Monographien
-
Freie Meinungsbildung durch den Rundfunk. Die Rundfunkfreiheit im Gewährleistungsgefüge des Art. 5 Abs. 1 GG, Baden-Baden 1988
-
Vollzug und Verhandlung. Die Modernisierung des Verwaltungsvollzugs, Tübingen 1999
-
Steuerung medienvermittelter Kommunikation. Theorie, Praxis, Perspektiven, Baden-Baden 2001, herausgegeben mit Joachim Wieland
-
Audiovisuelle Bewegtbildangebote von Presseunternehmen im Internet: Presse oder Rundfunk? Rechtsgutachten, erstellt im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien, BLM-Schriftenreihe, Frühjahr 2009
Aufsätze, Beiträge
-
Duldung und rechtmäßiger Aufenthalt - Zur Ausgestaltung vertragsvölkerrechtlicher Regelungen, ZAR 1/1988, S. 20
-
Die klassische Entscheidung: BVerfGE 6, 32 - Elfes, in: JA (Übungsblätter) 10/1989, S. 144
-
Medienfreiheit und Kommunikationstheorie, in: Schwartländer, J./Riedel, E. (Hg.), Neue Medien und Meinungsfreiheit im nationalen und internationalen Kontext, Kehl am Rhein/Straßburg/Arlington 1990, S. 113
-
Die klassische Entscheidung: BVerfGE 7, 198 - Lüth, in: JA (Übungsblätter) 3/1990, S. 45
-
Die klassische Entscheidung: BVerfGE 27, 71 - DDR-Zeitungen, in: JA (Übungsblätter) 7/91, S. 141
-
Die klassische Entscheidung: BVerfGE 69, 315 - Brokdorf, in: JA (Übungsblätter) 7/92, S. 145
-
„Staatsfreie Rundfunkaufsicht?“ - Zur Zusammensetzung und Wahl des Medienrats der Medienanstalt Berlin-Brandenburg, ZUM 8/9/1992, S. 408
-
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in den fünf neuen Ländern, in: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.), Das Rundfunkrecht der neuen Bundesländer. Eine kommentierte Dokumentation, Baden-Baden 1992, S. 9
-
Rundfunkauftrag und Programmforschung - Anmerkungen zum Qualitätsverständnis und zur Untersuchungsperspektive, in: Krüger, U. M., Programmprofile im dualen Fernsehsystem 1985 - 1990: eine Studie der ARD-ZDF-Medienkommission, Baden-Baden 1992, S. 45
-
Die klassische Entscheidung: BVerfGE 39, 1 - Schwangerschaftsabbruch, in: JA (Übungsblätter) 1/93, S. 1
-
Selbststeuerung im Rundfunk - Modell „FSK“ für kommerzielles Fernsehen?, ZUM 4/1994, S. 224
-
Grundrechte als Regeln und Prinzipien, in: Grabenwarter, C./Hammer, S./Pelzl, A./Schulev-Steindl, E./Wiederin, E. (Hrsg.), Allgemeinheit der Grundrechte und Vielfalt der Gesellschaft, 34. Assistententagung Öffentliches Recht Wien 1994, Stuttgart/München/Hannover/Berlin 1994, S. 41
-
Wissen, Vertrauen, Recht, Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 3/1999, S. 223
-
Verfassungsgericht und gesellschaftliche Integration, in: Schuppert, G. F./Bumke, Chr. (Hrsg.), Bundesverfassungsgericht und gesellschaftlicher Grundkonsens, Berlin 1999, S. 169
-
Arbeitslosigkeit als Verfassungsproblem, Staatswissenschaften und Staatspraxis 4/1999, S. 421
-
Medienaufsicht unter Konvergenzbedingungen, ZUM 1/2000, S. 36
-
Was darf man wissen? „Novel food“- Kennzeichnung und die Meinungsbildungsfreiheit des mündigen Marktbürgers, in: Albers, M./Heine, M./Seyfarth, G. (Hrsg.), Beobachten Entscheiden Gestalten, Symposion zum Ausscheiden von Dieter Grimm aus dem Bundesverfassungsgericht, Berlin 2000, S. 37
-
Gesetzesvollzug durch Verhandlung. Kann der Verwaltungsrichter von der Verwaltung lernen?, NVwZ 4/2001, S. 361
-
Kontrollfunktion der Öffentlichkeit – ihre Möglichkeiten und ihre (rechtlichen) Grenzen, in: Hoffmann-Riem, W./Schmidt-Aßmann, E. (Hrsg.), Verwaltungskontrollen, Schriften zur Reform des Verwaltungsrechts Bd. 8, Baden-Baden 2001, S. 117
-
Verfassungsrechtliche Perspektiven des dualen Rundfunksystems, Medien&Kommunikationswissenschaften 4/2002, S. 1
-
Wie lassen sich öffentliche Rundfunkveranstalter in pluralen Gesellschaften weiterhin auf einen Leistungsauftrag verpflichten? in: Donges, P./Puppis, M. (Hrsg.): Die Zukunft des öffentlichen Rundfunks. Internationale Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Köln 2003, S. 67
-
Verhandlungen im Verwaltungsvollzug, in: Loccumer Protokoll 23/02, Rehburg-Loccum, 2003
-
Kooperation als Handlungsstil der Verwaltung, in: Althoff, M./Becker, P./Löschper, G./Stehr, J. (Hrsg.), Zwischen Anomie und Inszenierung. Interpretationen der Kriminalitätsentwicklung, Interdisziplinäre Studien für Recht und Staat, Baden-Baden 2004, S. 205
-
Die Konzeption Regulierter Selbstregulation und ihre Ausprägung im Jugendmedienschutz, Archiv für Presserecht 2/2004, S. 1
-
„Körperwelten“, JA 5/2004, S. 383
-
Ein zweifelhaftes Dorfgebiet, JURA 9/2004, S. 635, mit Kerstin Ulleweit
-
Gesteigerte Differenz. Die Funktion des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrags, epd medien Nr. 16 v. 02.03.2005
-
Europäische Staatlichkeit: ein verblassendes Bild, Jahrbuch des öffentlichen Rechts 53 (2005), S. 45
-
Funktion und Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrags im dualen Rundfunksystem, in: Kops, M. (Hrsg.), Der Kulturauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Münster 2005, S. 29
-
Artikel „Internet“, in: Heun, W./Honecker, M./Haustein, J./Morlok, M./Wieland, J. (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, 4. Aufl., Stuttgart 2006
-
Artikel „Eingriffsverwaltung“, „Leistungsverwaltung“, in: Voigt, R./Walkenhaus, R. (Hrsg.), Handwörterbuch Verwaltungsreform, Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaften) 2006
-
Die verhandelnde Verwaltung - Bedingungen, Funktionen, Perspektiven, Verwaltungsarchiv 1/2006, S. 23
-
Sportwettenwerbung im Programm privater Rundfunkveranstalter, ZUM 11/2006
-
Darf man sich über den Islam lustig machen? Verfassungsrechtliche Anmerkungen, Merkur 12/2006, S. 1173
-
Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen der Rundfunkfinanzierung, BLM-Symposion Medienrecht 2006, BLM Schriftenreihe 88, München 2007, S. 47
-
Grenzen der Staatsaufsicht im Bereich des kommerziellen Rundfunks, ZUM 1/2008, S. 1
-
Beurteilungsspielräume der Medienaufsicht, ZUM 6/2008, S. 457
-
Öffentliche Ordnung, bürgerliches Vertrauen und die neo-nationalsozialistische Versammlung, BayVBl. 2/2009, S. 41
-
Anforderungen des Dreistufentests an die Gremien: eine rundfunkverfassungsrechtliche Einordnung, Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie der Universität zu Köln, Heft 253, April 2009, http://rundfunkoek.uni-koeln.de/institut/pdfs/25309.pdf (35 S.)
-
Medien, in: Vesting, Th./Korioth, S. (Hrsg.), Der Eigenwert des Verfassungsrechts, Tübingen 2011, S. 95
-
Kommentierung zu § 4 (Großereignisse), § 25 (Meinungsvielfalt, regionale Fenster), § 32 (Programmrichtlinien) Rundfunkstaatsvertrag, in: Hahn, W./Vesting. Th. (Hrsg.) Beck’scher Kommentar zum Rundfunkrecht, 3. Aufl., München 2012
-
Beteiligung, Partizipation und Öffentlichkeit, in: Hoffmann-Riem, W./Schmidt-Aßmann, E./Voßkuhle, A. (Hrsg.), Handbuch der Verwaltungsrechtswissenschaft, Bd. 2, 2. Aufl., München 2012, § 29
-
„Das kommerzielle Angebot kann nicht vielfältig sein“. Gedanken zum Rundfunkbeitrag, epd medien Nr. 9 v. 01.03.2013, S. 33
-
"Erforschung von Möglichkeitsräumen". Helge Rossen-Stadtfeld zur Verfassungsfunktion der Massenmedien, epd medien Nr. 20 v. 17.05.2013, S. 32
-
Volksherrschaft, Governance, Öffentlichkeit, Merkur 779, 04.2014, S. 299
-
„Nach Marktanteilen niemals zu bemessen“. Helge Rossen-Stadtfeld zur Betätigung von ARD und ZDF im Internet, epd medien Nr. 28 v. 10.07.2015, S. 30
-
Recht ist auf beiden Seiten der Grenze, in: Schaffer, A./Lang, E./Hartard, S. (Hrsg.), An und in Grenzen - Entfaltungsräume für eine nachhaltige Entwicklung, Marburg 2016, S. 149
-
Selbstgespräch der Gesellschaft in entgrenztem Raum, in: Kops, M. (Hrsg.), Der Rundfunk als privates und öffentliches Gut. 25 Jahre Institut für Rundfunkökonomie, Leipzig 2016, S. 92
-
Kommentierung zu § 4 (Großereignisse), § 25 (Meinungsvielfalt, regionale Fenster) Rundfunkstaatsvertrag, in: Binder, R./Vesting, Th. (Hrsg.) Beck’scher Kommentar zum Rundfunkrecht, 4. Aufl., München 2017
-
Scheitern im Recht, Scheitern des Rechts, Scheitern am Recht, in: Schaffer, A./Lang, E./Hartard, S. (Hrsg.), Im Scheitern lernen - Zur Zukunftsfähigkeit von Systemen, Marburg 2018, S. 97
-
Jugendschutz durch JMStV und JuSchG: wie lassen sich die Wertungen dynamisch harmonisieren?, in: Eifert, M./Gostomzyk, T. (Hrsg.), Medienföderalismus, Baden-Baden 2018, S. 165