Aktuelle Probleme der europäischen Wirtschaftspolitik

Sell, Friedrich L., 2018, 3. Auflage, Springer-Verlag

Dieses Text-Lehrbuch bietet Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher Fächer die Möglichkeit, aktuelle, teilweise stark kontroverse Themen in der europäischen Wirtschaftspolitik mit dem Rüst- und Werkzeug der Theorie der Wirtschaftspolitik zu analysieren. Die Beiträge des Autors, die zuvor in der Tages- und Fachpresse erschienen sind, bilden die Grundlage, Themen aus den Bereichen • Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, • Finanzpolitik, • Euro und EZB, • Zahlungsbilanz, • Währungen und Wechselkurse, • Globalisierung und • Einkommensverteilung • Politik, Bildung und politische Bildungzu analysieren, zu reflektieren und zu diskutieren. Informationen zum zeitgeschichtlichen Kontext sowie Hinweise zur Nutzung methodischer Vorgehensweisen in der VWL und in der Wirtschaftspolitik ergänzen die Beiträge. Dadurch wird den Studierenden die Anwendung des Begriffs- und Instrumentenapparats der Theorie der Wirtschaftspolitik auf konkrete Konflikte und Entscheidungssituationen in der praktischen Wirtschaftspolitik näher gebracht und praktisch eingeübt. Die vorliegende dritte Auflage wurde umfassend überarbeitet, didaktisch ergänzt und um ein Themenfeld erweitert. Auch für alle an aktuellen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Europa Interessierte eine aufschlussreiche Lektüre!

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Engelkamp, Paul/Sell, Friedrich L., 2017, 7. Auflage, Springer-Verlag

Dieses Buch wendet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, aber auch an Interessenten anderer Fachrichtungen und an Praktiker. Vermittelt wird ein Überblick über die Volkswirtschaftslehre mit dem Ziel, die wichtigsten Fragestellungen dieser Disziplin aufzuzeigen und die Methoden vorzustellen, mit denen man diese Fragen zu beantworten sucht. In erster Linie geht es darum, die "ökonomische Intuition" beim Leser zu wecken, mit den Denkansätzen der Ökonomie vertraut zu machen und zur weiteren Beschäftigung mit der Materie anzuregen. Nach einem kurzen Überblick über die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre steht die Behandlung mikro- und makroökonomischer Themen im Vordergrund. Anschließend werden zentrale Themen der Theorie der Wirtschaftspolitik und der Finanzwissenschaft untersucht. Nicht zuletzt erläutert das Kapitel "Finanzwissenschaft" aktuelle volkswirtschaftlich relevante Begriffe wie Schuldenbremse, Fiskalpakt oder Fiskalunion. Die 7. Auflage wurde aktualisiert und in einigen Punkten ergänzt.

Zeitgleich zu diesem Buch ist auch die Neuauflage des dazugehörigen Arbeitsbuches "Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre" erschienen.

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Sell, Friedrich L./Kermer, Silvio, 2017, 4. Auflage, Springer-Verlag

Das Buch wendet sich in erster Linie an Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen, aber auch an Interessenten anderer Fachrichtungen. Dabei orientiert sich dieses Arbeitsbuch an der Struktur der Einführung in die Volkswirtschaftslehre von Paul Engelkamp und Friedrich L. Sell und deckt dessen gesamten Inhalt ab. Es ist deshalb als eine, gerade für die Klausurvorbereitung, sehr wertvolle Ergänzung anzusehen. Alle Aufgaben in diesem Buch waren Bestandteil von mündlichen oder schriftlichen Prüfungen. Die Lösungsskizzen und die Diskussion der Ergebnisse zeigen nochmals die volkswirtschaftlichen Methoden und auch die möglichen Fehlerquellen bei der Beantwortung der Fragen auf. Die 4. Auflage wurde vollständig auf den Inhalt der Neuauflage des genannten Lehrbuches hin aktualisiert und erweitert.

„Wer die Übungsaufgaben sorgfältig durcharbeitet, festigt sein Wissen und verhindert, dass er den Stoff gleich wieder vergisst. Eine gelungene Studienhilfe …“
STUDIUM – das Buchmagazin für Studenten

The New Economics of Income Distribution

Sell, Friedrich L., 2015, Edward-Elgar-Publishing

With the increased interest in the role of inequality in modern economies, this timely and original book explores income distribution as an equilibrium phenomenon. Though globalization tends to destroy earlier equilibria within industrialized and developing countries, new equilibria are bound to emerge. The book aims at a better understanding of the forces that create these new equilibria in income distribution and examines the concept at three distinct levels: market equilibrium, bargaining equilibrium and political economy equilibrium. In particular, the author addresses the question of how the main factor markets of labour and capital are related to income distribution.

Sell's theoretical and empirical analysis investigates global income quotas, the aggregate distribution of income between labour and capital, and between labour income earners and profit income earners. New models are used to explain the dynamics of income distribution during business cycles and as a companion to long-term economic growth. A main focus of the monograph is on the ways in which globalization affects income distribution via trade flows, capital flows and labour mobility. Throughout, income distribution is regarded as a result of the struggle between different social preferences such as inequity aversion and equity aversion.

This erudite and extensive tome will be of value to all economists, scholars and students interested in economic growth and inequality.

Contagion in Financial Markets

Sell, Friedrich L., 2001, Edward-Elgar-Publishing

This book aims to integrate the notions of contagion in epidemiology and contagion in financial market crises to discover why emerging markets are so susceptible to financial crises.

The author first provides a brief introduction of the contagious spill-over of recent financial market crises and models the pattern of these crises. He finds that the contagion between crises in emerging markets, such as that of the crises in Russia and Brazil in 1998–1999, is explicable, despite the fact that at first sight they appear to have little in common. Finally, Friedrich Sell integrates these findings to outline a proposal for a ‘new international financial architecture’.

This groundbreaking book will be of interest to scholars of financial economics, emerging economies and international money and finance.

Aktuelle Probleme der europäischen Wirtschaftspolitik

Sell, Friedrich L., 2007, 2. Auflage, Lucius & Lucius

Auch die zweite Auflage dieses Buches verfolgt das Ziel, StudentInnen die Gelegenheit zu bieten, aktuelle, teilweise stark kontroverse Themen in der europäischen Wirtschaftspolitik mit dem Rüst- und Werkzeug der Theorie der Wirtschaftspolitik zu analysieren. Die Erfahrung im Hörsaal zeigt immer wieder, dass die Anwendung des Begriff- und Instrumentenapparats der Theorie der Wirtschaftspolitik auf konkrete Konflikte und Entscheidungssituationen in der praktischen Wirtschaftspolitik den Studierenden Mühe macht.

In insgesamt sechs Kapiteln werden Probleme der europäischen Wirtschaftspolitik aus den folgenden Themengebieten diskutiert:
- Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
- Finanzpolitik
- Euro und EZB
- Zahlungsbilanz, Währungen und Wechselkurse
- Globalisierung
- Bildung

Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Fächer, aber auch an alle an aktuellen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Europa Interessierte.