Zentrale Datenablage: share.unibw.de
Für Daten mit häufigem Zugriff und von verschiedenen Personen bearbeitbar
Den Mitarbeitern und Studierenden der Universität der Bundeswehr München steht hochverfügbarer Speicherplatz auf den Storage-Servern des RZ zur Verfügung. Voraussetzung für den Zugriff darauf ist eine gültige RZ-Kennung. Eine typische Anwendung ist die Ablage von „Eigenen Dateien“ bzw. Heimatverzeichnissen der Nutzer, da Client-Systeme (Arbeitsplatzrechner) in der Regel den Backup-Dienst des RZ nicht nutzen können.
Unter „Detaillierte Info …“ weiter unten auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen zu Erreichbarkeit, Rechtevergabe, Sicherung und Speicherplatz.
Hinweis
Mitarbeiter von Instituten und Fakultäten haben gegenüber Studierenden eigene Bereiche. Letztere nutzen meist nur die gemeinsame Datenablage, wobei jeder RZ-Kennung 50 GB zur Verfügung stehen.
Detaillierte Informationen zur zentralen Datenablage
Das Rechenzentrum bietet den Instituten einen zentralen Speicherbereich an, auf welchem die Mitarbeiter eines Instituts Daten ablegen und bei Bedarf auch gemeinsam bearbeiten können. Es handelt sich um einen hochverfügbaren Speicherplatz mit einer umfangreichen Datensicherung und sehr komfortablen Möglichkeiten der Wiederherstellung. Dieser Datenbereich ist von innerhalb und auch von außerhalb des Campus erreichbar. Ihre Daten liegen auf einem ausfallsicheren Clustersystem und werden zusätzlich noch auf einem Backupsystem gesichert.
Weitere Details werden durch Anklicken der folgenden Punkte eingeblendet
Erreichbarkeit
Die Zentrale Datenablage erreichen Sie, nachdem diese vom Rechenzentrum für Sie freigegeben wurde, unter:
\\share.unibw.de\<Fakultät>\<Institut>
Beispiel:
\\share.unibw.de\lrt\lrt1
Am einfachsten ist es, sich diese Freigabe als Netzlaufwerk zu verbinden. Sie erscheint dann unter Arbeitsplatz als Laufwerk und Sie können damit wie mit einer lokalen Festplatte arbeiten. Beim Verbinden benötigen Sie Ihre Rechenzentrumskennung mit Passwort. Bitte geben Sie die Kennung mit dem Präfix
rzall\<Ihre_Kennung>
ein.
Die Daten auf der Zentralen Datenablage sind auch von außerhalb der Universität erreichbar. Nutzen Sie dazu den Windowsterminalserverdienst https://wts.unibw.de oder verbinden Sie sich über VPN mit dem Universitätsnetz. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, mit Linux oder Unix Systemen über NFS auf die Zentrale Datenablage zuzugreifen. Mehr dazu unter Netzwerkspeicher im Webauftrittt des Rechenzentrums.
Sicherung
Von Ihren Daten auf der zentralen Datenablage werden stündliche Sicherungen erstellt. Sie erreichen diese Sicherungen (ab Windows XP), indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine Datei oder einen Ordner klicken und die Eigenschaften auswählen. Dort finden Sie unter dem Reiter 'vorherige Versionen' die erstellten Sicherungen. Sie finden hier 36 stündliche, 7 tägliche und 4 wöchentliche Sicherungen. Sie können also bis zu 36 Stunden die jeweiligen stündlichen Bearbeitungsstände einer Datei oder eines Ordners wiederherstellen, oder einen wöchentlichen Bearbeitungsstand von vor bis zu 4 Wochen wiederherstellen. Desweiteren werden die Daten auf einem zweiten redundanten Fileserver ebenfalls stündlich gesichert.
Linux- und Unix-Rechner nutzen das verstecke Verzeichnis .snapshot, um an die Sicherungen zu gelangen.
Sollte Ihnen diese Sicherungen nicht weiterhelfen, besteht die Möglichkeit, über Ihren Administrator auf das Backupsystem zuzugreifen, wo eine noch umfangreichere Sicherung Ihrer Daten zu Verfügung steht. Weitere Informationen in dem FAQ-Bereich des Rechenzentrums.
Speicherplatz
Der Speicherplatz ist aufgrund der hohen Verfügbarkeit und der dadurch notwendigen Hardware begrenzt. Es ist eine Quotierung auf Fakultätsebene eingerichtet, die sich nach den Mitarbeitern der Fakultät richtet und einen Speicherplatz je nach Fakultät von 100-2000 Gigabyte sicherstellt. Sollten Institute mehr Speicherplatz benötigen setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Rechte-Vergabe
In der Fakultät muss ein Administrator bestimmt werden, der die Rechtevergabe für die zentrale Datenablage übernimmt (Antrag). Sollte sich kein "Fakultätsadmin" finden lassen, ist auch die Administration durch einen "Instituts-Admin" möglich.
Die Rechte für die Datenablage oder auch für bestimmte Unterverzeichnisse können frei vergeben werden, so dass nur bestimmte Benutzer oder Gruppen des Instituts Zugriff haben, oder auch Personen, Gruppen oder Studierende mit einer RZ-Kennung von außerhalb des Instituts.
Hier sind keine privaten Daten abzulegen.
Weitere Informationen
Hier finden Sie weiterführende Informationen und technische Details zu diesem Dienst