Wir untersuchen die Wirksamkeit verschiedener Informationstypen zur Beeinflussung
- der Risikowahrnehmung und
- des (Schutz-)Verhaltens von Individuen
Die von uns untersuchten Informationstypen sind beispielsweise statistische und narrative/anekdotische Risikoinformationen sowie Message Framing und Furchtappelle.
Deren Wirkung untersuchen wir in Abhängigkeit von relevanten Bedingungen wie
- Eigenschaften des Individuums, insbesondere
unrealistischer Optimismus (Einschätzung „mir passiert das nicht“) und kontextspezifische Vorabeinstellungen zum Schutzverhalten (z.B. Impfskepsis) - Eintrittswahrscheinlichkeit und zu erwartende Schadenhöhe
Ziel: Unsere Forschung soll helfen, das Risikobewusstsein in verschiedensten Kontexten (auch bei schwer erreichbaren Personen, wie unrealistische Optimisten) zu fördern und Individuen wirksam(er) zu Schutzverhalten bzw. zu sozial erwünschtem Verhalten anzuregen.
Anwendungsbereiche: Wirksame Risikoaufklärung und Anregung zu Schutzverhalten im Kontext Versicherung und Sozialmarketing