen Rechner (PC, Notebook, Tablet o.ä.). Für die verschiedenen Anforderungen als Studierender, wissenschaftlicher Mitarbeiter oder als Mitarbeiter im Verwaltungs-/Studierendenbereich existieren differenzierte Angebote.
Allgemein bietet Ihnen das Rechenzentrum ...
- Beratung zur Nutzung der angebotenen Dienste
- Bereitstellung von Speicherlösungen, Software und Drucklösungen
PC und Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen
Studierende PCs
Generell werden für das Studium gerne eigene private Notebooks/MacBooks im Hörsaal oder auch PCs in den privaten Unterkünften verwendet. Eine Anbindung an das Internet ist dabei unerlässlich/unverzichtbar.
Richtlinien für Ihren privaten PC
Ihr privates Gerät dürfen Sie unter Beachtung folgender Regelungen im Datennetz der UniBwM (HDN - Hochschul-Daten-Netz) betreiben:
Aktuelles Betriebssystem
Aktuelles Betriebssystem bedeutet, dass das eingesetzte Betriebssystem durch den Hersteller mit aktuellen Sicherheitsupdates versorgt wird.
Aktuelle Service Packs und Hotfixes sollten über die jeweilige automatische Update-Funktion des Betriebssystems (wie z.B. Windows oder Mac OS) bezogen werden.
Aktueller Virenschutz
Aktueller Virenschutz bedeutet, dass dieser mindestens einmal täglich automatisch aktualisiert wird. Dies ist Pflicht für jeden PC am HDN.
Wir empfehlen die Verwendung von SOPHOS-Antivirus, welcher Ihnen kostenlos zur Verfügung steht. Andere Antiviren-Produkte können nach obigen Anforderungen auch verwendet werden.
Zugang zum HDN
Um sich auf Ihrer Stube mit dem Netz der Universität verbinden zu können, benötigen Sie meist ein Netzwerkkabel RJ-45 Kat. 5 oder Kat. 6. Verbinden Sie Ihren Rechner mit Hilfe dieses Kabels mit der Anschlussdose an der Wand oder im Boden.
Im Normalfall ist die Anschlussdose mit der kleineren Nummer bereits geschaltet. Im Wohnbereich 10 ist zusätzlich ein Umsetzer von Lichtwellenleiter (LWL) auf RJ-45 erforderlich. Kabel sind auf den Stuben vorhanden, Umsetzer müssen selbst besorgt werden. Die Wohnbereiche 3, 6, 15 und 19 werden per WLAN (1X) versorgt.
Netzwerkeinstellungen
In den Wohnbereichen 10, 16, 20, 22, 23, 155, 156 und 157 werden Ihnen die Netzwerkeinstellungen von unseren Servern (per DHCP) bereitgestellt. Um sicherzustellen, dass Ihr PC diese Einstellungen übernimmt, müssen „IP-Adresse“ und „DNS-Serveradresse“ automatisch bezogen werden. Dies können Sie wie folgt einstellen:
- Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung.
- Klicken Sie in der Systemsteuerung auf Netzwerk und Internet.
- Klicken Sie in Netzwerk und Internet auf Netzwerk- und Freigabecenter.
- Klicken Sie in Netzwerk- und Freigabecenter auf Adaptereinstellungen ändern.
- Rechtsklick auf die aktive LAN-Verbindung und im Kontextmenü auf Eigenschaften
- Wählen Sie aus der Liste TCP/IPv4 aus und klicken Sie anschließend auf den "Eigenschaften"-Button
- Stellen Sie bitte sicher dass "IP-Adresse automatisch beziehen" und "DNS-Serveradresse autom. beziehen" aktiviert ist.
In allen anderen Wohnbereichen wenden Sie sich bitte an den zuständigen Subnetzadmin.
Weitere Hilfe & Support
Der Subnetzadministrator kümmert sich um das Netz in einem Wohnbereich und ist Ihr Ansprechpartner, wenn Sie Ihren PC an das von ihm betreute Sub-/Hausnetz anschließen möchten.
Sollten Sie den Subnetzadmin nicht erreichen, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausältesten.
Verwaltungsarbeitsplätze
Allen Mitarbeitern der Zentralen Verwaltung, den Studierendenfachbereichen sowie dem Präsidialbereich und den Zentralen Einrichtungen Sprachenzentrum und Sportzentrum wird vom Rechenzentrum ein PC mit allen erforderlichen Software-Produkten zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass die Arbeitsplatz-PCs zentral vom RZ administriert werden und eigene Installation nicht gestattet sind.
Software-Grundausstattung
- Microsoft Office 2010
- Microsoft Internet Explorer
- Microsoft Outlook 2013 (E-Mail-Programm)
- Mozilla Firefox
- Adobe Acrobat Reader/Professional
- CDBurnerXP (Brennprogramm)
- Sophos Anti-Virus
Abhängig von Ihrem Bereich und Tätigkeitsumfeld werden Ihnen weitere Software-Produkte zur Verfügung gestellt.
Weitere Dienste die Ihnen an Ihrem PC-Arbeitsplatz zur Verfügung stehen
- Server gespeicherte Benutzerprofile
- Zentral verwaltete Gruppenlaufwerke
- Verschlüsselung vertraulicher Daten
- Zentrales und dezentrales Drucken
- Zugang zu Diensten des IntranetBw
Wissenschaftliche Arbeitsplätze
Mitarbeiter in wissenschaftlichen Bereichen erhalten Ihre Soft- und Hardwareausstattung vom jeweiligen Bereich.
Dienste
- Bezug von Software über das Rechenzentrum
- Speichern von Daten
- Zentrales und dezentrales Drucken
- ...