Auswahl abgeschlossener Masterarbeiten
Fach „Rechnerintegrierte Produktion“
Bisinger, B.: RFID in Supply Chain Management: Voraussetzungen, Potenzial und betriebswirtschaftlicher Nutzen
Schwarzer, J.: Rechnerintegriertes Produktdatenmanagement in der Formula Student
Fach „Integrierte Produktionsplanung“
Korduan, V.: Untersuchung der Energieeffizienz in der Fabrikplanung und Fertigungssteuerung am Beispiel einer Einzelfertigung
Matlachowski, N.: Anwendungsorientierte Bewertung der Integration der Werkzeuge der Digitalen Fabrik in den Prozess der Fabrikplanung
Sauter, A.: Erarbeitung eines systematischen Setups zur Implementierung eines neuen Produktes in eine bestehende Produktionsumgebung (in Zusammenarbeit mit Fa. Rohde & Schwarz)
Scholz, A.: Erfolgsfaktoren aufgrund best practices und common mistakes bei der Einführung von PPS-Systemen
Urban, D.: Leitfaden zur Auswahl der geeigneten Methode zur Fertigungssteuerung
Weber, A.: Konzept zur modularen Kapazitätserweiterung der Färberei Regen, Fa. Rodenstock (in Zusammenarbeit mit Fa. Rodenstock)
Weber, D.-J.: Machbarkeitsstudie zum Einsatz eines PPS-Systems in Lehrveranstaltungen
Fach „Rapid Prototyping“ (Additive Fertigungsverfahren / 3D-Druck)
Brandenburg, L.: Durchführung einer Prozess-FMEA für das Rapid Prototyping Verfahren Fused Deposition Modeling (FDM)
Eifler, A.: Reverse Engineering und Rapid Prototyping - Möglichkeiten und Grenzen der Integration in die Produktentwicklung
Fahle, A.: Bewertung der Durchgängigkeit digitaler Werkzeuge entlang der Prozesskette beim Laserstrahlschmelzen
Gärtner, T.: Entwicklung eines Werkzeuges für die anwendungsspezifische Auswahl des Rapid Prototyping Verfahrens
Holländer, S.: Herausforderungen der Integration von additiver Fertigung in die Produktionsplanung und -steuerung
Kattirs, M.: Entwicklung eines Verfahrens für die Festlegung von Prozessparametern des Strangablegeverfahrens auf der Basis der kundenspezifischen Qualitätsanforderungen an Kunststoffbauteile (in Zusammenarbeit mit Fa. Hoffmann und Steinmüller CAE)
Krüger, B.: Rapid Manufacturing gerechte Konstruktion funktionaler Bauteile
Kübler, N.: Erhöhung der Maßhaltigkeit additiv gefertigter Metallbauteile durch Prozesssimulation
Kühne, J.: Bewertung maßgeschneiderter Wärmenachbehandlungen - insbesondere heiß-isostatisches Pressen - auf das Festigkeitsverhalten direkt im Laser-Pulver-Bett generierter Aluminium-Luftfahrtwerkstoffe (in Zusammenarbeit mit Fa. Airbus)
Kuhn, W.: Konstruktionsrichtlinien für additive Fertigungsverfahren, insbesondere Fused Deposition Modeling
Mannwald, K.: Qualifizierung eines optischen 3D-Koordinatenmessgerätes für den Einsatz in der additiven Fertigung
Marotzke, B.: Optimierung des Reverse Engineering Prozesses zur Anwendung im Rapid Manufacturing von maschinenbaulichen Teilen
Poßecker, T.: Qualifizierung eines kommerziellen 3D-Druckers für industrielle Anwendungen
Reinkunz, O.: Bewertung der Wirtschaftlichkeit des Rapid Prototyping unter Berücksichtigung qualitativer Kenngrößen am Beispiel des Fused Deposition Modeling
Schäfer, J.: Gestaltungsrichtlinien für den Metall-3D-Druck mittels Laserstrahlschmelzen
Steidl, A.: Experimentelle Validierung eines Simulationsmodells für das Laserstrahlschmelzen von Metallen
Ulrich, R.: Fügen von 3D-gedruckten Aluminiumteilen mittels WIG-Präzisionsschweißen
Wall, R.: Optimierung der Prozessparameter beim Laserstrahlschmelzen zur lokalen Verbesserung der Bauteilqualität
Weiß, M.: Analyse und Bewertung von Stützstrukturen bei der Additiven Fertigung von Metallbauteilen
Sonstiges
Bahr, O.: Nachweisführung in technischen Projekten am Beispiel des Schützenpanzers PUMA (in Zusammenarbeit mit Fa. Rheinmetall Landsysteme)
Brader, Th.: Erhöhung des industriellen Anteils in der Flugzeugproduktion (in Zusammenarbeit mit Fa. Premium AEROTEC)
Göhring, S.: Definition eines Idealprozesses zur Entwicklung eines ganzheitlich wirkkettenorientierten Systementwurfs am Beispiel eines Antriebssystems eines Automobil-OEM (in Zusammenarbeit mit Fa. BMW)
Hanusch, F.: Verifikation und Validierung der Systemfähigkeit des neuartigen Nebelschutzsystems "ROSY" (in Zusammenarbeit mit Fa. Rheinmetall)
Puchbauer-Schnabel, J.: Parameterermittlung und Festlegung von Verfahrenskennfeldern für ein umformendes Rohrkaltziehverfahren (in Zusammenarbeit mit Fa. Hunger Hydraulik)
Schultz, Ch.: Konzeption und Realisierung einer Roboteranwendung einschließlich der Peripherie
Westermann, N.: Systematische Untersuchung zum Einfluss der Werkzeugbeschichtung auf das Fließverhalten von MIM-Formmassen (in Zusammenarbeit mit Fa. MIMplus Technologies)
Auswahl abgeschlossener Bachelorarbeiten
Fach „Automation und Robotik“
Brümmer, S.: Anforderungen und Randbedingungen bei der Mensch-Drohnen-Kollaboration
Dähn, S.: Automatische Werkzeugwechselkonzepte für die industrielle Prüftechnik in der Fahrzeugproduktion (in Zusammenarbeit mit Fa. ThyssenKrupp System Engineering)
Hangebrauck, M.: Einsatz der Künstlichen Intelligenz bei den Drohnen in militärischen und zivilen Anwendungen
Hoffmann, Ch.: Programmieren einer industrienahen Roboteranwendung
Klemens, G.: Entwicklung und Ausführung eines werkstückspezifischen Robotergreifers
Regenfelder, F.: Interaktive Modelle zur didaktischen Unterrichtsunterstützung im Fach Automation und Robotik
Rohlfs, A.: Anforderungen und Randbedingungen bei der industriellen Mensch-Roboter-Kollaboration
Schwemmlein, F.: Konzeption und Realisierung einer industriellen Roboteranwendung einschließlich der Peripherie
Seidel, M.: Anwendung von KI in der Produktion – aktueller Stand und Perspektiven
Stelzer, C.: Aufbau und Evaluation der Simulationsumgebung eines Industrieroboters
Fach „Fertigungsverfahren“
Arnold, P.: Didaktische Unterrichtsunterstützung im Fach Spanende Fertigungsverfahren
Bochow, V.: Konzeption und Realisierung eines Praktikumsversuchs im Fach Spanlose Fertigungsverfahren
Poßecker, T.: Prozessoptimierung eines Laborversuches in der spanlosen Fertigung
Reger, S.: Vorteilhaftigkeitsrechnung verschiedener Fertigungsverfahren zur Plattenbearbeitung
Reum, P.: Analyse der Spanformen in Abhängigkeit von den Schnittbedingungen
Im speziellen: Additive Fertigungsverfahren (3D-Druck)
Kräh, J.: Konzeption der Spannvorrichtungen für die Nachbearbeitung von additiv gefertigten Teilen
Neelsen, L.: Arbeitssicherheitskonzept für die additive Fertigung mit metallpulverbasierten Verfahren
Thieme, P.: Potentialanalyse des Einsatzes von additiven Fertigungsverfahren zur Metallverarbeitung
Ulrich, R.: Fügen von additiv gefertigten Kunststoffteilen und konventionellen Metallbauteilen durch Schraubverbindungen
Westermann, N.: Finishing additiv gefertigter Werkstücke mittels Strahlen
Fach „Projektmanagement“
Brader, T.: Visualisierung und Optimierung des Produktionsablaufes durch Lean Production
Faude, S.: Risikomanagement in Projekten
Göhring, S.: Methoden des Qualitätsmanagements im Projektmanagement
Göttert, M.: Projektmanagement einer Unternehmensgründung im Bereich der innovativen technischen Konsumprodukte
Grohnert, M.: Gestaltung eines Standardprozesses zur Entwicklung von Kfz-Antriebsmotorkonzepten
Holländer,S.: Bewertungs- und Auswahlschema für Projektmanagement-Software
Jost, S.: Neue Visualisierungs- und Kommunikationswerkzeuge zur Unterstützung von Teamarbeit
Lampe, B.: Ersatzbeschaffung der Rüstungsflotte im Rahmen des CPM (Customer Product Management) der Bundeswehr
Lupberger, F.: Vorstudie zur Umsetzung einer Pkw-Maut in Deutschland
Sauter, A.: Entwicklung eines Konzeptes für das Controlling von kleinen Projekten
Fach „Qualitätsmanagement“
Abraham, R.: Benchmarking von rechnergestützten Qualitätsmanagementsystemen
Collin, S.E.: Ableitung von produktbezogenen Kundenforderungen aus Kundenäußerungen auf Online-Plattformen und in sozialen Netzwerken
Gärtner, T.: Usability digitaler Medien am Beispiel von Multimedialshops
Heyda, S.: Interaktive Modelle zur didaktischen Unterrichtsunterstützung im Fach Qualitätsmanagement
Krüger, B.: Usability digitaler Medien am Beispiel von Multimedia-Verwaltungsplattformen
Metzner, E.: Qualitativer Vergleich verschiedener Präsentationsformen einer Bedienungsanleitung
Pigola, M.: Arbeitssicherheitskonzept im produktionstechnischen Labor
Reinkunz, O.: Qualitäts- und kundenorientierte Bedienungsanleitung am Beispiel technischer Konsumgüter
Schleifer, F.: Usability digitaler Medien am Beispiel von digitalem Fernsehen
Springl, J.: Usability von Apple i-Geräten
Teetzen, O.: Qualitäts- und kundenorientierte Bedienungsanleitung am Beispiel erklärungsbedürftiger Produkte
Weber, A.: Usability digitaler Medien am Beispiel von Navigationsgeräten
Fach „Werkzeugmaschinen“
Kuhn, W.: Interaktive Modelle zur didaktischen Unterrichtsunterstützung im Fach Werkzeugmaschinen
Auswahl abgeschlossener Diplomarbeiten
Fach "Automation und Robotik"
Schildmann, M.: Automatisierung der Werkstückhandhabung an einem Bearbeitungszentrum
Steinebrunner, M.: Development of a Concept for an Automated Refueling System for Off Highway Trucks (in Zusammenarbeit mit Fa. MIRS S.A., Chile)
Fach "Fertigungsverfahren"
Berninger, M.: Technologisch-wirtschaftlicher Vergleich der Trocken- und der Nassbearbeitung
Hambach, O.: Auswahl und Einführung eines CAM-Systems
Schienagel, H.: Erstellung von neuen Konzepten für eine bestehende Fertigungslinie zur spanenden Bearbeitung von Pumpenteilen unter Berücksichtigung der Prinzipien einer schlanken Produktion (in Zusammenarbeit mit Fa. Bosch)
Schlink, H.: The Strength Intensification of Metal Tubes and Cradles by Charging with Structural Foam (in Zusammenarbeit mit Fa. Benteler, USA)
Fach "Projektmanagement"
Wehe, F.: Investbenchmarking Karosseriebau (in Zusammenarbeit mit Fa. Audi)
Fach "Qualitätsmanagement"
Arun, A.: Einführung eines Qualitätsmanagementsystems im Fachbereich Maschinenbau
Beyer, Ch.: Abbildung von Reifenspuren bei Bremsvorgängen bei Zweirädern und Lastkraftwagen (in Zusammenarbeit mit Fa. TÜV Süd)
Dittrich, S.: Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in ein mittelständisches Unternehmen" (in Zusammenarbeit mit Fa. P+S Technik)
Knauerhase, Ch: Entwicklung und Einführung einer neuen Bereitstellungslogistik im Rahmen der Single-Piece-Flow Taktfertigung zur Sicherstellung der 100% Verfügbarkeit von Fertigungshilfsmitteln (in Zusammenarbeit mit Fa. Rolls Royce)
Reuter, M.: Qualitätsorientierte Gestaltung der organisatorischen Abläufe in der Lehre
Schirmer, S.: Analyse der Abläufe zur Ausschussbearbeitung von Zulieferteilen (in Zusammenarbeit mit Fa. BMW)
Schmidt, M.: Analysis of Operational and Management Issues in TÜV's Medical Certification Division. Design and Development of a Software Management Tool (in Zusammenarbeit mit Fa. TÜV Süd, USA)
Trenner, S.: Einführung eines neuen Werkstoffes sowie Geometrieänderungen für den Kopplerkolben des Common Rail Injectors 3.0 (in Zusammenarbeit mit Fa. Bosch)
Fach "Rechnerintegrierte Produktion"
Fuchs, P.: Integration des Rapid Prototyping in den Produktentstehungsprozess
Hofmann, K.: Konzeption und Einführung von Rapid Prototyping zur Unterstützung der Produktentwicklung
Fach "Werkzeugmaschinen"
Martin, D.: Konzeption und Herstellung eines Werkzeugmaschinenmodells zum Unterrichtszweck