
Stellenausschreibung: Wiss. Mitarbeiterin bzw. Wiss. Mitarbeiter (m/w/d)
3 April 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
am Institut für Wasserwesen | Hydromechanik und Wasserbau
auf dem Gebiet „Hydrogeologie, Geomorphologie, alpine Naturgefahren“
(Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TVöD)
ab 01.07.2023 (oder 01.10.2023) befristet auf 3 Jahre in Vollzeit oder in Teilzeit gesucht und der anschließenden Möglichkeit der Verlängerung bis zu maximal 6 Jahre.
Unser Institut vertritt das Fach Hydromechanik und Wasserbau in der gesamten Breite in Forschung und Lehre. Im Rahmen unserer Drittmittelforschung sind wir in neueste Entwicklungen eingebunden. Innerhalb des am Institut etablierten Forschungsteams werden experimentelle und numerische state-of-the-art Methoden gleichermaßen eingesetzt.
Der beworbene Arbeits- und Forschungsbereich umfasst im Schwerpunkt Untersuchungen zu hydrogeologischen und geomorphologischen Prozessen bei der Infiltration von Wasser in gefrorene Böden vor dem Hintergrund des Klimawandels im alpinen Raum.
Ihre Aufgaben:
• Wissenschaftliche Bearbeitung des DFG-Projektes
„Thermohydraulische Prozesse während der Wasserinfiltration in gefrorenen Boden mit
Auswirkungen auf Geogefahren unter dem Einfluss des Klimawandels“.
Dabei:
- Aufbau eines neuartigen Laborexperiments zur Infiltration von Niederschlag in gefrorene
Böden mit anschließender Durchführung und Auswertung der Messungen
- Aufbau eines ergänzenden Feldmessversuches zur Infiltration von Niederschlag in
gefrorene Böden mit anschließender Durchführung und Auswertung der Messungen
- Parametrisierung der erfassten Vorgänge und Beschreibung der temperaturabhängigen
Infiltrationsvorgänge als auch der geomorphologischen Konsequenzen
(Oberflächenabfluss, Hangversagen) vor dem Hintergrund des Klimawandels
- intensive Kooperation und Austausch mit dem Projektpartner (Ruhr-Universität Bochum)
zur Erstellung eines numerischen 2D-Modells zur temperaturabhängigen Infiltration
• Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
• Sie präsentieren zusammen mit den Projektpartnern Ihre Forschungsergebnisse in renommierten
internationalen Zeitschriften und auf nationalen und internationalen Konferenzen.
• Sie unterstützen im Bereich Ihres Fachgebietes die Lehre und begleiten die Studierenden in Projekt,- Seminar-, oder Abschlussarbeiten sowie auf nationale und internationale Exkursionen.
Qualifikationserfordernisse:
• abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master) im Bereich Geophysik,
Geotechnik, Hydrologie, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Physik, alpine
Naturgefahren, Wildbach- und Lawinenverbauung oder vergleichbaren Fachrichtungen
• von Vorteil sind Erfahrungen auf dem Gebiet des wissenschaftlichen Versuchswesens
(Laborexperimente und Feldversuche), als auch modernen Simulationswerkzeugen des
Fachgebietes
• von Vorteil sind weiterhin Erfahrungen in der Programmierung mit MATLAB
Was erwarten wir:
- hohe Motivation und Interesse an wissenschaftlicher Arbeit
- Eigeninitiative bei der Erforschung komplexer Systeme und Prozesse
- Begeisterungsfähigkeit für komplexe Aufgabenstellungen im Umfeld neuester Forschung
- mindestens gute Kenntnisse in der englischen Sprache
Was bieten wir:
• angenehmes Arbeitsumfeld in einem sympathischen und engagierten internationalen Team von hoch motivierten Kolleginnen und Kollegen
• sehr gute Weiterbildungs- sowie attraktive Sport- und Freizeitmöglichkeiten auf dem Campus
• aktive Förderung Ihrer wissenschaftlichen Entwicklung und die Möglichkeit zur Promotion
• modernste IT- und Labor-Ausstattung
• flexible Arbeitszeitgestaltung
• hervorragende Möglichkeiten zur Vernetzung
• Eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 erfolgt unter der Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich auszuübenden Tätigkeiten und der Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen.
• Mobiles Arbeiten / Angebot der Telearbeit ist nach Absprache mit der Projektleitung möglich.
• eine Campusuniversität mit sehr guter Infrastruktur, betriebseigener Kinderkrippe und Kindergarten (Elterninitiative), einer Familienservicestelle mit Beratung und Hilfestellung für Universitätsangehörige zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit sowie exzellenten Sportangeboten
Die Beschäftigung kann auf Wunsch auch in Teilzeit erfolgen.
Die Universität der Bundeswehr München strebt eine Erhöhung des Anteils von Wissenschaftlerinnen und Arbeitnehmerinnen an, Bewerbungen von Frauen werden ausdrücklich begrüßt. Personen mit Handicap werden bei gleicher Eignung besonders
berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und
Arbeitszeugnisse) im PDF-Format (max. 10 MB) per E-Mail bis zum 21.04.2023 an:
Dr.-Ing. Ivo Baselt (ivo.baselt@unibw.de)
Weitere Informationen zum Institut und zum Labor finden Sie unter
https://www.unibw.de/wasserwesen/hydromechanik-und-wasserbau und im YouTube-Kanal von Prof. Dr.-Ing. Andreas Malcherek https://www.youtube.com/HydromechanikundWasserbau (externer Link).
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten für Zwecke der Bewerbung gespeichert, verarbeitet und an die am Bewerbungsverfahren beteiligten Stellen weitergeleitet werden. Nähere Informationen zum Datenschutz können Sie unter folgendem Link abrufen: https://www.unibw.de/home/footer/datenschutzerklaerung
Wir freuen uns sehr auf Ihre Bewerbung!
Sie können die Stellenausschreibung unter folgendem Link downloaden: https://www.unibw.de/risk/aktuelles-1/stellenausschreibung-de
Titelbild: © gettyimages/phototechno