Konferenzbeiträge & Vorträge – Prof. Dr. Jasmin Riedl
(2019): The Metronome of Legislation: Measuring the Pace of the German Legislature. ECPR General Conference 2019; Section: "Changing Political Economies and Welfare States", Panel: "The Time of Politics and Democratic Governance", Wroclaw, 4.-7.9.2019.
(2019): Section Chair T13P05: “Hello, IT... Have You Tried Turning it Off and On Again?” – Big Data Challenges for Political Science. Erfolgreiche Section-Bewerbung inkl. Ausrichtung von 3 Panel-Sessions. International Conference on Public Policy (ICPP), Montreal, 26. bis 28.6.2019 (First Chair: Jasmin Riedl, Second Chair: Wiebke Drews, Third Chair: Habin Lee).
(2018): EGOV-CeDem-EPart, 3. bis 5. September 2018, Krems (Bewerbung mit Full-Paper, peer-reviewed und in Springer LNCS veröffentlicht, Best Paper Award).
(2018): Eingeladene Referentin für den Workshop „Sicherheit: Politik, Kulturen und Konzepte", 1.10.2018, TU Kaiserslautern (ausgerichtet von Prof. Wenzelburger).
(2018): Internal Security Policies in the German National Election Campaign Period 2017: Political Reactions to the Berlin Christmas Market Attack in December 2016. The 5th International Conference on Healthcare System Preparedness and Response to Emergencies & Disasters, 14. bis 17.1.2018, Tel Aviv.
(2015): Section Chair T18P32: "Policing and security: New Challenges for Policy-Making and Accountability." Erfolgreiche Section-Bewerbung inkl. Ausrichtung von 3 Panel-Sessions. International Conference on Public Policy (ICPP), Mailand, 1. bis 4.7.2015 (mit Hartmut Aden).
(2014): Alltägliche Unsicherheit. Die Domestizierung digitaler Sicherheitsmaßnahmen am Beispiel der US-Crime-Serie NCIS. (Un)Sicherheit, (Un)Sichtbarkeit und Geschlecht in historischer Perspektive, Neubiberg, 3.7.2014.
(2013): Policy-Timing zur Einführung des IMSI-Catchers. 12. Workshop des Netzwerkes Terrorismusforschung, Berlin, 14. bis 15.3.2013.
(2012): Policy-Timing zur Streichung des Religionsprivilegs aus dem Vereinsgesetz. 11. Workshop des Netzwerkes Terrorismusforschung, München, 31.8. bis 1.9.2012.
(2012): Föderalismus als Problem – Föderalismus als Lösungsansatz: Eine erste Aufarbeitung im Kontext des Skandals um die rechtsextremen Gewalttaten von Mitgliedern des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU). 11. Workshop des Netzwerkes Terrorismusforschung, München, 31.8. bis 1.9.2012, (mit Mathias Bug und Ursula Münch).
(2011): Internal Security Institutions Meeting Internet Governance – A comparative view on the UK and Germany. ECPR General Conference 2011; Section: „Open Section“, Panel: „Information Governance: Transformations and its Drivers?“, Reykjavik, 24. bis 27.8.2011 (mit Mathias Bug).
(2011): Internal Security in the UK and Germany – Similar Approaches, Different Outcomes; 37th IASGP Annual Conference, London, 16. bis 17.5.2011 (mit Mathias Bug).