Der britische Premierminister in der Core Executive
Eine Analyse der Rolle des Premierministers in der britischen Europapolitik von James Callaghan bis Tony Blair
Birgit BUJARD
Benediktiner-Klöster: Orte europäischer Kultur. Ein politikwissenschaftlicher Vergleich der Kulturpolitik in den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Europäischen Union
Hansj. HOTTENDORF
Der Einfluss von Wirtschaftsverbänden auf die Gesetzgebung der deutschen Bundesländer am Beispiel des Sächsischen Landtages
Marko JAKOB
Gesundheitspolitik für den Wähler: Symbolische Reformen der Gesetzlichen Krankenversicherung
Andreas KÖHLER
Strukturierungspotential von Institutionen unter der Bedingung von Unsicherheit
Jasmin RÖLLGEN
Developments of the demoi in European societies in times of demographic change
Nora SANCHEZ GASSEN
Kontrolle der Regierungen in der BRD durch eigens bestellte Kontrollorgane
Gregor SCHÄFER
Diversitätspolitik: Ein Vergleich der Implementierungssysteme zwischen Deutschland und Frankreich. Diversität in der nationalen Jugendpolitik
Adeline SCHILLER
Politisches Online-Marketing zur Bundestagswahl.
Parteienpresäntation und individuelle Darstellung der einzelen Kandidaten im Internet.
Felix SCHIRMER
Die Wiedergutmachung des politischen Unrechts der DDR. Rehabilitierung und Entschädigung der politisch Verfolgten.
Jörg SIEGMUND
Riester-Rente und Demographie - Motive der Politik
Andreas WEBER
Auswirkungen des Divided Government auf die Rot-Grüne Bundesregierung
Matthias ZIMMERMANN
Abgeschlossene Dissertationsprojekte
2011
Beiträge regionaler Organisationen zu VN-mandatierten Friedensoperationen
Ekkehard GRIEP
2009
Zentralisierungsbestrebungen des Bundes. Hochschulrahmengesetzgebungskompetenz in der Großen und in der sozialliberalen Koalition
Tobias HOYMANN
2008
Erfolgskriterien föderaler Transition. Eine vergleichende akteursbasierte Prozessanalyse anhand Spaniens, Belgiens und Russlands
Claudia WIEDEMANN
2004
Opposition im Bayerischen Landtag 1994-1998.
Katrin STEINACK M.A.
2002
Amtliche Statistik im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichem Anspruch und politischen Vorgaben. Eurostat; Das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften als Kandidat für eine insti-tutionelle Reform auf supranationaler Ebene.
Constantin BIRNSTIEL M.A.