Benjamin Schmid, M.A.

 

Gebäude 33 / Raum 3271

Tel.: +49 (0)89 6004 3964

Email: Benjamin.Schmid@unibw.de

 

Sprechstunde: nach Vereinbarung

 

Benjamin Schmid ist seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politische Theorie. Den akademischen Grad eines Magister Artium erwarb er mit einer Arbeit über Die Staatsformenlehre des Thomas von Aquin und promovierte über Politisches Denken und Architektur im Mittelalter.

Schwerpunkte in Forschung und Lehre:

Die Geschichte des politischen Denkens (speziell des Mittelalters wie der Frühen Neuzeit); das Verhältnis von Politik und Kunst (unter besonderer Berücksichtigung der politischen Ikonologie in Architektur, Bildhauerei und Malerei); Herkunft, Geschichte und Theorie politischer Begriffe.
Herr Schmid lehrt insbesondere in den Modulen Propädeutika zum wissenschaftlichen Arbeiten, Politische Ideen und die Entwicklung moderner Staatlichkeit sowie Politische Herrschaft und Legitimität.

Zur Person

Lebenslauf

akademischer Werdegang:

Dr. Benjamin Schmid ist seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politische Theorie an der Universität der Bundeswehr München.

Herr Schmid studierte unter anderem Politische Wissenschaft, Geschichte, Didaktik der Sozialkunde, Soziologie sowie Neuere und Neueste Geschichte. Er schloss das Studium mit dem akademischen Grad Magister Artium mit einer Arbeit über Die Staatsformenlehre des Thomas von Aquin an der Ludwig-Maximilians-Universität München bei Prof. Dr. Henning Ottmann ab. Er war Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Politische Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Bei Prof. Dr. Dirk Lüddecke promovierte Herr Schmid summa cum laude mit einer Arbeit über Politisches Denken und Architektur im Mittelalter zum Doctor philosophiae (Dr. phil.) an der Universität der Bundeswehr München. Für seine Dissertation hat die Universität der Bundeswehr München Herrn Schmid mit einem Forschungspreis in Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen ausgezeichnet.

 

Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung (u.a.):

Von 2016-2021 war Herr Schmid Vertreter der Wissenschaftlichen Mitarbeiter im Fakultätsrat der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften.

Von 2017-2018 war er Mitglied der Berufungskommission W2-Universitätsprofessur für Geschichte der Frühen Neuzeit.

Von 2019-2021 war er Mitglied der Berufungskommission W2-Universitätsprofessur für Vergleichende Politische Kulturforschung

Publikationen

Monographie:

Schmid, Benjamin: Politisches Denken und Architektur im Mittelalter. Paderborn 2020. (Für nähere Informationen zum Titel klicken Sie hier.)

 

Aufsätze:

[im erscheinen] Schmid, Benjamin: Paradoxien der Ausnahmezeit. Überlegungen zu einem alternativen Paradigma des Regierens und Regiert-Werdens. In: Zeitschrift für Politische Theorie. 14 (2023). S. 185-206.

Schmid, Benjamin: On the Relevance of Niccolò Machiavelli's Understanding of Time for Contemporary Politics. In: Theoria. A Journal of Social and Political Theory. 174 (2023). S. 106-127. (Für nähere Informationen zum Titel klicken Sie hier. Für den open acces Zugang klicken Sie hier.)

Schmid, Benjamin: Zeit und Raum als basale Problemfelder der Krise der Demokratie. In: Albrecht, Kristin Y. / Kirchmair, Lando / Schwarzer, Valerie (Hrsg.): Die Krise des demokratischen Rechtsstaats im 21. Jahrhundert. Tagung des Jungen Forums Rechtsphilosophie (JFR) in der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) im April 2019 in Salzburg. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie - Beiheft 164. Stuttgart 2020. S. 101-118. (Für nähere Informationen zum Titel klicken Sie hier. Für den open acces Zugang klicken Sie hier.)

Schmid, Benjamin: Tonne und Wald. Zur Verunsicherung und Sicherung von Ordnung durch den Intellektuellen. In: Pelizäus, Helga / Nieder, Ludwig (Hrsg.): Das Risiko. Gedanken übers und ins Ungewisse - Interdisziplinäre Aushandlungen des Risikophänomens im Lichte der Reflexiven Moderne. Eine Festschrift für Wolfgang Bonß. Wiesbaden 2019. S. 197-212. (Für nähere Informationen zum Titel klicken Sie hier.)

Schmid, Benjamin: Ein anarchistischer Dante oder ist herrschaftloses Denken möglich? Versuch einer Antwort im Anschluss an den Weg des Wanderers. In: Mathis, Klaus / Langensand, Luca (Hrsg.): Anarchie als herrschaftslose Ordnung? Berlin 2019. S. 247-268. (Für nähere Informationen zum Titel klicken Sie hier.)

Schmid, Benjamin: Albert the Great and Thomas Aquinas on the City as the Place of Thinking. in: Carron, Delphine / Lutz-Bachmann, Matthias / Spindler, Anselm / Toste, Marco (Hrsg.): Von Natur und Herrschaft. "Natura" und "Dominium" in der politischen Theorie des 13. und 14. Jahrhunderts. Frankfurt a.M., New York 2018. S. 123-142. (Für nähere Informationen zum Titel klicken Sie hier.)

Schmid, Benjamin: Aegidius Romanus und Dante Alighieri. Anmerkungen zu monarchischen Denkfiguren in ihren Werken und deren Bezug zur politischen Realität Italiens. In: Campagna, Norbert / Saracino, Stefano (Hrsg.): Staatsverständnisse in Italien. Von Dante bis ins 21. Jahrhundert. Baden-Baden 2018. S. 27-46. (Für nähere Informationen zum Titel klicken Sie hier.)

Schmid, Benjamin: Das Meer als Symbol maßvoller Herrschaft. Betrachtungen im Anschluss an den allegorischen Gebrauch des Meeres im Garten von Versailles. In: Edelmayer, Friedrich / Pfeisinger, Gerhard (Hrsg.): Ozeane, Mythen, Interaktionen und Konflikte. Wien 2017. S. 173-190. (Für nähere Informationen zum Titel klicken Sie hier.)

Schmid, Benjamin: Die Berichte über unseren Tod sind stark übertrieben. Vom Fortleben der zwei Körper des Königs im Begnadigungsrecht. In: Schotte, Dietrich (Hrsg.): Die Macht der Bilder der Macht. Zum Vermächtnis von Ernst H. Kantorowicz. Berlin 2015. S. 117-134. (Für nähere Informationen zum Titel klicken Sie hier.)

Schmid, Benjamin: Kommentare: Bürgererfahrung und das politische Denken in der mittelalterlichen Aristoteles-Rezeption. In: Lüddecke, Dirk / Englmann, Felicia (Hrsg.): Zur Geschichte des politischen Denkens. Denkweisen von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart, Weimar 2014. S. 51-71. (Für nähere Informationen zum Titel klicken Sie hier.)

Schmid, Benjamin: Kunst im Sinne Machiavellis. Leonardo, Michelangelo und die Fresken im Ratssaal von Florenz. In: Saracino, Stefano / Knoll, Manuel (Hrsg.): Das Staatsdenken der Renaissance – Vom gedachten zum erlebten Staat. Baden-Baden 2013. S. 259-277. (Für nähere Informationen zum Titel klicken Sie hier.)

 

Rezensionen:

Schmid, Benjamin: Die Renaissance der Mauern. In: Zeitschrift für Politische Theorie. 2 (2019). S. 271-277. (Für nähere Informationen zum Titel klicken Sie hier.)

Schmid, Benjamin: Saracino, Stefano: Tyrannis und Tyrannenmord bei Machiavelli. Zur Genese einer antitraditionellen Auffassung politischer Gewalt, politischer Ordnung und Herrschaftsmoral. In: Zeitschrift für Politik. 2 (2013). S. 253-255.

 

Medienbeiträge:

Interview von Stephanie Rohde mit Benjamin Schmid. In: WDR 5, Politikum (05. Juli 2023). (Für nähere Informationen zur und der Aufzeichnung der Sendung klicken Sie hier.)

Schmid, Benjamin: Besser mal zögern - Unter Zeitdruck werden selten kluge politische Entscheidungen getroffen. Eine Verteidigung eines in Ungnade gefallenen Politikstils. In: Wochentaz, Nr. 14 (11. bis 17. Februar) 2023, S. 15. (Für nähere Informationen zum Titel klicken Sie hier.)

Vorträge

Problemata politischer Prognostik. Zur Nachwirkung theologischer Denkfiguren und deren Auswirkung auf Politik (auf dem Workshop Politische Theologie: Genealogien, Konstellationen, Figuren. 27. bis 28. Juli 2023 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.)

Katéchon and Dilatorius. On Preconditions of Compromise (auf der International Conference History and Theory of Compromises. 21. bis 23. Juni 2023 am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen und der Universität Duisburg-Essen.)

Paradoxien der Ausnahmezeit. Überlegungen zu einem alternativen Paradigma des Regierens und Regiert-Werdens (auf dem Workshop Demokratien in der Auszeit? 09. bis 10. Juni 2022 an der Universität Erfurt.)

On the Relevance of Niccolò Machiavelli’s Understanding of Time for Contemporary Politics. Or: How to proceed with Machiavelli? (auf der Konferenz Machiavelli and Contemporary Politics. 15. bis 16. November 2019 an der Anglo-American University Prag und der Karls-Universität Prag.)

Zeit und Raum als basale Problemfelder der Krise der Demokratie (auf der Tagung: Die Krise des demokratischen Rechtsstaats im 21. Jahrhundert. Oder: Wie sich die Geschichte gegen ihr Ende wehrt. XXVII. Tagung des Jungen Forums Rechtsphilosophie. 24. bis 26. April 2019 an der Paris Lodron Universität Salzburg.)

Selbstexklusion durch Scham – Über eine Grundlage politischer Ordnungsformen (auf der Tagung: Inklusion und Exklusion. Facetten eines Phänomens in geschichts- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. 21. bis 23. Juni 2018 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.)

Populistische und politische Rhetorik. Bemerkungen zur Wesensgleichheit beider Sprachen (auf dem Workshop: Die Sprache des Populismus / The Language of Populism. 08. bis 10. Dezember 2017 an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt.)

Ein anarchistischer Dante oder ist herrschaftsloses Denken möglich? Versuch einer Antwort im Anschluss an den Weg des Wanderers (auf der Tagung Anarchie als herrschaftslose Ordnung? 07. bis 08. Oktober 2016 an der Universität Luzern.)

Die Stadt als Ort des Denkens. Zu den Ausführungen bei Albertus Magnus und Thomas von Aquin (auf dem Workshop Die Politik-Kommentare von Albert dem Großen und Thomas von Aquin. 29. bis 30. Mai 2015 an der Universität Frankfurt a.M.)

Das Meer als Symbol maßvoller Herrschaft. Betrachtung im Anschluss an den allegorischen Gebrauch des Meeres im Garten von Versailles (auf der Tagung Ozeane: Grenzen, Interaktionen, Konflikte, Interdisziplinäre Zugänge. 17. bis 18. April 2015 an der Universität Wien.)

Das Bild des Berges im Widmungskapitel des Principe – zur Geschichte des Motivs und dessen Umdeutung bei Machiavelli (auf der Tagung Niccolò Machiavelli – 500 Jahre Il Principe. 10. Dezember 2013 an der Universität der Bundeswehr München.)

Über die in Vergessenheit geratenen Ursprünge des Wortes Politik. Versuch einer Rückbesinnung (Arbeitskreis Erlanger „Demokraten“. 22. Juni 2013 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.)

Kunst im Sinne Machiavellis. Leonardo, Michelangelo und die Fresken im Ratssaal von Florenz (auf der Tagung Der Staat – ein Kunstwerk? Die Erfindung des Staates in der Renaissance. 30. Januar bis 01. Februar 2012 an der Akademie für Politische Bildung Tutzing.)

Die Berichte über unseren Tod sind stark übertrieben. Vom Fortleben der zwei Körper des Königs im Begnadigungsrecht (auf dem 4. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie. Repräsentation: Kantorowicz und die Folgen. 24. bis 26. Februar 2011 an der Katholischen Akademie in Berlin.)

Lehre

Unterlagen zu den Lehrveranstaltungen von Herrn Schmid finden Sie auf ILIAS.

Bei Abgabe jeder Seminararbeit ist das ausgefüllte und unterschriebene Formular für die selbständige Erstellung einer Seminararbeit beizufügen.

Informationen zu den Modulen und den in Ihnen gestellten Leistungsanforderungen des Studiengangs Staats- und Sozialwissenschaften entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch für das BA-Studium beziehungsweise dem Modulhandbuch für das MA-Studium.

 

An der Universität der Bundeswehr München gehaltene Lehrveranstaltungen:

Vorlesung: Einführung in die Politische Theorie (im Modul Einführung in die Politikwissenschaft, Frühjahrstrimester 2024)

Seminar: Prophetie und Prognostik. Politische Theorien der Krisenfrüherkennung (im Modul Politische Herrschaft und Legitimität, Wintertrimester 2024)

Seminar: Über Kompromisse - Elemente, Voraussetzungen und Hindernisse (im Modul Politische Ideen und die Entwicklung moderner Staatlichkeit, Herbsttrimester 2023)

Kolloquium: Masterkolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr. Dirk Lüddecke im Modul Allgemeine Forschungsdebatten, Frühjahrstrimester 2023)

Seminar: Politikseminar mit Propädeutikum: Klassiker der politischen Theorie (im Modul Propädeutika zum wissenschaftlichen Arbeiten, Frühjahrstrimester 2023)

Studienprojekt: Textanalyse Politische Theorie (im Sommermodul 4. Quartal: Textanalyse, Wiederholung im Wintertrimester 2023)

Seminar: Goldene Zwanziger Jahre - Politische Theorie in der und über die Weimarer Republik (im Modul Politische Herrschaft und Legitimität, Wintertrimester 2023)

Seminar: Das Abwarten entscheidender Augenblicke - Politische   Theoriebildung im Anschluss an und in Abgrenzung von Carl von Clausewitz (im Modul Politische Ideen und die Entwicklung moderner Staatlichkeit, Herbsttrimester 2022)

Seminar: Politikseminar mit Propädeutikum - Leviathan und Behemoth (im Modul Propädeutika zum wissenschaftlichen Arbeiten, Frühjahrstrimester 2022)

Seminar: Behemoth - Bürgerkrieg und Staatszerfall im politischen Denken von Thomas Hobbes (im Modul Politische Herrschaft und Legitimität, Wintertrimester 2022)

Seminar: Karl Marx (1818-1883) (im Modul Politische Ideen und die Entwicklung moderner Staatlichkeit, Herbsttrimester 2021)

Seminar: Politikseminar mit Propädeutikum: Staatsverständnisse (im Modul Propädeutika zum wissenschaftlichen Arbeiten, Frühjahrstrimester 2021)

Seminar: Das Zögern und seine Bedeutung für politische Herrschaft und Legitimität (im Modul Politische Herrschaft und Legitimität, Wintertrimester 2021)

Seminar: Wem gehören Kulturgüter? Politiktheoretische und rechtliche Perspektiven (gemeinsam mit Prof. Dr. Lando Kirchmair im Vertiefungsmodul Internationales Recht und Politik, Herbsttrimester 2020)

Seminar: Athen, Rom, Jerusalem - Politisches Denken der Antike (im Modul Politische Ideen und die Entwicklung moderner Staatlichkeit, Herbsttrimester 2020)

Studienprojekt: Textanalyse Politische Theorie (im Sommermodul 4. Quartal: Textanalyse, Sommerquartal 2020)

Seminar: Politikseminar mit Propädeutikum: Einführung in die Politische Theorie anhand von Niccolò Machiavellis Il Principe (im Modul Propädeutika zum wissenschaftlichen Arbeiten, Frühjahrstrimester 2020)

Seminar: Raum und politisches Denken (im Modul Politische Herrschaft und Legitimität, Wintertrimester 2020)

Seminar: Die Bedeutung der Zeit in politischen Ideen und für die Entwicklung moderner Staatlichkeit (im Modul Politische Ideen und die Entwicklung moderner Staatlichkeit, Herbsttrimester 2019)

Seminar: Politikseminar mit Propädeutikum: Demokratie - Geschichte, Formen, Herausforderungen (im Modul Propädeutika zum wissenschaftlichen Arbeiten, Frühjahrstrimester 2019)

Seminar: Widerstand und Attentat - Kultur und Ideengeschichte der politischen Gewalt (gemeinsam mit Dr. Anke Fischer-Kattner im Modul Politische Herrschaft und Legitimität, Wintertrimester 2019)

Seminar: Cosmopolitanism - Within the history of ideas and systematic perspectives (gemeinsam mit Katharina Huber, M.A. im Modul Politische Ideen und die Entwicklung moderner Staatlichkeit, Herbsttrimester 2018)

Seminar: Zum politischen Denken der italienischen Renaissanace (im Modul Politische Ideen und die Entwicklung moderner Staatlichkeit, Herbsttrimester 2018)

Studienprojekt: Textanalyse - Bereich Politische Theorie (im Sommermodul: 4. Quartal Textanalse, Sommerquartal 2018)

Übung: Die Adria - kulturelle, politische und rechtliche Perspektiven (gemeinsam mit Dr. Donald Riznik, Ass. Iur. im Modul Staat, Religion, Kultur, Frühjahrstrimester 2018)

Seminar: Politikseminar mit Propädeutikum (im Modul Propädeutika zum wissenschaftlichen Arbeiten, Frühjahrstrimester 2018)

Vorlesung: Macht und Erkenntnis (im Modul Politische Herrschaft und Legitimität, Wintertrimester 2018)

Seminar: Macht und Erkenntnis (im Modul Politische Herrschaft und Legitimität, Wintertrimester 2018)

Seminar: Politisches Denken der griechischen Antike - Philosophie, Historiographie und Poesie (im Modul Politische Ideen und die Entwicklung moderner Staatlichkeit, Herbsttrimester 2017)

Vorlesung: Tonne und Wald. Zur Verunsicherung und Sicherung von Ordnung durch den Intellektuellen (Einzelsitzung im Rahmen der Ringvorlesung 2017: Unsicherheit! Geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Analyseperspektiven zu Unsicherheitsordnungen und In-klusion/Exklusion in der globalen Moderne im Modul Staat, Gesellschaft und Normen, Herbsttrimester 2017)

Seminar: Politikseminar mit Propädeutikum (im Modul Propädeutika zum wissenschaftlichen Arbeiten, Frühjahrstrimester 2017)

Übung: Propädeutikum zum wissenschaftlichen Arbeiten (im Modul Propädeutika zum wissenschaftlichen Arbeiten, Wintertrimester 2017)

Seminar: Von Fuchs, Wolf und Pferd. Eine politische Ideengeschichte des Tieres (im Modul Politische Herrschaft und Legitimität, Wintertrimester 2017)

Seminar: Die See als Hoffnungsraum, Machtraum, Rechtsraum? Das Meer aus völkerrechtlicher und politiktheoretischer Perspektive (gemeinsam mit Dr. Donald Riznik, Ass. Iur. im Modul Macht und Recht in den Internationalen Beziehungen, Herbsttrimester 2016)

Seminar: Dante Alighieri - über Politisches im Werk des Wanderers (Seminar im Modul Politische Ideen und die Entwicklung moderner Staatlichkeit, Herbsttrimester 2016)

Seminar: Legitmierung von Staatsgewalt (im Wechsel mit Prof. Dr. Dirk Lüddecke im Modul Staatliche Ordnungen im Vergleich, Frühjahrstrimester 2016)

Seminar: Politikseminar mit Propädeutikum (im Modul Propädeutika zum wissenschaftlichen Arbeiten, Frühjahrstrimester 2016)

Seminar: "Wildes Denken" und politische Praxis von Machiavelli bis Foucault (gemeinsam mit Dr. Felix de Taillez im Modul Konfliktlinien und Konfliktmechanismen in modernen Gesellschaften, Wintertrimester 2016)

Seminar: Von Faszination und Furcht - Über den Stellenwert der Technik in der Geschichte des politischen Denkens (im Modul Politische Herrschaft und Legitimität, Wintertrimester 2016)

Seminar: Jenseits vom Dezisionismus - Über Zaudern, Zögern, Prokrastinieren als politische Größe (im Modul Politische Ideen und moderne Staatlichkeit, Herbsttrimester 2015)

Seminar: Politikseminar mit Propädeutikum - Bereich Politische Theorie (im Modul Propädeutika zum wissenschaftlichen Arbeiten, Frühjahrstrimester 2015)

Seminar: Thukydides und der Peloponnesische Krieg (im Modul Politische Herrschaft und Legitimität, Wintertrimester 2015)

Seminar: Schein und Sein - Das Imaginäre in der Politik (im Modul Politische Ideen und moderne Staatlichkeit, Herbsttrimester 2014)

Seminar: Politikseminar mit Propädeutikum - Bereich Politische Theorie (im Modul Propädeutika zum wissenschaftlichen Arbeiten, Frühjahrstrimester 2014)

Seminar: Rom als Idee - Eigen- und Fremdwahrnehmung Roms in der Geschichte politischen Denkens (im Modul Politische Herrschaft und Legitimität, Wintertrimester 2014)

Seminar: Politik und Kunst - Politische Ikonologie in Malerei, Bildhauerei und Architektur (im Modul Politische Ideen und moderne Staatlichkeit, Herbsttrimester 2013)

Seminar: Politikseminar mit Propädeutikum - Bereich Politische Theorie (im Modul Propädeutika zum wissenschaftlichen Arbeiten, Frühjahrstrimester 2013)

Seminar: Mittelalterliche Herrschaftsdiskurse - ein Überblick (im Modul Politische Herrschaft und Legitimität, Wintertrimester 2013)

Seminar: Politisches Denken bei Niccolò Machiavelli (im Modul Politische Ideen und moderne Staatlichkeit, Herbsttrimester 2012)

 

An der Ludwig-Maximilians-Universität München gehaltene Lehrveranstaltungen:

Seminar: Grundkurs Politische Theorie (Wintersemester 2011-2012)

Seminar: Grundkurs Politische Theorie (Wintersemester 2011-2012)

Bachelor- und Masterarbeiten

Herr Schmid steht als Erst- oder Zweitgutachter für Bachelor- und Masterarbeiten zur Verfügung.

Weiterführende Informationen zu Bachelor- und Masterarbeit finden Sie im Modulhandbuch des Bachelor- beziehungsweise Masterstudiengangs sowie in den FAQs zum Bachelor- und Masterstudium.

 

Titel der von Dr. Schmid als Erst- oder Zweitgutachter betreuten Bachelor- und Masterarbeiten:

'Gotteslästerer, Lügenbold, Grund von allem Schlechtem.' Die Antichrist-Vorstellung in der Stauferzeit am Beispiel des Ludus de Antichristo.

Volkssouveränität als Fundament normativer Demokratietheorie im Wandel - Von Kelsen und Schmitt zur modernen Herausforderung des Populismus.

Die souveräne Aufgabe Katastrophenschutz in der föderalen Struktur der Bundesrepublik Deutschland.

Die Bedeutung der Öffentlichkeit als Faktor politischer Macht bei Thomas Hobbes.

Die Entstehung der liberalen Demokratie. Thomas Hobbes' Leviathan.

Machiavelli und die Krisen der Gegenwart

Antisemitismus im deutschen Sozialismus des 19. Jahrhunderts - Überlegungen zu Marx, Engels, Lassalle und Hess

Die Bedeutung des Souveräns im politischen Diskurs von Thomas Hobbes

Inwiefern wirkte sich der "Frühkapitalismus" auf das frühneuzeitliche Staatswesen aus?

Von Hegel zu Hitler - Wege und Irrwege totalitärer Hegeldeutung

Helden und Heilige

Formen der Legitimierung herrschaftlicher Gewalt unter Betrachtung des Prozesses der gesellschaftlichen Säkularisierung

Die Literatur der Fürstenspiegel und die Herrschaft des Volkes - ausgehend von Lucius Annaeus Senecas De clementia

Das politische System Russlands: Eine defekte Demokratie oder ein autoritäres Regime?

Ex oriente lux - Islam und säkulare Staatlichkeit

Real-historische und politische Facetten in Collins' Tribute von Panem

Ernst Jünger: Ästhetik und Widerstand

Der Verlust staatlichen Raums - Wie wichtig ist das Territorium für den Staat und ab wann hört der Staat auf zu existieren? Erläutert am Beispiel des Versinkens der Malediven

Ernst Jüngers Roman "Eumeswil" - Apolitischer Roman oder verdeckter Leitfaden der neuen Rechten?

Ist Niccolò Machiavelli der Begründer des politischen Realismus? Ein Vergleich der Texte Machiavellis mit Hans J. Morgenthau

Die Krise der Repräsentation als Herausforderung der liberalen Demokratie

Die "Federalist Papers" - Betrachtungen hinsichtlich des Republikverständnisses der "Federalist Papers" sowie der Spuren ausgewählter politischer Denker der Moderne in demselben

Staatsräson - Entwicklungsgeschichte eines politischen Begriffs

Die Erfolgsbedingungen der Freien Wähler in Bayern. Wo liegen die Gründe für ihre landespolitische Stärke?

Die anarchokapitalistische Verschärfung des Liberalismus bei Rothbard und Hoppe.

Das gebrochene Versprechen der Aufklärung. Zur Dialektik der Aufklärung.

Gegen die Macht der Vielen. Eine Renaissance der platonischen Demokratiekritik im 21. Jahrhundert?

Shakespeares „König Richard III.“ Betrachtungen hinsichtlich des Verhältnisses des Protagonisten zum Bild des idealen Fürsten in Machiavellis „Il Principe“

Die Begründung weltlicher Herrschaft bei Marsilius von Padua.

Clausewitz und der Totale Krieg? Analyse einer Rezeption des Werkes „Vom Kriege“

Rousseau und die volonté générale im Lichte der Demokratietheorie

Ciceros Verfassungsdenken im Spannungsfeld von Philosophie und römischer Realität

Cui bono? Kunst als propagandistisches Mittel herrschaftlichen Selbstverständnisses im Florenz der Renaissance am Beispiel von Michelangelos David und Bandinellis Herkules-Cacus-Gruppe

Prinz Friedrich von Homburg – eine Analyse über die Pflicht und den Gehorsam unter der Moralphilosophie Immanuel Kants

Ernst Jünger – Auf den Marmorklippen: Die Problematik der politischen Deutung eines universellen Werks mit speziellem Zugang

Die Machtsstaatstheorien Machiavellis und deren Rezeption bei Johann Fichte als Vertreter des deutschen Idealismus